
Energiewende, Mietenstopp, Bauprojekte: Das Stadtparlament hat sich am Mittwoch mit wichtigen Themen für Potsdam befasst. Alle Debatten und Entscheidungen zum Nachlesen.
Energiewende, Mietenstopp, Bauprojekte: Das Stadtparlament hat sich am Mittwoch mit wichtigen Themen für Potsdam befasst. Alle Debatten und Entscheidungen zum Nachlesen.
Die Fahrt in das umkämpfte Land soll im Frühjahr stattfinden. Auch die Potsdamer Universität knüpft schon Kontakte.
Der bisherige Bereichsleiter für Beteiligungssteuerung galt als wichtige Stütze für den Oberbürgermeister - nun geht auch er zu einem neuen Arbeitgeber.
Die Stadtverordneten schenken dem proWissen e.V. ihr Vertrauen: Er kann weiter die Forschungslandschaft der Stadt präsentieren
Jahr für Jahr wird in Deutschland über die Begrenzung des Neujahrsfeuerwerks diskutiert. Die Stadt Potsdam sieht in diesem Jahr keine Handhabe.
Das Netzwerk „Stadt für alle“ ruft am Mittwoch zu einer Kundgebung am IHK-Gebäude auf. Themen sind unter anderem der Staudenhof und das Klinikum.
Das Hans Otto Theater duldet die Verfremdung seiner Plakate durch Gegner des Wiederaufbaus - zum Ärger der CDU. Nun erklärt sich Hauschefin Jahnke.
Die grünen Oasen sind auch bei Investoren heiß begehrt: Nach vielen Versäumnissen der Vergangenheit sollte die Stadt weiterem Ungemach vorbeugen.
Die Stadt setzte sich juristisch gegen eine Eigentümerin durch, die in Babelsberg Häuser auf Gartenflächen errichten wollte. Anderswo droht weiter Ungemach.
Nach einem bewegten Leben ist die bisher älteste Potsdamerin mit 109 Jahren verstorben. 24 Frauen und drei Männer aus der Stadt sind 100 Jahre und älter.
Vergangenes Jahr stand das OSZ für Technikberufe schon vor der Zerschlagung. Nun lädt es interessierte Schüler ein, die sich dort ausbilden lassen wollen.
Die Landeshauptstadt soll weiterhin eine Million Euro an die Schlösserstiftung zahlen - trotz angespannter Haushaltslage. Die Stadtverordneten sollten dem Druck nicht nachgeben.
Nach der Freiluftsaison kommt die Schlösserstiftung mit den Aufräumarbeiten nicht mehr hinterher. Zugleich spitzt sich der Streit um den Parkeintritt zu.
Jüngst hat das Rathaus eine neue Kostenschätzung für die neue Straßenbahnstrecke in den Potsdamer Norden vorgelegt - in der Rechnung fehlte aber ein wichtiges Projektteil.
Die vielen Atemwegsinfekte sind längst auch in der Landeshauptstadt angekommen. Am Klinikum rechnet man bis mindestens Januar noch mit Problemen.
Die Einrichtung zeigte Verständnis für eine Kampagne von Wiederaufbaugegnern. CDU-Kreischef Oliver Nill bringt nun einen Förder-Stopp ins Spiel.
Die Rathausspitze rückt von ihrem Plan ab, am Turm der Garnisonkirche den Plenarsaal der Stadtverordneten zu errichten. Das schafft Denkfreiheit.
Das Rathaus stellte das umstrittene Vorgehen im Hauptausschuss vor - Gegner des Wiederaufbaus der Garnisonkirche starten neue Aktion.
Die Stadtverwaltung ist nicht in der Lage, gleich nach Jahresbeginn Bescheide für neue Antragsteller auszugeben. Leichter ist es beim Bürgergeld.
Ein Mann hat sich als Mitarbeiter einer Sanitärfirma ausgegeben - so gelangten Komplizen in eine Wohnung.
Für das Vorhaben besteht laut Rathaus keine Pflicht zur Umweltverträglichkeitsprüfung. Nächstes Jahr soll der Bau starten.
Schon 2021 haben die Stadtverordneten Verbesserungen für die triste Fläche gefordert - bald werden sie umgesetzt.
Wer in der Landeshauptstadt ein kleines Balkonkraftwerk aufstellen will, braucht bisher einen Elektriker. Nun geht die Politik gegen solche Hindernisse vor.
Mehr als ein Jahr mussten psychisch schwer kranke Kinder zuletzt auf eine Behandlung in dem Potsdamer Krankenhaus warten. Nun könnte sich die Lage entspannen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster