
„Durch die langwierige juristische Blockade wäre die Nutzungsdauer zu kurz gewesen“, sagt Oberbürgermeister Schubert (SPD). Nun werden Alternativen gesucht.

„Durch die langwierige juristische Blockade wäre die Nutzungsdauer zu kurz gewesen“, sagt Oberbürgermeister Schubert (SPD). Nun werden Alternativen gesucht.

Die Gründer stammen aus dem Rechenzentrum – und hoffen auf eine 150.000-Euro-Anschubfinanzierung durch die Stadtverwaltung.

Am Montag haben sich eine Frau und ein Mann im Rathaus vorgestellt, die das Dezernat Jugend, Bildung, Kultur und Sport führen wollen. Was über beide bekannt ist.

Die Stadtverwaltung konkretisiert ihre Pläne für die Kulturbodendeponie am Rande der Waldstadt. Am 13. März ist eine Informationsveranstaltung geplant.

Die Landeshauptstadt präsentiert sich bei der Tourismus-Börse ITB als Veranstaltungsort im Grünen. Allerdings könnte das Marketing-Budget bald schrumpfen.

Die Wanderschau beleuchtet den bekanntesten Untergang eines Schiffes in der Weltgeschichte. Die Veranstalter versprechen ein besonderes Erlebnis.

Kommunaler Energieversorger EWP widerspricht Freie-Wähler-Stadtverordneten. Die Energiezentrale für das Projekt wird erweitert.

Das Unternehmen Edis hat der Stadt mehr als 40 Werke des Künstlers Fritz von Gontard übergeben. Die Freude darüber ist groß.

Eng wird es nächste Woche unter anderem vor dem Bildungsforum. Verkehrsbehinderungen sind weiterhin auf der Nuthestraße und am Leipziger Dreieck möglich.

Die Sparpläne der Stadt Potsdam werden seit Wochen kritisiert. Nun will ein Bündnis dagegen auf die Straße gehen. Auch der Wirtschaftsrat der Stadt meldet sich zu Wort.

Die Rechts-Außen-Fraktion zweifelt, dass der Unionspolitiker Clemens Viehrig noch Stadtverordneter sein darf. Er sieht das mit Gelassenheit.

Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) hatte angekündigt, mit Haushaltsresten das Defizit begleichen zu können. Ob das klappen kann, ist aber unklar.

Am kommenden Montag geht die Wahl eines Nachfolgers für den vorzeitig abgetretenen Kulturdezernenten Walid Hafezi (Grüne) in die finale Phase. Ausgang: offen.

Im Verkehrsausschuss hat ViP-Chef Uwe Löschmann erstmals genauere Details der Streichpläne vorgestellt. Sie betreffen vor allem Busse. Ein Vier-Fraktionen-Bündnis hält dagegen.

Das Grünflächen- und das Verkehrsamt haben die Auswirkungen der Rotstiftpolitik in ihren Bereichen beschrieben. Eine davon ist, dass die Zahl der Bäume sinken wird.

Das Gremium will längere Kita-Öffnungszeiten in der Landeshauptstadt weiter finanzieren – und mehr für Prävention bei Kindern und Jugendlichen tun.

Nach monatelanger Debatte haben Grüne, SPD, Linke und Die Andere die Erhöhung im Verkehrsausschuss durchgesetzt. Nun müssen nächste Woche die Stadtverordneten entscheiden.

Der Hauptausschuss der Stadtverordneten hat eine weitere Entscheidung zugunsten von Geothermie-Anlagen getroffen. Diese sollen Potsdamer Haushalte heizen.

Die Schlösserstiftung will im Babelsberger Park auch ein Projekt mit Jugendlichen etablieren.

Potsdams Oberbürgermeister kritisiert das Vorgehen der Stadtpolitik als nicht realistisch umsetzbar. Auch der Streit um das Brandenburg-Museum geht weiter.

Der für Potsdam zuständige Manager der Deutschen Bahn war zu Gast im Potsdamer Hauptausschuss. Er hatte Nachrichten im Gepäck.

Am Dienstag hatten sich sechs Bewerber unter anderem Stadtverordneten vorgestellt. Nun muss Rathauschef Mike Schubert (SPD) entscheiden, wie es weitergeht.

Nach einer Pilotphase vor sechs Jahren kehrt das Unternehmen nach Potsdam zurück – und verspricht, dass die Fahrzeuge keine Wege blockieren sollen.

Nach den Vorfällen in der Silvesternacht in Babelsberg und anderswo im Stadtgebiet geht es nun um Konsequenzen. Zwei Fraktionen haben Anträge dazu gestellt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster