
1500 Meeresbewohner lebten im riesigen Aquarium im Radisson-Hotel. Am Freitagmorgen ist es geplatzt, nur wenige Tiere überlebten. Die Gründe sind noch unklar.
1500 Meeresbewohner lebten im riesigen Aquarium im Radisson-Hotel. Am Freitagmorgen ist es geplatzt, nur wenige Tiere überlebten. Die Gründe sind noch unklar.
Der Aquadom ist geplatzt, eine Million Liter Wasser sind ausgelaufen, fast alle Fische tot. Die Innensenatorin spricht von Materialermüdung. Inzwischen hat das THW seinen Einsatz beendet.
Radfahrende Polizisten sind eine Chance für den Wandel zu einer fahrradgerechten Stadt. Doch momentan befassen sie sich in Berlin zu häufig mit Randproblemen.
Berlins Fahrradstaffel bringt mit ihren Anzeigen Millionenbeträge in die Landeskasse. Inzwischen trifft es vor allem Radfahrer – um deren Hauptproblem sich die Beamten offenbar nicht kümmern.
Berlin hat sich zum Energiesparen verpflichtet. Einige Maßnahmen helfen sehr, andere wirken eher symbolisch. Ein Überblick.
Holz und Kohle sind gefragte Brennstoffe in Berlin, alte Öfen gehen wieder in Betrieb. Ein Partikelforscher warnt vor den Gesundheitsgefahren.
Täglich ist Berlins Feuerwehr 10.000 Kilometer unterwegs, alle 29 Sekunden kommt ein Notruf. Die Devise: Rauf auf die Autobahn. Doch das ist nicht die einzige Sorge.
Eine weitere Klimaschutz-Demo ändere nichts, meint Tadzio Müller. Im Interview erklärt der Politikwissenschaftler, warum er Blockadeaktionen dennoch für sinnvoll hält.
In der parallel zur Friedrichstraße verlaufenden Charlottenstraße geben jetzt Radler das Tempo vor. Sie dürfen die ganze Fahrbahn nutzen, Autofahrer müssen sich anpassen.
Trotz frostigem Wetter wollen Klimaprotestierer sich weiter festkleben. Der Sekundenkleber kommt allerdings erst zum Einsatz, wenn die Polizei in Sichtweite ist.
Tausende Räder werden jedes Jahr in Berlin geklaut. Mithilfe von Tracking-Geräten können die Besitzer dafür sorgen, dass gestohlene Gegenstände leichter zu orten sind.
Der „Fernsprechkiosk“ ist eine Berliner Erfindung. 140 Jahre später gibt es ihn immer noch vereinzelt. Für einen letzten Nostalgieanruf sollte man sich aber beeilen.
Unversehens reich: Auf einem Lottoschein aus Berlin stand die richtige Kombination für den Rekord-Jackpot. Was kann man mit so viel Geld anfangen?
Bevor in Mitte ein neues Viertel entsteht, graben Archäologen in der historischen Stadtmitte tief ins Mittelalter. Wir zeigen eine Auswahl der interessantesten bislang entdeckten Dinge.
Gleise, Brücken und Bahnhöfe der U6 müssen die nächsten Jahre saniert werden. Die BVG erklärt, wie Fahrgäste trotzdem ans Ziel kommen sollen.
Ein Betonmischer überrollt eine Radfahrerin – und die Feuerwehr steht im Stau, weil Demonstranten auf ein Autobahnschild klettern. Rekonstruktion einer Einsatzfahrt.
Ein Rettungswagen bleibt in einem offenbar von Klimaaktivisten verursachten Stau stecken. Die Bestürzung und Empörung sind bundesweit groß. Die Hintergründe.
Wie können Demonstranten belangt werden, wenn Rettungsfahrzeuge ihretwegen im Stau steckenbleiben? Rechtsanwältin Ulrike Paul erklärt mögliche rechtliche Folgen.
Starkstromkabel durchziehen im November Berlins Botanischen Garten. Die Weihnachtslichtshow „Christmas Garden“ steht an. Ist es richtig, den knappen Strom für Illusionen aus Licht auszugeben?
Trotz Krise läuft auch in diesem Jahr in Berlin ein stromhungriges Lichtfestival. Die Veranstalter verweisen auf große Gefühle und wollen drastisch sparen.
Der Extremsommer 2022 hat Berlins Stadtgrün zugesetzt, wieder einmal. Ein Experte sieht die Stadt vor einer „Riesenwelle“ sterbender Bäume.
Der Tagesspiegel hat die Bezirke nach dem Zustand der 430.000 Stadtbäume gefragt. Die Antworten zeigen: Es wird schwer, sie in der Klimakrise zu erhalten.
Bundesgesundheitsminister Lauterbach (SPD) hat seine Corona-Isolation möglicherweise zu früh beendet. Nach mehreren Anzeigen ermittelt das Gesundheitsamt Mitte.
Jörg Erchinger ist mit seinem Team zum Metzger-Weltmeister gekürt worden. Ein Interview über seinen Berliner Laden, Folgen der Inflation und vegane Schnitzel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster