
Stadtpolitiker reagieren auf eine Anregung der scheidenden Sportdezernentin Aubel – und wollen ein neues Bad im Haushalt festzurren lassen.
Stadtpolitiker reagieren auf eine Anregung der scheidenden Sportdezernentin Aubel – und wollen ein neues Bad im Haushalt festzurren lassen.
Das Rathaus bekommt Hilfe aus einem Landkreis in Sachsen-Anhalt, dem Cyber-Gangster stark geschadet haben. Wann die Verwaltung wieder online ist, steht noch nicht fest.
Die Stadt will in dem Potsdamer Ortsteil eine Gemeinschaftsunterkunft errichten. Dafür will heute bei einer Versammlung auch der Oberbürgermeister werben.
Der Potsdamer Wohlfahrtsverband will weitere Güter zur Unterstützung des attackierten Landes liefern. Neben Lebensmitteln werden auch medizinische Produkte benötigt.
Stadtverwaltung und Bergmann-Klinikum wollen ihre digitalen Schutzsysteme verbessern. Zugleich zeigt sich, wo es im Rathaus bei der Sicherheit noch hapert.
Eigentlich soll die Stadtverwaltung keine Grundstücke mehr veräußern. In der Böcklinstraße wird das anders gehandhabt. Das hat einen besonderen Grund.
Christoph Vogtherr warnt vor höheren Kosten durch Energiekrise und Klimawandel. Erste Kulturvertreter wenden sich gegen neue Millionenzahlungen an die Stiftung.
Der Angeklagte war im Zuge der Encrochat-Ermittlungen aufgeflogen. Kurz vor Ende des Prozesses legte er vor dem Landgericht Potsdam ein Geständnis ab.
Die Landeshauptstadt reagiert auf Medienbericht zu möglichen Lücken im kommunalen IT-System. Die Stadtpolitik wird sich nächste Woche mit den Folgen der Attacke befassen.
Wegen der Energiekrise hat die Rathausspitze wie andere Städte auch schon im Herbst die Absage entschieden – allerdings darüber nicht informiert.
Marlen Block gibt ihr Amt mit sofortiger Wirkung ab. Die gespaltene Partei muss damit einen weiteren Tiefschlag verkraften.
Im vergangenen November sind erste Probleme bei den Arbeiten öffentlich geworden. Nun zeigt sich, wie sehr der Zeitplan gelitten hat.
Bis zum Sommer soll ein erster Gesetzentwurf vorliegen. Das sagt der Geschäftsführer des Potsdamer Großkrankenhauses zu den ersten Vorschlägen der Regierungskommission.
Mit europaweiter Ausschreibung: Die Stadt hat einen Partner für eine aus Autofahrersicht gefürchtete Dienstleistung gefunden.
Am Schlaatz könnte eine weiterführende Schule früher als geplant öffnen. Ein Plan der Bildungsdezernentin ist dagegen wohl nicht durchsetzbar.
Jahrelang klagte die Potsdamer Behörde über zu wenig Personal und viel liegen gebliebene Arbeit. Nun ist die Trendwende erreicht.
Auf einer Baustelle in Golm wurden über 160 Meter Baustromkabel gestohlen, im Industriegebiet entwendeten Diebe Lkw-Reifen.
Nach dem spektakulären Einbruch in zwei Schmuckgeschäfte im Stern-Center in der Silvesternacht haben Ermittler zahlreiche Spuren gesichert – bald könnte eine Öffentlichkeitsfahndung folgen.
Nach der Pandemie fordern Energiekrise und Inflation das Gastgewerbe heraus. Auf das neue Jahr blicken Restaurants und Hotels mit gemischten Gefühlen.
Eine „Brute-Force-Attacke“ legte die Potsdamer Stadtverwaltung lahm. Jetzt ermitteln Spezialisten des Landeskriminalamts.
Im Jahr vor der Kommunalwahl liefern sich nun auch die Potsdamer Grünen parteiinterne Querelen. Das kann mit Blick auf den Urnengang Folgen haben.
Deutschlandweit wird über ein Böllerverbot debattiert. Nun fordern auch in Brandenburgs Landeshauptstadt erste Kommunalpolitiker eine Begrenzung.
Der bisherige Grünen-Chef Ken Gericke verließ zugleich die Partei. Zudem haben Abrissgegner des Wohnblocks eine Mitgliederversammlung erzwungen.
Die Bildungsdezernentin geht. Es bleibt eine Rathauskooperation, die erklärtermaßen neue Gymnasien verhindern will. Der Rathauschef muss tätig werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster