
Die Stadtverordneten hatten die Liste nach einem Streit nicht beschlossen. Die Vertagung hat Folgen für die Arbeitsfähigkeit der Bauverwaltung.
Die Stadtverordneten hatten die Liste nach einem Streit nicht beschlossen. Die Vertagung hat Folgen für die Arbeitsfähigkeit der Bauverwaltung.
Statt des Rotstifts bei Kindern und Familien empfiehlt der Jugendhilfeausschuss der Stadtverwaltung, diese möge effizienter arbeiten und so Geld sparen.
Südlich der Badewiese des Groß Glienicker Sees ist ein Stück Zaun entfernt worden. Zudem wurden Fällarbeiten abgeschlossen.
Der Unternehmer und Babelsberger Stephan Goericke, einst Wahlkampfmanager und Pressesprecher der Brandenburger CDU, stellt Überlegungen an, für das Amt des Oberbürgermeisters anzutreten.
Unbekannte sind am Samstag in eine Wohnung in Drewitz eingebrochen. Erfolglos blieb das Vorhaben, ein Auto Am Stern zu stehlen.
Die Stadtverwaltung hat ihre wöchentliche Übersicht der wichtigsten Straßenbaustellen veröffentlicht. Ein Überblick.
Bündnissprecher zeigen sich entsetzt über das Agieren der CDU-Fraktion. Die reagiert mit Gegenvorwürfen – auch in Richtung des Oberbürgermeisters. Die SPD kontert.
Trotz städtischer Sparzwänge und Mehrkosten: Potsdams Rathaus investiert weiter mehr als 300 Millionen Euro in Schulen und Verwaltung. Geht die Rechnung auf?
Am Mittwoch hatte eine Mehrheit der Stadtverordneten einen neuen Service-Standort im Süden abgelehnt. Das sorgt auch in der CDU für Unverständnis.
Der Zeitplan für die Abwahl des Potsdamer Oberbürgermeisters Schubert (SPD) steht fest. Für die mögliche Nachfolge werden nun erste Namen gehandelt.
Das Rathaus prüft Umsetzungsvarianten für das Bauvorhaben am Campus Jungfernsee. Vermutlich wird das geplante Containerdorf kleiner ausfallen als geplant.
Die Veranstaltung im Nikolaisaal schloss die Stadt mit einem Minus von 628 Euro ab. Die Organisatorin übernimmt dies.
Das drohende Aus für die Potsdamer Tropenhalle sorgt für Widerspruch. Eine Unterschriftensammlung bekommt viel Zuspruch.
Die Potsdamerinnen und Potsdamer könnten am 25. Mai über die Abwahl des Rathauschefs Mike Schubert (SPD) entscheiden. Ein Bürgerentscheid würde die Stadt 250.000 Euro kosten.
Die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung haben am Mittwoch über den Haushalt, Wohnungsbau, Wärme und Wasser diskutiert. Auch der Abwahlantrag gegen Oberbürgermeister Schubert wurde eingebracht.
CDU, Grüne, Linke, FDP und ein SPD-Vertreter bemängeln den am Montag vorgelegten Sparhaushalt für Potsdam. Bedenken kommen auch aus dem Rathaus selbst.
Die Rechts-Außen-Fraktion will die Abwahl des Rathauschefs jetzt auch unterstützen. Fraktionschef Chaled-Uwe Said begründete das Vorgehen.
Die Initiative Seebrücke wirft der Stadtverwaltung bei dem Thema einen Eiertanz vor. Das Rathaus weist das zurück.
Am 28. Januar findet das nächste Krampnitz-Forum statt. Die Themen dabei: Die neuen Schulen vor Ort und die künftige Zufahrt.
Die Stiftung für den Wiederaufbau hat den Auftrag vergeben können. Im Frühjahr 2027 soll die Spitze auf den Turm gehoben werden.
Steigende Steuern und Parkgebühren, Schließung von Jugendklubs: Die 94 aktuellen Sparvorschläge der Stadtspitze für Potsdams Haushalt enthalten viele brisante Details. Ein Überblick.
Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) hat Hilfe von 4,6 Millionen Euro allein für 2025 angekündigt. Der Sparhaushalt fällt etwas milder aus als gedacht.
Ab 3. Februar fahren in Potsdam Trams und Busse weniger als bisher. Grund ist die Finanzkrise der Potsdamer Stadtwerke. Füllt das Rathaus das Millionenloch? Klimaschützer geben sich in einem neuen Brief skeptisch.
Potsdamer Kinder- und Jugendprojekte müssen wegen absehbar kleinerer Fördertöpfe der Stadt schon jetzt Angebote streichen. Die Perspektive ist düster.
öffnet in neuem Tab oder Fenster