zum Hauptinhalt
Autor:in

Frank Jansen

Wer die Sicherheitsgesetze überprüft, darf den Rechtsextremismus nicht vergessen

Von Frank Jansen

Berlin - Schwere Vorwürfe erhebt der scheidende Präsident des Verfassungsgerichtshofs für Nordrhein-Westfalen, Michael Bertrams, gegen das Bundesverfassungsgericht – und erntet selbst harsche Kritik. Bertrams Äußerungen seien „unfassbar und unverschämt“, sagte der Vorsitzende des Rechtsausschusses des Bundestages, Siegfried Kauder (CDU), dem Tagesspiegel.

Von Frank Jansen
Ermittler beim Bombenfund in Bonn: Noch keine heiße Spur.

Auch sechs Wochen nach dem Fund der Bombe am Bonner Bahnhof ist unklar, wer hinter dem versuchten Anschlag steckt. Die Deutsche Bahn AG unterstützt nun die Ermittlungen mit einer Belohnung von 50.000 Euro für Hinweise. Das BKA hat derweil ein neues Video eines mutmaßlichen Täters veröffentlicht.

Von Frank Jansen

Berlin - Die NPD hat bei der Wahl in Niedersachsen ein Desaster erlebt, von dem sie aber paradoxerweise profitieren könnte. Nur 0,8 Prozent der Zweitstimmen konnte die rechtsextreme Partei für sich verbuchen – damit erscheint sie so schwach, dass sich in Bundesregierung und Bundestag jene bestärkt fühlen, die ein Verbotsverfahren skeptisch sehen.

Von Frank Jansen
Sieht doch schon fast aus wie eine Technoparty: Als Großraumdisko mit Autobahnanschluss könnte der BER noch eine Zukunft haben, meint unser Autor.

Ständig neue Termine und verdruckste Eitelkeiten: Der BER ist nicht nur unfertig, er nervt auch! Zeit, ganz neu zu denken. Berlin braucht keinen Airport, sondern eine schnelle Verbindung nach Leipzig. Der Flughafen dort hat einen Vorteil: Er steht!

Von Frank Jansen

Berlin - Die Fraktionen von Union, FDP, Grünen und Linkspartei fühlen sich in der Debatte um ein NPD-Verbotsverfahren von der SPD unter Druck gesetzt. „Es besteht überhaupt keine Notwendigkeit, schon im Januar einen Antrag zu stellen“, sagte Wolfgang Bosbach (CDU), Vorsitzender des Innenausschusses des Bundestages, am Dienstag dem Tagesspiegel.

Von Frank Jansen
Zur Fahndung: Die Polizei verfolgt weiterhin eine „islamistische Spur“. Foto: dapd

Berlin - Im Fall der Bonner Bombe wächst in den Sicherheitsbehörden die Nervosität. Da es bislang keine konkreten Hinweise auf den Hintergrund der Tat gibt, wird befürchtet, der oder die Bombenbastler könnten mit einem technisch verbesserten Sprengsatz einen zweiten Anschlag versuchen.

Von Frank Jansen
Weggesperrt bleibt Kay Diesner noch eine ganze Weile.

Seit 16 Jahren sitzt er im Gefängnis, weil er mordete im Kampf gegen die Demokratie. Lange ließ er sich dafür von Rechten feiern, doch jetzt will Kay Diesner kein Nazi mehr sein.

Von Frank Jansen

NSU-Affären: Sonderermittler sieht Mängel bei Polizei und Verfassungsschutz – aber keine Nachteile für die Aufklärung der Taten.

Von Frank Jansen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })