
Am 3. Juni laden der Oberbürgermeister und seine Beigeordneten zum Stadtteilspaziergang ein. Es geht durch Golm, Grube und Eiche.
Am 3. Juni laden der Oberbürgermeister und seine Beigeordneten zum Stadtteilspaziergang ein. Es geht durch Golm, Grube und Eiche.
Potsdam ist dieses Jahr Austragungsort der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft. Rund 200 Studierende aus ganz Deutschland messen sich in der Kunst des Debattierens.
Seit kurzem ist der norwegische Online-Lieferdienst Oda auch in Potsdam aktiv. In der Region will er Mitbewerbern wie Rewe oder Amazon mit Discount-Preisen Konkurrenz machen.
Am 21. Mai öffnen 15 Potsdamer Museen ihre Türen, zahlreiche Veranstaltungen sind kostenfrei. Auf dem Alten Markt findet zudem das Atlasfest statt.
Das Welcome Center der Uni Potsdam sucht dringend Wohnungen für Gastforscher, immer öfter entscheiden diese sich gegen Potsdam, weil sie hier keine Bleibe finden können.
Potsdam ist die erste Modell-Kommune in Brandenburg, die es geduldeten Geflüchteten ermöglichen will, durch ein Arbeitsverhältnis einen sicheren Aufenthaltsstatus zu erlangen.
Woher kamen die Werke, die am 22. Mai 1933 von den Nazis auf dem Bassinplatz verbrannt worden sein? Auch darüber klärt Bibliothekar Lutz Tygör in seinem Buch auf.
Bislang gibt es so gut wie kein Gedenken an die Kriegsgefangenen, die in Potsdam während der NS-Herrschaft zur Arbeit gezwungen worden sind. Das ändert sich nun.
Für den guten Zweck: Am 18. Mai soll eine hundert Jahre alte Puppenstube aus der alten Spielzeugstadt Sonneberg versteigert werden.
Wer kennt diese beiden Männer, die kurz nach ihrer Tat mit dem gestohlenen Wagen geblitzt wurden? Die Polizei nimmt Hinweise zur Identität der Männer entgegen.
Josef Borchardt ist einer der wenigen Männerberater in Potsdam: Seine Klienten sprechen mit ihm über Probleme in Beziehung, Arbeit und Familie - und wie sie traditionelle Rollenbilder dabei belasten.
Im Gastspiel „Pah-Lak“ entschließt eine Nonne sich zu einer radikalen Form des Widerstands. Sie geht einen Weg, der auch Ko-Regisseur Lhakpa Tsering nicht fremd ist.
Seit einem Jahr wird in der Langhansstraße Plastik- und Papiermüll als Restmüll abgeholt. Das liegt auch an einem Rückfahrverbot.
Die Baumpflanzinitiative Woods Up will in diesem Jahr zwei „Tiny Forests“ nahe dem Park Babelsberg pflanzen. Allerdings hätten die Macher andere Standorte bevorzugt.
Am 22. Mai 1933 fanden auf dem Bassinplatz Bücherverbrennungen statt: Thematische Lesungen, Gespräche und Performances erinnern an das Ereignis.
Die Stadtverordneten haben für das Freiland einen Erbbaupachtvertrag bis 2088 beschlossen. Damit sind nun langfristige Planungen und Investitionen möglich.
Der designierte Bildungsminister sieht Risiken und Chancen von KI beim Lernen. Der Potsdamer Lehrer Bastian Schulz nutzt ChatGPT bereits erfolgreich im Unterricht.
Vom Französischkurs bis zur Sommerkneipe: Die Einrichtung sorgt seit ihrer Eröffnung für die Belebung des Stadtteils. Künftig soll es auch mehr Abendveranstaltungen geben.
Die Kinder-Volkstanzgruppe Barvinok tritt am 26. Mai in der Grundschule am Priesterweg auf, um Spenden für die Ukraine zu sammeln.
Noch steht der DDR-Wohnblock. Doch es gibt bereits Pläne, wofür das Gelände nach dem geplanten Abriss bei den Arbeiten am Block IV dienen soll.
Rund 1,5 Millionen Euro wurden in das Gebäude investiert, am 1. Mai soll es bezugsfertig sein. Es werden noch Hauptmieter gesucht.
Die Potsdamerin Hai Ninh Do kümmert sich seit Jahren um die vietnamesische Community, unterstützt auch vietnamesische Geflüchtete aus der Ukraine. Dafür wurde sie nun geehrt.
Die Landeshauptstadt plant ein neues wohnungspolitisches Konzept. In einem ersten Dialogforum äußerten Anwohner ihre Wünsche – und wiesen auf Probleme hin.
Der österreichische Comic-Minimalist verarbeitet in seinem neuen Buch weitere Erfahrungen mit der Kunst- und Literaturwelt. In Leipzig kann man ihn persönlich kennenlernen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster