
Acetylsalicylsäure wurde als Schmerzmittel entwickelt. Mittlerweile rückt eine andere Anwendung in den Vordergrund: die Vorbeugung von Schlaganfall und Herzinfarkt. Aber es gibt auch Risiken.

Acetylsalicylsäure wurde als Schmerzmittel entwickelt. Mittlerweile rückt eine andere Anwendung in den Vordergrund: die Vorbeugung von Schlaganfall und Herzinfarkt. Aber es gibt auch Risiken.

Der Natriumgehalt in den Muskeln von ME/CFS-Patienten ist höher als bei Gesunden. Das soll der Grund sein, warum Erkrankte nach geringer körperlicher Belastung einen Rückschlag erleben.

Kinderkliniken in Deutschland ächzen unter einer hohen Zahl von Kindern mit Atemwegserkrankungen, vor allem RSV. Zum Schutz der besonders gefährdeten Säuglinge könnte bald ein Impfstoff zur Verfügung stehen.

Die heftigen Symptome eines Bandscheibenvorfalls verschwinden oft nach einer Weile von allein. Wenn nicht, hilft eine OP. Doch viele haben davor Angst. Zu Recht?

Die Wirbelsäule ist ein kompliziertes Gelände. Immer öfter bekommen Operateure deshalb die Unterstützung von Navigationsgeräten, um schnell den richtigen Weg zu finden.

Das Implantat übernimmt die Funktion der Haarzellen, stimuliert den Hörnerv mit elektrischen Impulsen und kann so die Hörminderung ausgleichen.

Immer wieder gerät die anthroposophische Medizin als unwissenschaftlich in die Kritik. Der Mediziner Friedemann Schad glaubt, dass die integrative Medizin die Onkologie besser mache.

Junge Männer zwischen 25 und 45 Jahren sollten sich regelmäßig selbst abtasten und bei Veränderungen ihren Urologen um Rat fragen.

Gefährlicher Trend in den USA: Ältere Männer lassen sich Testosteron spritzen, um jugendlicher zu wirken. Doch die Spritze könnte schweren Nebenwirkungen haben.

Vor allem für Babys und Kleinkinder kann eine Ansteckung mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus problematisch sein. Was sind die Symptome? Wie kann man sie behandeln?

Die Bezeichnung der neuen Pockenversion war nicht nur falsch, sie lud ein zu Häme und Ausgrenzung. Die WHO ändert das nun endlich.

Die Infektionszahlen mit dem Aids-Virus sind so niedrig wie seit 20 Jahren nicht mehr.

Einige Menschen klagen über lang anhaltende Nebenwirkungen nach der Corona-Impfung. Die Symptome ähneln denen von Long-Covid-Patienten. Wie viele wirklich betroffen sind, ist unklar.

Im Laufe des Lebens produzieren die Hoden immer weniger männliches Sexualhormon. Das kann Beschwerden auslösen – muss es aber nicht. Wann sind Testosteronspritzen nötig?

Experten kritisieren, es werde zu wenig erforscht, warum das Coronavirus bei vielen Menschen monatelang keine Ruhe gibt. Was ist bisher über Ursachen und Behandlung bekannt?

Im einstigen Hotspot werden nur noch zwei bis fünf MPX-Infektionen pro Woche registriert. In den Kliniken befinden sich keine Patienten mehr.

Der Winter naht, es wird kälter und nass – die Saison für Infekte beginnt. Welche Nahrungsergänzungsmittel wirklich dabei helfen, gesund durch Herbst und Winter zu kommen.

Der 29. September ist Tag der Endometriose. Einer häufigen gynäkologischen Krankheit, die trotz großen Leidensdrucks und gefährlicher Folgen oft unter dem Radar bleibt.

Obwohl es noch an Daten fehlt, ist Charité-Forscher Leif Erik Sander von den Omikron-Impfstoffen überzeugt. Noch mehr hält er aber davon, den Impfschutz künftig per Nasenspray aufzufrischen.

Die Datenlage zur Wirksamkeit des begehrten Affenpocken-Vakzins sei dünn, sagt Leif Erik Sander, Impfstoffforscher der Charité. Um das zu ändern, wirbt die Klinik um Tausende Studienteilnehmer.

In den USA wurde wegen der Affenpocken der Gesundheitsnotstand ausgerufen. Wie bedrohlich ist die Entwicklung? Und wie wird das Virus übertragen?

Das Uniklinikum Erlangen hat den noch nicht zugelassenen Wirkstoff BC 007 an einer ME/CFS-Betroffenen getestet. Das Ergebnis sei ermutigend. Doch was sagt ein einziger Fall aus?

Medikamente gegen die Ursachen von ME/CFS und Long Covid gibt es noch nicht. Nun will die Charité das Potenzial von Wirkstoffen erforschen, die bereits für andere Erkrankungen zugelassen sind.

Ist das noch nicht zugelassene Medikament BC 007 der Durchbruch zur Behandlung des Chronischen Fatigue-Syndroms? Eine Ärztin der Uniklinik Erlangen vermutet: ja. Prüfen kann sie das aber derzeit nicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster