
Am 16. Juni empfängt das Medizinhistorische Museum der Charité nach drei Jahren Umbau wieder Besucher – mit einer Sonderausstellung über das Gehirn.
Am 16. Juni empfängt das Medizinhistorische Museum der Charité nach drei Jahren Umbau wieder Besucher – mit einer Sonderausstellung über das Gehirn.
Tausende Apotheken bundesweit werden am Mittwoch geschlossen bleiben. Die Parteien debattieren darüber, ob der Pharmazeuten-Protest angemessen sei.
Der landeseigene Vivantes-Konzern saniert seine Krankenhäuser. Nun werden Millionen-Vergaben überprüft – womöglich standen sich Vivantes-Manager und Baufirmen zu nah.
Der Vorstand der Universitätsklinik reagiert auf das drohende Minus mit einem Sparkurs – und das vor der vom Bund geplanten Krankenhausreform.
Ein Arzt soll mit überdosierten Medikamenten zwei Patienten getötet haben. Nun wird auch in Berlin über den etwaigen Einsatz von Stationsapothekern diskutiert.
Valerie Kirchberger arbeitete in der Coronakrise an der Charité. Nun will sie mit ihrem Unternehmen Heartbeat die gesamte Krankenversorgung verbessern.
1,5 Millionen Wahlberechtigte leben hier: Die Türkei-Wahl könnte in Deutschland entschieden werden. Unterwegs mit Mazlum Karagöz, der Erdogans Epoche beenden will.
In Folge neun unserer zehnteiligen Serie über die wichtigsten Köpfe der Berliner Wirtschaft nehmen wir eine Frau in den Blick, die nicht nur ein großes Rad dreht, sondern Tausende.
Krisenhilfe, Hochschulmedizin oder Pflegeheim – überall fehlt Personal. Und der Bund will nun noch eine Krankenhausreform. Jetzt startet Gesundheitssenatorin Ina Czyborra.
In Folge sieben unserer Serie präsentieren wir erneut zehn wichtige Köpfe aus der Berliner Wirtschaft. Diesmal im Fokus: Irene Selvanathan, deren Projekte ziemlich „abgefahren“ sind.
Mit Folge sechs beginnt die zweite Halbzeit unserer Serie über die wichtigsten Köpfe der Berliner Wirtschaft. Heute im Fokus: ein erfolgreicher Projektentwickler.
Mit Folge fünf erreichen wir die Halbzeit in unserer Serie über die wichtigsten Köpfe der Berliner Wirtschaft. Heute unter anderem mit einer Frau, die die Chemieindustrie neu erfindet.
Die hohe Zahl an Klinikbetten täusche – die vom Gesundheitsminister geplante Reform brauche valide Daten als Grundlage, fordert die Chefin des Marburger Bundes.
In Folge vier präsentieren wir wieder zehn Persönlichkeiten, die besonders wichtig sind in der Berliner Wirtschaft. Heute angemessen groß im Bild: Heyo Klaus Kroemer.
In 1000 Fällen sollen zwei Mediziner ihre Patienten betrogen, illegitim betäubt und Behandlungen vorgetäuscht haben. Der Tagesspiegel sprach mit einer Betroffenen.
Krankenhäuser, Hochschulen, Partei-Logik. Mit einem Nachfolger für die scheidende Gesundheits- und Wissenschaftssenatorin hadern die Sozialdemokraten.
Einer Studie der DAK zufolge waren im letzten Winter etwa fünfmal mehr Babys mit dem RS-Virus in einer Klinik als in den Jahren vor der Pandemie.
Nach den kommunalen und den privaten Klinikketten ruft der Marburger Bund nun zur Arbeitsniederlegung in den Kontrolldiensten der Versicherungen auf.
Gefährden strenger Datenschutz und heikle Patent-Regelungen den Forschungsstandort? Die FDP schließt sich der Kritik von Bayer-Pharma-Chef Stefan Oelrich an.
Deutschland riskiere seinen einstigen Vorsprung in der Pharma-Forschung, beklagt Bayer-Vorstand Oelrich. Ein Gespräch über Blockbuster, Patente und Minister Lauterbach.
Spionierten russische Dienste in Deutschland jene Truppenübungsplätze mit Drohnen aus, auf denen ukrainische Offiziere ausgebildet werden? Die Bundeswehr rüstet auf.
Strenger Datenschutz, heikle Patent-Regelungen, lange Wege von den Universitäten in die Wirtschaft – Bayer-Pharma-Chef Stefan Oelrich kritisiert Deutschlands Forschungsbedingungen.
Unter dem Titel „Das Beste für Berlin“ präsentieren die Parteien ihre Verhandlungsergebnisse. Ein erster Blick auf das 135-Seiten-Papier.
Suchtmedizin, Pflege, Kinderkliniken – CDU und SPD einigten sich in der Gesundheitspolitik. Drogenkonsumräume sollen ausgebaut, die Ausbildung von Fachkräften intensiviert werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster