
Das chronische Fatigue Syndrom betrifft in Deutschland eine halbe Million Menschen. Doch viele Therapien bringen mehr Schaden als Nutzen.

Das chronische Fatigue Syndrom betrifft in Deutschland eine halbe Million Menschen. Doch viele Therapien bringen mehr Schaden als Nutzen.

Hersteller Berlin Cures will die Wirksamkeit von BC007 gegen Long Covid untersuchen. Doch weil der Wirkstoff knapp ist, gehen Kliniken, die forschen wollen, aber nicht an der Studie beteiligt sind, leer aus.

Die Erwartungen von Erkrankten an das einst als Herzmedikament entwickelte BC007 sind groß. Der Chef der Entwicklerfirma Berlin Cures erklärt, was die nächsten Schritte zur Erprobung sind.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen spielen dabei eine negative Rolle. Deshalb fordern Experten eine bessere Prävention. „Die Deutschen müssen ihren Lebensstil ändern“, sagt ein Herzmediziner.

Kurz vor dem Tod entfaltet das Gehirn eine rätselhafte Aktivität. Die könnte die Lichterscheinungen und Tunneleindrücke bei Nahtoderfahrungen erklären, vermutet Charité-Professor Jens Dreier.

Mit zunehmendem Alter droht dem Augenlicht Gefahr: Sinneszellen in der Netzhaut sterben durch eine altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ab. Ein neues Medikament soll diesen Prozess frühzeitig stoppen. Die neue Kolumne mit einer „Guten Nachricht“

Der Mangel an Medikamenten in der Pädiatrie ist dramatisch. Warum Antibiotika für Erwachsene keine Alternative sind und was Eltern tun können, wenn Apotheken nicht liefern können.

Manche Ärzte empfehlen Untersuchungen und Therapien, die die Patienten selbst zahlen müssen. Der IGeL-Monitor kritisiert Nutzlosigkeit von Therapien, die die Kassen nicht zahlen.

Joe Biden will die USA weitere vier Jahre führen. Bei Antritt zu einer zweiten Amtszeit wäre er 82. Altersmediziner Hans Jürgen Heppner hält das für keine gute Idee.

Der Operationssaal des Deutschen Herzzentrums vereint, was sonst getrennt ist. Er ermöglicht Eingriffe am offenen Herzen oder per Katheter. Die erste Folge der Tagesspiegel-Herzwoche.

Um die geplante Krankenhausreform wird erbittert gestritten. Doch die Therapiequalität spielt dabei eine erstaunlich unbedeutende Rolle. Dabei ist sie letztlich entscheidend.

Mit zunehmendem Alter schrumpft der Glaskörper im Augapfel. Das belastet die Netzhaut, die fürs Sehen unverzichtbar ist. Löst sie sich ab, ist schnelle Hilfe gefragt.

Die Früherkennung eines bösartigen Tumors in der Prostata ist schwierig, weil es an geeigneten Untersuchungsverfahren fehlt. Der PSA-Test wird bei allen Grenzen seiner Aussagekraft dafür aber immer wichtiger. Denn er zeigt Erfolge.

Fettzellen sind effiziente Energiespeicher und signalisieren uns, dass wir satt sind. Warum sie trotzdem zur Gefahr werden können und was es mit dem seltenen braunen Fett auf sich hat.

Bisher tragen die Frauen die Hauptlast bei der medikamentösen Empfängnisverhütung. Forschende haben einen Weg gefunden, dieses Ungleichgewicht zumindest ein wenig zu ändern.

Vor dem Beginn einer medikamentösen Tumorbehandlung ist oft nicht klar, ob ein Wirkstoff Erfolg haben wird. Die Massenspektrometrie könnte dieses Dilemma bald beenden.

Israelische Forscher: Binnen 360 Tagen sind die Symptome bei den meisten Patienten, die einen milden Covid-19-Verlauf hatten, deutlich abgeklungen.

Viele Menschen bekommen schon beim Gedanken ans Zähneziehen schwitzige Hände. Doch für Angst gibt es eigentlich keinen Grund, sagt der Oralchirurg Tarek Karasholi.

Nudging funktioniert nicht nur im öffentlichen Raum, sondern auch zu Hause. Und das ganz ohne das Gefühl von Bevormundung und Manipulation von außen.

Bösartige Tumore verändern Zuckermoleküle. Die sind im Blut und Urin nachweisbar – und könnten so die Vorsorge erleichtern und preiswerter machen.

Am Ende des ersten Coronajahres liegen die meisten Covid-Kranken der gesamten Pandemie auf den Intensivstationen. Es sterben immer mehr Menschen. Kurz vor seinem Ruhestand steht Norbert Suttorp von der Charité im Zentrum eines Sturms.

So mancher leidet nach einem Silvesterfeuerwerk unter Hörminderung oder Tinnitus. Ein HNO-Arzt erklärt, was bei einem lauten Knall im Ohr passiert und wann man zum Doktor sollte.

Psychische Belastungen wirken sich auch auf den Körper aus, mit mitunter heftigen Beschwerden. Doch die Folgen bessern sich oft, wenn es weniger Stressfaktoren gibt.

Noch nie wurde so viel über die Missstände im Gesundheitswesen diskutiert wie 2022. Und deshalb könnte sich 2023 so einiges ändern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster