
Wegen Bedenken der Forstbehörde muss die Einrichtung an einem anderen Standort entstehen – zu Verzögerungen kommt es auch bei weiteren Schulneubauten.
Wegen Bedenken der Forstbehörde muss die Einrichtung an einem anderen Standort entstehen – zu Verzögerungen kommt es auch bei weiteren Schulneubauten.
Berliner Livos-Gruppe hat den Büro- und Druckereistandort übernommen. Die Zeitung bleibt Hauptmieter.
Potsdams Rathaus hat ein Bauprogramm für Geflüchtete aufgelegt. Doch den Ortsteil Fahrland hat die Stadtverwaltung einmal mehr nicht einbezogen.
Elf Jahre nach dem Auffinden eines toten Babys im Potsdamer Westen suchen die Ermittler nach der Mutter - und haben neue Hinweise.
Die Ausstellung für Kinder und Jugendliche erhält neue Exponate. Am 30. Januar ist die Wiedereröffnung geplant.
Nach dem Feuer bei Krampnitz haben Kriminaltechniker die Ursachensuche begonnen. Der Schaden liegt bei mehr als 60.000 Euro.
Für Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) und seine Führungsriege dürfte es ein Jahr vor der Kommunalwahl nicht einfacher werden. Eine Analyse.
Das für die Landeshauptstadt prägende Bündnis mit mehr als 50 Institutionen hat ein neues Lenkungsgremium gewählt.
Schuld war niemand: Die Analyse zur Verantwortung zu hoch angesetzter Gebühren lässt Fragen offen. Allerdings zeigt es schonungslos das Chaos im Rathaus.
Die Kirchen der Landeshauptstadt haben ein umfangreiches Programm für Heiligabend und die Feiertage vorbereitet. Die PNN geben einen Überblick.
Woche für Woche listet die Stadtverwaltung die aktuellen Behinderungen für Autofahrer auf. Die PNN geben den Überblick.
Die Potsdamer Stadtverwaltung hat einen vertraulichen Korruptionsbericht erstellt. Die Zahl der Verdachtsfälle ist 2020 und 2021 gesunken.
Nach einem tödlichen Unfall im November 2020 muss ein Mitarbeiter des Verkehrsbetriebs nun eine Geldstrafe zahlen.
Vor einigen Jahren sorgten zu hoch angesetzte Kita-Gebühren für Empörung. Wer dafür im Rathaus verantwortlich war, bleibt nach einer Untersuchung unklar.
Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) will Zahlungen an die Schlösserstiftung fortsetzen. Ihm droht eine Abstimmungsniederlage, Besuchern ein Eintrittsgeld.
In der Kontroverse um den Parkeintritt für Sanssouci verteidigt das Land Brandenburg seine Haltung.
Die Stadtverwaltung scheint aus vergangenen Niederlagen zu lernen. Das Vorgehen am Griebnitzsee und Groß Glienicker See klingt schlüssig.
Am Griebnitzsee und am Groß Glienicker See sind Teile der Uferwege seit langem gesperrt. Doch die Stadtverwaltung lässt nicht locker.
Ortsvorsteherin Carmen Klockow vom Bürgerbündnis verlangt mehr Mitsprache bei der Bauleitplanung - und beruft sich auf den Eingemeindungsvertrag.
Die bis zu 500.000 Euro teure Machbarkeitsstudie für den Verbinder zwischen Rechenzentrum und Garnisonkirchturm rückt näher – gegen den Willen der Opposition.
Der von der Stadtverwaltung lange angekündigte Milieuschutz für das Umfeld des geplanten RAW-Digitalzentrums ist fast fertig.
Die Stadtwerke wollen Geothermie auch im künftigen Stadtviertel im Potsdamer Norden nutzen. Gebohrt wird bis zu einer Tiefe von 120 Metern.
Zum „zivilen Widerstand“ findet am Donnerstag eine Infoveranstaltung statt. Bei einer Podiumsdiskussion im Filmgymnasium gab es auch Kritik an den radikalen Protesten.
Ab Donnerstag werden in Brandenburgs größtem Krankenhaus alle nicht lebensnotwendigen Operationen verschoben. Auch das Potsdamer Bergmann-Klinikum hat Maßnahmen ergriffen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster