
Der Pegel des Groß Glienicker Sees sinkt jährlich um zehn Zentimeter – doch irgendwann nicht weiter, sagt der BUND. Die Idee, Havelwasser in den See zu pumpen, lehnen die Umweltschützer ab.
Der Pegel des Groß Glienicker Sees sinkt jährlich um zehn Zentimeter – doch irgendwann nicht weiter, sagt der BUND. Die Idee, Havelwasser in den See zu pumpen, lehnen die Umweltschützer ab.
Seit 2023 wird die Sanierung der Sparkasse am Luisenplatz bei laufendem Betrieb durchgeführt. Nun wurde die Geschäftsstelle fertiggestellt, auf das Dach des denkmlageschützten Gebäudes kam Photovoltaik.
Am 15. Januar geht es in der Rosa-Luxemburg-Grundschule um das Ü7-Verfahren. Der Kreiselternrat berät zur Wahl der weiterführenden Schule und informiert über die Aufnahmekriterien.
Zwölf Stände weniger, eine Baustelle auf der Brandenburger Straße und viele Diskussionen - trotz widriger Umstände zogen die meisten Händlerinnen und Händler des Potsdamer Weihnachtsmarktes eine gute Bilanz.
In der Innenstadt lief das Weihnachtsgeschäft durchschnittlich. Immerhin: Es erreichte das Niveau des Vorjahres. Im Stern-Center und in den Bahnhofspassagen hingegen wurden die Umsätze von 2019 übertroffen.
Leben retten, wenn andere feiern: Gerald Ripberger vom „Ernst von Bergmann“-Klinikum ist zu Weihnachten als Notarzt im Einsatz. Zwölf Stunden lang ist er auf Abruf – für ihn ein normaler Arbeitstag.
Der Jugendhilfeausschuss moniert, dass die Stadt Potsdam drei bis vier Jugendclubs schließen will, um Geld zu sparen. Der Bereich Jugendförderung sei ohnehin seit vielen Jahren unterfinanziert.
Kein Sauna-Zutritt für Kinder von Donnerstag bis Samstag: Der Jugendhilfeausschuss Potsdam will, dass das kommunale Schwimmbad die umstrittene Regelung wieder streicht und mit Eltern ins Gespräch kommt.
Aktuell sind 3000 Kitaplätze in Potsdam unbesetzt, Grund ist eine verfehlte Bevölkerungsprognose aus dem Jahr 2020: Diese hatte den Geburtenknick nach Corona nicht voraussehen können.
Vom Kiezgottesdienst über Karaokepartys bis hin zur Initiative „Keiner bleibt allein“: In Potsdam gibt es viele Möglichkeiten, an den Weihnachtsfeiertagen nicht allein zu bleiben.
Die Juristin Lina Marie Schauer hat mit ihrer Dissertation zur „Reputation auf Online-Plattformen“ den diesjährigen Carl Gottlieb Svarez-Preis gewonnen, der mit 5000 Euro dotiert ist.
Das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) hat 120.000 Studierende in Deutschland nach der Qualität ihres Studiums befragt. Die Uni Potsdam und das HPI erhielten dabei gute Bewertungen im Fach Informatik.
Der Sportplatz an der Kirschallee wurde für 4,2 Millionen Euro erneuert und vergrößert. Kommunalpolitiker von Linken und CDU hatten sich gemeinsam für die Erneuerung der Anlage engagiert.
Die Stadt gewährte Einblick ins Innere der Langen Brücke, die ihre Lebensdauer längst überschritten hat. Einen Einsturz wie in Dresden schließt die Stadt aus, eine Sperrung jedoch nicht.
Der AStA der Uni Potsdam wirft seinen elf gekündigten Mitarbeitenden die Veruntreuung von Geldern vor. Das studentische Kulturzentrum sei zu einem „privaten Rückzugsraum einiger Weniger verkommen“.
„Resilienz“ meint Widerstandsfähigkeit, und die kann man angesichts vieler Krisen gut gebrauchen. Natalie Simon-Robbins ist nach den Erfahrungen der Pandemie Resilienz-Trainerin für Jugendliche geworden.
Der Wohnortfinder von Zeit Online sortiert deutsche Städte nach Kriterien wie Arbeitslosigkeit, Luftqualität oder AfD-Anteil. Potsdam punktet bei Bevölkerungswachstum, schneidet aber schlecht bei Mietpreisen ab.
Der marode Peter-Weiss-Platz in Babelsberg wurde zuletzt in den 1970er-Jahren saniert, nun soll er erneuert werden. Mitte 2025 sollen die Sanierungsarbeiten abgeschlossen sein.
Bierdeckel mit Hilfsangeboten, Codewörter und „Heimwegtelefone“: Potsdam will mit der Kampagne „Kein Platz für Sexismus“ für mehr Sicherheit von Frauen im Nachtleben sorgen.
Rund 200 Menschen sprachen bei einer Anwohnerversammlung am Dienstag über die Probleme zwischen Weberplatz und Rudolf-Breitscheid-Straße. Gefordert wurden mehr Stadtreinigung und mehr Jugendorte.
Die Bürgerstiftung ruft mit „Potsdam wichtelt“ dazu auf, zum Nikolaustag kleine Geschenke in der Stadt zu verteilen. Auch alter Weihnachtsschmuck wird gesucht: Der soll gegen Spende weitergegeben werden.
18.000 Euro für Kinder, Sport, Tierschutz, Kunst, Trauerarbeit und Theater: Die Mittelbrandenburgische Sparkasse fördert gemeinnützige Projekte von sechs Potsdamer Vereinen.
Die proeuropäische Partei Volt schickt den Potsdamer Stadtverordneten Benjamin Körner als Spitzenkandidat ins Rennen für die Bundestagswahl. Auch die Landesliste von Volt wird von einer Potsdamerin angeführt.
Ungewohnt heftig wird die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten in einem Offenen Brief kritisiert, der unter anderem von Marianne Birthler unterschrieben wurde.
öffnet in neuem Tab oder Fenster