
150 Studierende trafen sich, um sich gegen rechte Jugendliche auf dem Campus zu vernetzen. Von der Stadtverwaltung fühlen sie sich alleingelassen.
150 Studierende trafen sich, um sich gegen rechte Jugendliche auf dem Campus zu vernetzen. Von der Stadtverwaltung fühlen sie sich alleingelassen.
Künftig soll sich der Gestaltungsrat auch mit Verkehrsplanung beschäftigen. In diesem Jahr wird das Gremium neu besetzt und so groß wie noch nie zuvor.
Rund 150 Anwohner besichtigten die Geflüchteten-Unterkunft nahe der Regenbogenschule. Das Feedback ist positiv, aber noch sind nicht alle Fragen geklärt.
Victoria Lomasko erforscht mit Texten und Zeichnungen das sowjetische Erbe. Jetzt ist ihr neues Buch mit Reportagen aus Kirgistan, Belarus und dem Kaukasus auf Deutsch erschienen.
Um ihre Mutter vor ihrem Tod noch einmal sehen zu können, benötigte die krebskranke Olaa Aljashe 2500 Euro für die Reisekosten – viele haben gespendet.
Matthias Ziegfeld zahlte 900 Euro in bar bei der DKB ein und wurde dafür mit 13,50 Euro zur Kasse gebeten – nun wehrt er sich dagegen.
1,4 Millionen Bundesmittel gehen allein an die Schlösserstiftung, die damit im Park Sanssouci zwei Grundwasserbrunnen für den gestiegenen Wasserbedarf bohren will.
Bereits im Mai sollen erste Abrissarbeiten am Staudenhof beginnen. Doch in dem DDR-Plattenbau in Potsdams Zentrum leben noch einige Menschen. Zu Besuch in einem Geisterhaus.
Künftig will das Unternehmen von allen Potsdamer S-Bahnhöfen Festpreis-Fahrten für sechs Euro anbieten. Das Ziel muss sich allerdings in einem bestimmten Radius befinden.
Seit Oktober ist die private Rehaklinik auf dem Schäfereiberg in Betrieb. Derzeit laufen Verhandlungen, ob in dem ehemaligen Hotel Geflüchtete unterkommen könnten.
Der 26-Jährigen bleibt nicht mehr viel Zeit, um das Treffen einzurichten. Doch sie hat kein Geld, um ihre Mutter aus Syrien einfliegen zu lassen.
Die streng geheime Diensteinheit IX. sollte bei Attentaten oder Geiselnahmen zum Einsatz kommen. Nun hat der Potsdamer Rolf Sakulowski einen Roman über sie geschrieben.
Kriegstagebuch ohne Heldengeschichten: Mit „Berichte aus der Ukraine 2“ hat der Italiener Igort eine der besten Comic-Reportagen des Jahres veröffentlicht.
Die Veranstaltung findet am 22. und 23. April im Holländischen Viertel statt. Der Fokus soll auf niederländischem Handwerk und kulinarischen Spezialitäten liegen.
Die rechtsextreme Partei hat Flyer in Potsdam verteilt. Die Staatsanwaltschaft überprüft sie nun auf Volksverhetzung.
Laut einer Umfrage sind 97 Prozent aller Schülerinnen und Schülern dafür. Auch viele Parteien sind für eine Umsetzung der Maßnahme.
Vor 90 Jahren kam es zum Schulterschluss der alten wilhelminischen Eliten Preußens mit den Nationalsozialisten. Den Ort hatten die Organisatoren nicht zufällig gewählt.
Was für eine Atmosphäre herrschte am 21. März 1933, wie erinnern wir uns daran und ist das Ereignis mittlerweile auserforscht? Historiker Werner Treß gibt Antworten.
Vorträge, Ausstellungen, Performances: Anlässlich des 90. Jahrestages finden etliche Veranstaltung rund um den Tag von Potsdam statt.
Wie kann Künstliche Intelligenz bei der Abkehr von fossilen Brennstoffen oder der Speicherung von Energie helfen? Damit befassen sich das HPI und die Uni Potsdam.
Viele Kunstgegenstände mussten am frühen Dienstagabend geborgen und an Ausweichstandorte transportiert werden, weil es in den Neubau regnete. Jetzt prüfen Statiker das Gebäude.
Eines der wenigen Originale des Neuen Bauens in der Landeshauptstadt verschwindet. Auf dem Grundstück am Jungfernsee soll ein Neubau entstehen.
Die Gewächse standen erst seit einer Woche in der Waldstadt. Baum-Vandalismus ist leider kein neues Phänomenen in der Stadt.
Früher konnte man auf dem Areal kurzzeitig kostenlos parken, das ist seit November vorbei. Die Konsequenzen bekommt der Wochenmarkt zu spüren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster