
Die Entlastung müsse zügig da ankommen, wo das Geld gebraucht wird, so Mike Schubert (SPD). Ähnlich äußerte sich Potsdams neue IHK-Chefin.
Die Entlastung müsse zügig da ankommen, wo das Geld gebraucht wird, so Mike Schubert (SPD). Ähnlich äußerte sich Potsdams neue IHK-Chefin.
Nach der Spaltung der Linke-Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung erkennt der Kreisverband der Genossen nur eine der beiden Fraktionen als seine legitime Vertretung an.
Nach etwas mehr als einem Jahr im Amt verkündet Oliver Nill, beim Kreisparteitag Anfang 2023 nicht erneut zu kandidieren. Er lobt seine Arbeit für die Partei.
Das Modell soll sozial gerechter, aber keine zusätzliche Belastung des Stadthaushalts sein - doch es gibt bereits erste Kritik.
Eltern und Umweltschützer hatten die geplante Maßnahme scharf kritisiert. Ein Antrag der Fraktion Die Andere führte nun in Potsdam zum Umdenken - zumindest vorläufig.
Linke-Urgestein Hans-Jürgen Scharfenberg zeigte sich im Hauptausschuss erstaunt über den Schritt des Oberbürgermeisters - es gab aber auch Unterstützung für Mike Schubert (SPD).
Soll Potsdam weiterhin Zahlungen für die Welterbeparks leisten? Darüber wurde im Hauptausschuss der Stadtverordneten debattiert.
Oberbürgermeister Schubert (SPD) hat die Liste der städtischen Energiesparmaßnahmen vorgestellt: Viel Neues steht nicht darauf. Weitere Vorschläge sind gefragt.
Jetzt ist es offiziell: In Potsdams Stadtparlament konkurrieren künftig zwei Gruppen der Genossen. Zur kleineren von beiden gehört der frühere Fraktionschef.
Hohe Energiekosten und Fachkräftemangel: Im Wirtschaftsausschuss schilderten Branchenvertreter ihre Probleme - Schließungen sind nicht ausgeschlossen.
Der VCD-Brandenburg fordert, dass der komplette Bereich zwischen Charlottenstraße und Hegelallee als Fußgängerzone ausgewiesen wird. Die CDU meldet hingegen Zweifel an.
Baumpflanzungen, Pflanzflächen, mehr Sitzmöglichgleiten: So wollen die Grünen den Stadtplatz gestalten - doch das Rathaus bremst.
Die Teilung der Genossen kommt nicht völlig überraschend - das sind die Gründe.
Die Kommunalpolitik will eine geschlechtergerechtere Besetzung des Potsdamer Gremiums. Der Rat hält die bestehenden Regeln für ausreichend.
Am 1. März hat ein Mann seine Partnerin in der Waldstadt getötet. Er habe einen Black Out gehabt, sagte der Angeklagte vor dem Potsdamer Landgericht.
Die Bauverwaltung hat ihre Pläne für weniger Autos im Zentrum öffentlich vorgestellt. Anwohner melden Bedenken an.
Ein 43-Jähriger hatte seine Ex-Frau verfolgt und ihr aufgelauert. Er muss nun 10.800 Euro zahlen. Laut Amtsgericht kam der Mann nur haarscharf an einer Freiheitsstrafe vorbei.
Paukenschlag am späten Montagabend: Die Potsdamer Linke-Fraktion teilt sich auf. Damit wird auch die rot-grün-rote Rathauskooperation geschwächt.
Die Links-Fraktion im Stadtparlament setzt einmal mehr das Thema Garnisonkirche auf die Tagesordnung der Kommunalpolitik. Doch es gibt dabei ein Problem.
Vielen Geschäftsleuten macht die Großbaustelle in der Brandenburger Straße das Leben schwer. Der Unmut ist groß - doch es gibt auch Neuansiedlungen.
Bislang verhindert vor allem der Denkmalschutz, dass der Platz in Potsdam Mitte grün wird. Doch eine reine Granitdecke ist in Zeiten zunehmender Hitze nicht mehr tragbar.
Norman Niehoff gilt als einer der Wegbereiter für das Konzept einer autoärmeren Innenstadt. Nun verlässt er die Stadtverwaltung. Es zieht ihn wohl nach Berlin.
Es fallen deshalb weiter viele Fahrten aus. Besserung gibt es frühestens zum Jahresende, sagt ViP-Chef Uwe Löschmann.
In der Reithalle des Hans Otto Theaters ist die Auszeichnung zum 18. Mal vorgenommen worden - im Zeichen der Solidarität für die Ukraine.
öffnet in neuem Tab oder Fenster