
Im aktuellen Bürgerhaushaltsverfahren plädieren viele Bürger:innen für eine neue Jugendfläche am Hauptbahnhof - deutlich geringer ist das Interesse an einem schnelleren Ausbau des Stadtkanals.
Im aktuellen Bürgerhaushaltsverfahren plädieren viele Bürger:innen für eine neue Jugendfläche am Hauptbahnhof - deutlich geringer ist das Interesse an einem schnelleren Ausbau des Stadtkanals.
Landesweit gingen am Montagabend rund 8000 Menschen gegen die Corona-Regeln und Militärhilfe für die Ukraine auf die Straße - etwas mehr als in der Vorwoche.
Nach einigen gescheiterten Sportplatzprojekten steht Dezernentin Noosha Aubel unter Erfolgsdruck. Welche Fragestellungen die parteilose Politikerin nun in den Blick nehmen muss.
Trotz höherer Kosten für Familien ist die Zahl der Härtefallerklärungen laut Stadt zuletzt stabil geblieben. Nur zwölf Schulen erhöhten die Preise bisher nicht.
Die Prüfer klagen über weitere Mängel, die im Zuge neuer Zusagen hinzukamen. Auch die Linke übt Kritik. Das Projekt wurde bisher mit rund 25 Millionen Euro gefördert.
Durch die Umfrage sollen konkrete Zahlen erfasst werden. Klar ist: Angesichts der schwierigen Haushaltslage wird der Weg zu neuen Anlagen problematisch.
Mal sind es 1,50 Euro für zwei Stunden, mal sind es 5 Euro für denselben Zeitraum: Die Preisunterschiede für überdachte Stellplätze in der Innenstadt sind enorm – die PNN geben einen Überblick.
In Brandenburgs Landeshauptstadt wollte sie einst Oberbürgermeisterin werden. Jetzt wird sie auf Ticket der Linken Sozialbeigeordnete in Schwerin.
Die Zahl der neuen Baustellen in den Herbstferien hält sich in Grenzen, dennoch kann es nicht nur am Leipziger Dreieck zu Verzögerungen kommen - der Überblick.
Brandenburgs Kabinett berät wohl am Dienstag über schärfere Regeln - härtere Maßnahmen hätten erwartbare Reaktionen zur Folge.
Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) will den kommunalen Gesundheitskonzern stabilisieren - und drängt auf Unterstützung durch den Bund und das Land Brandenburg.
Das Bergmann-Klinikum warnt vor Stationsschließungen und einer Verschärfung der Lage. Potsdams Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei knapp 690.
Christian P. fuhr laut des Anklagevertreters mit Tötungsabsichten zu seiner Ex-Verlobten. Dennoch plädierte er nicht auf lebenslänglich.
Die Staatsanwaltschaft Potsdam prüft die Affäre rund um die Stadtwerke in mittelmärkischen Stadt - während sich der Rathauschef gegen Vorwürfe wehrt.
Ermittler suchten nach Überfällen auf zwei Senioren mit Kamerabildern nach einem Teenager. Die Linke-Landtagsabgeordnete Andrea Johlige kritisiert das Vorgehen.
Im März soll ein Mann in Potsdam seine Ex-Partnerin getötet haben - wenige Monate nach seiner Entlassung aus einer psychiatrischen Klinik. Die Justizministerin sieht keine Behördenversäumnisse.
Rezession, Inflation und Mehrausgaben für Soziales machen der Landeshauptstadt zu schaffen. Aber immerhin kann Potsdam noch investieren.
Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) hat sich an den Bund und die Länder Berlin und Brandenburg zum drohenden Parkeintritt für Sanssouci gewandt - bisher erfolglos.
Neues aus der Potsdamer Mitte: Die Umpflanzung beginnt nächstes Jahr - schon am Freitag feiert man am Alten Markt Richtfest.
Christian P. hat laut Gutachten schwere Persönlichkeitsstörungen. Ein Experte hält die Rückfallprognose aktuell für sehr ungünstig.
Bis November 2023 will die Pro Potsdam die Mieten nicht erhöhen. Die Grünen begrüßen das Moratorium, hegen aber auch Bedenken.
Wieland Niekisch hat am Dienstagabend seine Kandidatur angekündigt - und bereits erste Unterstützer an seiner Seite.
Die Potsdamer Bürgerinitiative wirbt mit einem neuen Ideenpapier für den kompletten Wiederaufbau des Gotteshauses. Am Mittwoch wird es vorgestellt.
Für viele Haushalte dürfte das Mietenmoratorium eine gute Nachricht sein. Aber warum wurden die Kosten für die Hilfsaktion nicht genannt?
öffnet in neuem Tab oder Fenster