
Die kommunale Bauholding will auch auf Räumungen verzichten. Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) sieht die Vereinbarung als Appell an andere Vermieter in der Stadt.
Die kommunale Bauholding will auch auf Räumungen verzichten. Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) sieht die Vereinbarung als Appell an andere Vermieter in der Stadt.
Die Proteste gegen die Russland-Sanktionen und Corona-Regeln haben in der Landeshauptstadt weiter nur wenige Unterstützer - das sorgt für Frust bei den Teilnehmenden.
Die Einrichtung am Neuen Palais lockt wieder mit Partys und Filmabenden - nach rund dreieinhalb Jahren Zwangspause.
Konzert- und Clubhäuser warnen vor einer Verschärfung der Corona-Maßnahmen. Mit einer Testpflicht könnten sie sich abfinden.
Fast 186.000 Menschen leben mittlerweile in der Landeshauptstadt - das hängt auch mit dem Ukraine-Krieg zusammen. Die Zahl der Wegzüge liegt über dem Niveau der Vorjahre.
Das Angebot der Plattner-Stiftung zur Sanierung von Studentenwohnheimen ist schlecht kommuniziert worden. Das hat Folgen.
Jede Woche meldet die Stadtverwaltung die wichtigsten Baustellen der Stadt. Die PNN geben einen Überblick.
Ein 41-Jähriger soll im März eine Frau erstochen haben. Am Landgericht erzählte eine Medizinerin, was der Angeklagte kurz nach der Tat sagte.
Milde Temperaturen und regelmäßiger Regen lassen die Pilze sprießen. Hier erklären Experten, wie man erfolgreich und sicher sucht, sammelt und zubereitet.
Die Plattner-Stiftung will am Uni-Campus Griebnitzsee Wohnheime sowie zwei Häuser erwerben und energetisch sanieren. Das Studentenwerk ist bisher nicht eingeweiht.
Die Prioritätensetzung in öffentlichen Sitzungen der Potsdamer Stadtverordneten ist erstaunlich - die dringenden Themen werden kaum behandelt.
In der Stadt und im Land Brandenburg gehen die Werte in die Höhe. Das merken auch die beiden großen Potsdamer Krankenhäuser.
Im Bergmann-Klinikum wurde bei Sequenzierungen in zehn Fällen die Variante BQ.1.1 nachgewiesen - dominant ist sie aber noch nicht.
Die Stadtverordneten haben im Hauptausschuss sechs neue Stellen für den überlasteten Kinderschutz im Rathaus beschlossen. Doch deren Besetzung dauert.
Eigentlich sollten die neuen Beiträge ab dem neuen Jahr gelten. Doch Jugenddezernentin Noosha Aubel (parteilos) hat die Umsetzung des Vorhabens ausgesetzt.
Vor der Stadtpolitik hat Uni-Präsident Oliver Günther geschildert, wie groß die Raumsorgen der Einrichtung sind. Er hatte aber auch eine gute Nachricht im Gepäck.
Das Kuratorium der Stiftung Garnisonkirche muss über die Zukunft des Künstlerhauses entscheiden. Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) gibt sich optimistisch.
Das System soll im Februar 2023 starten - und auch das digitale Zuschalten von Sitzungsteilnehmern ermöglichen.
Die Landeshauptstadt schließt sich rund 300 anderen Städten und Gemeinden an - und legt damit laut Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) auch ein Bekenntnis ab.
Tafel-Leiterin Imke Georgiew schildert eindringlich die problematische Situation des Sozialträgers. Das Rathaus kündigt nun ein erstes Hilfspaket an.
Anfang März soll ein Mann in der Waldstadt seine Ex-Partnerin erstochen haben, seit Ende September steht er vor Gericht. Der Fall beschäftigt auch Brandenburgs Justizministerium.
Der Bau macht eine langjährige Brache nutzbar. Damit das Großvorhaben gelingt, ist ein Punkt unerlässlich.
Zunächst angedachte Vorhaben lassen sich nicht umsetzen - darunter die Einschränkung der nächtlichen Straßenbeleuchtung. In Beelitz sieht das anders aus.
Der Grundstein für das 100 Millionen Euro schwere Großprojekt in der Potsdamer Mitte ist gelegt. Trotz Energiekrise läuft laut Investor alles nach Plan.
öffnet in neuem Tab oder Fenster