
Die Uni Potsdam punktet mit großen Frauenanteilen bei Studierenden und Professuren. Auch die Fachhochschule Potsdam liegt mit Platz 41 im oberen Drittel des Rankings.
Die Uni Potsdam punktet mit großen Frauenanteilen bei Studierenden und Professuren. Auch die Fachhochschule Potsdam liegt mit Platz 41 im oberen Drittel des Rankings.
200.000 Euro Preisgeld: Für seine Forschungen zur Geschichte der Digitalisierung erhielt der Potsdamer Forscher die begehrte Auszeichnung der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Der Mann gab vor dem Amtsgericht an, von Jugendlichen beleidigt und geschubst worden zu sein. Seine Waffe bezeichnete er als harmlos.
Die Tram aus dem Jahr 1967 soll generalüberholt werden. Für das Vorhaben werden rund 50.000 Euro benötigt.
Wasser sparen, indem man nur nachts und früh morgens gießt - das wissen Gartenbesitzerinnen und -besitzer. Dennoch wird in vielen Potsdamer Parks tagsüber gegossen, auch bei Hitze.
Dank eines Spendenaufrufs konnte die schwer an Krebs erkrankte Olaa Aljashe ihre Mutter aus Syrien nach langer Zeit wiedersehen. Die Ärzte geben der 27-Jährigen nur noch ein halbes Jahr.
Weniger Flugreisen, mehr Digitalisierung: In Babelsberg wurde darüber diskutiert, wie man Filmproduktionen umweltfreundlicher gestalten kann.
Der ADFC fordert nach mehreren Unfällen, dass die unübersichtliche Vorfahrtsregelung an der Kreuzung Waldstraße/Heinrich-Mann-Allee verbessert wird. Die Stadt sieht dazu keinen Anlass.
Familie Stehfest kämpft seit 20 Monaten vergeblich darum, dass ihre behinderte 14-jährige Tochter im Ferienhort ihrer Schule betreut wird. Die Stadt Potsdam lehnt das ab.
Das experimentelle Jazzformat begeht sein Jubiläum mit einem Open Air am 23. Juni in Geltow, mit „Instrumenten oder Werkzeugen“ mitzumachen, ist ausdrücklich erwünscht.
Am 23. Juni können das Potsdam-Museum, Filmmuseum, Naturkundemuseum und das Haus der brandenburgisch-preußischen Geschichte kostenlos besucht werden.
Profis am Werk: Unbekannte brachen Sonntagnacht in ein Restaurant in der Innenstadt ein, nachdem sie zuvor die Sicherheitsanlage lahmgelegt hatten.
Zwei Frauen baten eine alte Dame um etwas zum Trinken, diese ließ sie daraufhin in ihre Wohnung. Ein folgenschwerer Fehler.
Sommerresidenz, Unterkunft des US-Präsidenten, SED-Parteischule: Robert S. Mackay erzählt in dem neu aufgelegten Buch „The Story of the Little White House“ die bewegte Geschichte des Hauses.
Der Historiker Peter Ulrich Weiß zeichnet nach, was beim Volksaufstand in Potsdam geschah – und wie überfordert die SED darauf reagierte.
Immer wieder kommt es an der Ecke Heinrich-Mann-Allee/Waldstraße zu Radunfällen. Der ADFC hat mehrere Vorschläge, um die Situation zu verbessern.
Seit Beginn des Jahres gehört das Potsdamer Nachhaltigkeitsinstitut RIFS zur Helmholtz-Gesellschaft. Nun bekommt es eine neue Doppelspitze.
In „Oh Cupid“ erzählt Helena Baumeister von eigenen Dating-Erfahrungen. In München wurde ihr Buch jetzt als bester deutschsprachiger Comic ausgezeichnet.
Die Stadt Potsdam will ab Mitte August Geflüchtete auf dem Gelände des Verwaltungscampus unterbringen. Daran gab es bei einer Infoveranstaltung Kritik.
Den Kinderstadtplan „Hast’n Plan“ gibt es seit längerem auch digital, doch nun wurde er um einen Veranstaltungskalender und Beratungsangebote für Kinder und Jugendliche erweitert.
Ende Juli findet Europas einziges sexpositives Elektrofestival in Ferropolis wieder statt. Vulven als Deko und viel nackte Haut gehören genauso dazu wie Workshops zu Transrechten, Intimität und Rassismus.
Die neu installierten Netze am Hauptbahnhof Potsdam sollen Tauben abhalten, doch immer wieder verenden Tiere darin. Tierschützer sprechen von Tierquälerei und fordern einen betreuten Taubenschlag.
Beim Sommerempfang der Stadtspuren Potsdam klagten Pro Potsdam und Genossenschaften über gestiegene Belastungen – vor allem durch energetische Sanierungen.
Am 5. Juni soll das Protestcamp an der Breiten Straße aufgeschlagen werden. Auch das Bergmann-Klinikum und das evangelische Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin nehmen teil.
öffnet in neuem Tab oder Fenster