
4500 Menschen erkranken hierzulande jährlich an Gebärmutterhalskrebs – meist schon im jüngeren Alter. England setzt auf eine Früherkennung per Selbsttest. Kann Deutschland das übernehmen?
Gunnar Göpel ist seit 2020 Teil der Tagesspiegel-Familie und schreibt, netzwerkt und moderiert für den Tagesspiegel Background Gesundheit & E-Health zu Themen rund um Gesundheitspolitik, Gesundheitswirtschaft und globale Gesundheit. Zuvor berichtete er bereits seit 2015 als Fachredakteur Gesundheitspolitik für den Verlag Vincentz Network („Der Gelbe Dienst“) und die Schlütersche Verlagsgesellschaft („sgp INSIDER“). Er studierte Journalismus in Hannover sowie African Studies an der Humboldt-Universität zu Berlin.
4500 Menschen erkranken hierzulande jährlich an Gebärmutterhalskrebs – meist schon im jüngeren Alter. England setzt auf eine Früherkennung per Selbsttest. Kann Deutschland das übernehmen?
Vielen Menschen ist völlig klar, dass sie nicht genug für ihre Gesundheit tun. Was sind die Gründe dafür und wie unterscheiden sich Alt und Jung? Ein neuer Report gibt Aufschluss.
Der Bundesgesundheitsminister will die Krankenhauslandschaft umbauen. Wie viele Kliniken im ländlichen Raum schließen würden, sagt er im Bundestag nicht. Ein Berater wird konkreter.
Etwa jede zehnte Frau leidet an extremen Schmerzen während der Menstruation. Gegen Endometriose entwickelt das Unternehmen Organon ein neues Medikament. Ein Gespräch mit dem Pharma-CEO Kevin Ali über die Therapie, fehlende Budgets und klinische Studien.
Produkte zur medizinischen Versorgung müssen hohe Qualitätsstandards erfüllen. Doch in der EU drohen Engpässe, sagen Hersteller, da erneute Zertifizierungsprozesse anstehen.
Die Pandemie ist beendet, aber die Bundesregierung besorgt weiter Impfstoff, alte EU-Verträge verpflichten sie dazu. Während Biontech profitiert, sind andere Hersteller unzufrieden.
Bisher wurde das Influenza-Virus H5N1 nur von Vogel zu Vogel übertragen. Nun könnte es erstmals so mutiert sein, dass es auch unter Säugetieren kursiert. Wenn auch noch nicht unter Menschen.
Appetitzügler und andere Medikamente zur Gewichtsreduzierung haben teils heftige Nebenwirkungen. Bei einer Arznei aus der Diabetestherapie soll das anders sein. Was Experten davon halten.
Neue Studienergebnisse belegen, dass ein neuer Wirkstoff das Fortschreiten von Alzheimer verlangsamt. Zwei Todesfälle werfen allerdings Fragen auf.
Gegen Masern, Ebola, Covid, Cholera oder Polio sind Impfstoffe eine wichtige Erfolgskomponente – aber nicht die einzige. Unterwegs auf schwer zugänglichen Inseln im Kongo-Fluss.
Endometriose sorgt bei betroffenen Frauen für große Schmerzen und gefährdet sogar ihre Fruchtbarkeit. Langfristig drohen laut einer US-Studie weitere schwere gesundheitliche Folgen.
Aus verschiedenen Quellen will der Gesundheitsminister das Finanzloch der Krankenkassen stopfen. Doch seine Reform enthält noch weitere Maßnahmen.
Nach einer Änderung der Impfverordnung hoffen Befürworter von Off-Label-Impfungen für Kinder auf einen Durchbruch. Doch das Ministerium dementiert.
Die Staatengemeinschaft ist bei der Pandemiebekämpfung am Thema Fairness gescheitert. Das aktuelle G-20-Treffen in Rom wird das fortschreiben. Ein Kommentar.
Studien aus Großbritannien zeigen, dass freiwillige Verpflichtungen in der Industrie unwirksam sind. Ein umstrittenes Instrument hat jedoch Erfolge erzielt.
Der digitale Corona-Impfnachweis ist gefragt, Videosprechstunden auch. Doch beim E-Rezept und der Patientenakte zögern die Deutschen laut Umfragen.
Anfang nächsten Jahres soll das E-Rezept eingeführt werden – die meisten Menschen haben davon noch nie gehört. Doch es bringt große Veränderungen mit sich.
Der „Run“ auf die Impfungen ist groß, die Hotlines überlastet. Junge Interessierte können mit einem neuen Portal die Impfschlange abkürzen – und dabei die Vakzinauswahl im Blick behalten.
Aufgrund der Virus-Varianten werden die Impfstoffe angepasst werden müssen. In den ersten Lieferverträgen war hierzu aber nichts vereinbart worden.
Weihnachten, Anfang 2021? Es gibt neue Hoffnung, dass bald ein Corona-Impfstoff einsatzbereit sein könnte - die Logistik läuft bereits auf Hochtouren.
Innerhalb von 15 Minuten soll vor Ort ein Ergebnis vorliegen: Die Antigen-Schnelltests zählen zu den Kernelementen in Spahns Kampf gegen die Pandemie.
Krankheiten entstehen, wenn Regulationsprozessein den Zellen nicht mehr funktionieren. Das früh zu erkennen, könnte (zu) späte und teure Therapien verhindern.
Eine Sectio kann Kind und Mutter das Leben retten. Heute wird in Deutschland fast jedes dritte Kind damit zur Welt gebracht. Nun gibt es endlich Leitlinien.
Die Frage lautet: Was hilft beim Kampf gegen die Pandemie? Aber bei Kindern kommt anderes hinzu, sagt Gérard Krause, Epidemiologe am Helmholtz-Zentrum.
öffnet in neuem Tab oder Fenster