
Auf der Webseite der Stadtwerke kann ab sofort Potsdams Trinkwasserverbrauch eingesehen werden, inklusive Empfehlungen zur Sparsamkeit. Im letzten Monat lag der Verbrauch nur einmal im roten Bereich.
Auf der Webseite der Stadtwerke kann ab sofort Potsdams Trinkwasserverbrauch eingesehen werden, inklusive Empfehlungen zur Sparsamkeit. Im letzten Monat lag der Verbrauch nur einmal im roten Bereich.
Eine EU-Richtlinie sorgt auch in Potsdam für Verunsicherung. Altkleider dürfen demnach nicht mehr in den Restmüll. Die PNN erklären, was richtig ist – und was wirklich in Kleidercontainer gehört.
Die 18-jährige Potsdamerin Alexandra Dragan hatte vor dem Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ noch nie an einem Gesangswettbewerb teilgenommen – prompt gewann sie den ersten Preis.
Mehr als 20.000 Besucherinnen und Besucher werden von Freitag bis Sonntag bei der Anime-Messe im Filmpark Babelsberg erwartet: Über die Faszination von Animes, Mangas, Cosplay und japanischem Essen.
Der Konflikt rund um das Kuze hat sich auf das Wahlergebnis zum neuen Studierendenparlament niedergeschlagen: Vor allem linke Listen wie Die Linke.SDS, die FLINTA*-Liste und BEAT haben gewonnen.
Die Firma „PflanzLicht“ der Potsdamer Lenné-Schule hat den Bundeswettbewerb des Instituts der deutschen Wirtschaft gewonnen – mit einer schicken Idee. Nächstes Ziel ist Europa.
Mittelalterliche Trinkgläser, Spielzeug, rätselhafte Reliquien: Am Molkenmarkt wurden bislang 700.000 Objekte gefunden. Ein Besuch in der archäologischen Fundgrube.
Nach mehr als zehn Jahren benennt sich das Potsdamer Jazzfestival um – der alte Name war zu militaristisch. Für die erste Ausgabe von „Rare Birds“ kommt die bekannteste Jazzband der Schweiz nach Potsdam.
Potsdams nördliche Ortsteile gehen mit der Zeit und veröffentlichen ihre Informationen über WhatsApp. Allein den Kanal in Fahrland haben mehr als 500 Menschen abonniert.
Mit einer ungewöhnlichen Aktion hat die Potsdamer Rosa-Luxemburg-Schule auf die Folgen der Kürzungen bei der Bildung hingewiesen. Beschlossen wurden sie dennoch vom Landtag.
Am 24. und 25. Juni ist die Wahl zum Studierendenparlament. Es treten doppelt so viele Listen an wie 2024 – darunter auch eine mit geklautem Namen.
Potsdam probt den Ernstfall: Am 5. Juli wird im Karl-Liebknecht-Stadion der Einsturz einer Tribüne simuliert, bei dem 70 Menschen verletzt werden. Manche Statisten kommen von weither.
Mehr Straßenmusik geht nicht: Über 150 Live-Acts werden auf 44 Bühnen bei der Fête de la Musique am 21. Juni in Potsdam auftreten – darunter unter der Langen Brücke und sogar in der Straßenbahn.
Seit einigen Monaten tauchen in der Stadt immer wieder meterhohe „ACAB“-Schriftzüge auf. Was hat es damit auf sich? Das sagen Polizei, Stadtjugendring und Sprayerszene dazu.
Wird es dieses Jahr ein „Höllensommer“? War der Mai in Potsdam wirklich zu kühl? Fragen an Thomas Endrulat, Leiter des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in Potsdam.
Zwei Potsdamer filmten sich dabei, wie sie eine Deutschlandfahne auf Potsdams höchsten Mobilfunkmast anbrachten und stellten das Video auf Instagram. Politisch gemeint war die Aktion vermutlich nicht.
Die Schülerfirma „PflanzLicht“ aus Potsdam hat sich in einem bundesweiten Wettbewerb als beste Schülerfirma Deutschlands qualifiziert. Ihre Geschäftsidee: Raumdekorationen aus Pflanzen und Leuchten.
Die Schulanschluss- und Ferienbetreuung der Oberlin-Lebenswelten wird schließen. Man habe keine Einigung mit der Stadt gefunden, die für die Eltern finanziell möglich gewesen wäre.
Der Mobilfunkmast auf dem Telegrafenberg ist mutmaßlich Potsdams höchstes Gebäude. Zwei Wochen lang hing dort eine Deutschlandfahne – warum, ist unklar.
Bröselnde Fassade und Kohleöfen statt Zentralheizung: Das Ribbeckeck ist der am längsten unsanierte Jugendclub Potsdams. Dennoch ist er gut besucht. Vor allem für 18. Geburtstage ist das Haus beliebt.
Die Stadt hat rund um den Bahnhof Babelsberg neue Abstellmöglichkeiten für Fahrräder geschaffen. Laut einer Untersuchung aus dem Herbst 2024 waren die dortigen Fahrradbügel zu 92 Prozent ausgelastet.
Von Traglastprüfung für Balkone bis hin zu Blendung durch Solarpaneele: Der Potsdamer Solarverein entzaubert zahlreiche vorgeschobene Argumente, die gegen Balkonkraftwerke vorgebracht werden.
Wer dieses Jahr mit der Schule fertig wird und kulturell interessiert ist, kann sich für einen Bundesfreiwilligendienst im Potsdam Museum bewerben und Einblicke in den Museumsbetrieb bekommen.
Olaf Scholz warb bei seinem ersten Auftritt als Ex-Kanzler in Potsdam für die Verteidigung der Demokratie: In der Schule am Schloss nahm er an der Eröffnung einer Ausstellung gegen Rechtsextremismus teil.
öffnet in neuem Tab oder Fenster