
Die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst scheiterten, nun sollen es Schlichter richten. Verdi ist auf einen sechswöchigen Ausstand vorbereitet. In Süddeutschland streiken Klinikärzte.
Die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst scheiterten, nun sollen es Schlichter richten. Verdi ist auf einen sechswöchigen Ausstand vorbereitet. In Süddeutschland streiken Klinikärzte.
Jeder dritte Klinik-Patient in Berlin wird von Vivantes-Personal versorgt. Dem Landeskonzern setzen die hohen Kosten zu – auch wenn viele dachten, es würde schlimmer.
Ärzte und Apotheker haben eigene Kammern, die Pflegekräfte könnten ebenfalls über eine solche Standesorganisation entscheiden – wenn die Koalition steht.
Eine Klinikreform sei nötig, sagt Erika Raab, doch der Plan von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) gefährde insbesondere die Krankenversorgung auf dem Land.
Weil Pflegekräfte zu Zeitarbeitsfirmen wechseln, wollen einige Kliniken das Leasing verbieten lassen. Die Krankenhausgesellschaft empfiehlt neue Verträge.
Vor fünf Jahren wurde Puigdemont auf der Flucht vor Spaniens Justiz in Deutschland verhaftet. Bis heute kämpft er für Kataloniens Unabhängigkeit, auch wenn sich viel geändert hat.
Insbesondere mit Nubeqa will Bayer künftig Geld verdienen. Das Arzneimittel gegen Prostatakrebs muss frühere Kassenschlager ersetzen.
Viele Pflegekräfte wechseln zu Leih- und Zeitarbeitsfirmen. Klinik-Pflegedirektorin Hanuschke würde Leasing am liebsten verbieten, Personalvermittler Ziegler hält dagegen.
Das Landesparlament könnte im April über ein Gesetz für eine Kammer für Pflegekräfte debattieren. Viel hängt davon ab, was die künftige Koalition möchte.
In der Coronakrise soll die Charité-Tochter CFM gegen das Vergaberecht verstoßen haben. Mutmaßlich beträgt der Schaden bis zu zehn Millionen Euro.
Ärzte und Apotheker haben eigene Kammern, warum nicht auch Pflegekräfte? Nach der Wahl dringt Pflegerat-Präsidentin Christine Vogler auf einen neuen Anlauf.
Diesmal wurde der Gesundheitsminister nicht wegen seiner Corona-Politik attackiert, sondern wegen der avisierten Cannabis-Legalisierung. Das hat juristische Folgen.
Die Berliner Richterin Birgit Malsack-Winkemann ist Verdächtige in einem Reichsbürger-Verfahren. Ihr sollen nun auch die Bezüge gekürzt werden – Justizsenatorin Kreck begrüßt das.
Nach dem Charité-Kosmos in Mitte und dem Biotech-Park in Buch wächst im Osten Berlins ein Viertel der Gesundheitswirtschaft. Nun eröffnet dort eine Zahnklinik.
In der Tarifrunde im öffentlichen Dienst sind weitere Arbeitsniederlegungen geplant. In Berlin wollen Pflegekräfte am 23. März wieder in den Ausstand treten.
In der Tarifrunde im öffentlichen Dienst haben die Beschäftigten der Tochterfirmen der landeseigenen Kliniken eigene Forderungen an die avisierte Koalition.
Der Gesundheitsminister will Betroffenen von Corona-Impfschäden helfen – und bringt die Pharma-Firmen ins Spiel. Dabei übernahm die Bundesregierung die Haftung.
In Berlin treten kommende Woche wieder Pflegekräfte in den Ausstand. In Brandenburg wollen auch Ärzte die Arbeit niederlegen. Ganze Stationen stehen vor der Schließung.
Neben den Pflegekräften bereiten auch Mediziner in den Kliniken nun Warnstreiks vor. Der Marburger Bund ruft in gleich drei Tarifrunden zum Ausstand auf.
Die CDU setzt in den Koalitionsverhandlungen sogar auf externe Experten und auch die SPD holt sich Expertise. Der künftige Senat kann den Input von außen brauchen.
CDU-Sieger Wegner und SPD-Chefin Giffey wollen eine gemeinsame Koalition. Ein namhafter Christdemokrat widerspricht – und will ein Bündnis mit den Grünen.
Berlins Charité erhält als eine der ersten Kliniken die Zertifizierung der Deutschen Krebsgesellschaft für die Arbeit mit „Personalisierter Medizin“.
Im Arbeitskampf in Krankenhäusern sind Notdienstvereinbarungen üblich. Doch Klinikleiter und Verdi streiten darüber – was bedeutet das für die Patienten?
In Berlins landeseigenen Kliniken werden kommende Woche viele Behandlungen verschoben werden müssen. Die Tarifrunde im öffentlichen Dienst spitzt sich zu.
öffnet in neuem Tab oder Fenster