
Im Juni sind sechs Touristen in Griechenland bei Aktivitäten in großer Hitze gestorben. An welchen Symptomen man einen Hitzschlag erkennt, was dann zu tun ist – und wie man ihn vermeidet.

Im Juni sind sechs Touristen in Griechenland bei Aktivitäten in großer Hitze gestorben. An welchen Symptomen man einen Hitzschlag erkennt, was dann zu tun ist – und wie man ihn vermeidet.

So wird ein malignes Melanom behandelt. Und dies sind die Berliner Kliniken, die die meiste Erfahrung mit der Therapie haben und von Ärzten am häufigsten empfohlen werden.

Das Bundesamt für Strahlenschutz veröffentlicht eine Umfrage zu UV-Schutz zur Fußball-EM 2024. Die große Mehrheit wünscht sich mehr Schutzmaßnahmen auf Großveranstaltungen.

Der Krankheitsverlauf hängt nicht nur von der Aggressivität des Virus ab, sondern auch von den Immunreaktionen der Infizierten. Warum das so ist, haben Berliner Wissenschaftler untersucht.

Nicht nur während der Coronapandemie war die künstliche Beatmung auf den Intensivstationen weit verbreitet. Eine Studie fragt nun, ob diese Therapie immer gerechtfertigt ist.

Im Kongo grassiert ein neuer Stamm der sogenannten Affenpocken. Warum ein Streit um die Impfkosten zum Risikofaktor für die Gesundheit in Deutschland zu werden droht.

Es gibt verschiedene Angebote für private Zusatzversicherungen, um die Pflegekosten im Griff zu behalten. Welche Versicherung den Geldbeutel wirklich entlastet und welche nicht.

In Pflegeeinrichtungen müssen die Bewohner viel Geld zuzahlen. Wie kalkulieren die Betreiber die Preise? Und welche Kosten übernimmt die Pflegeversicherung?

Bei Lebensgefahr müsse die Versicherung auch nicht allgemein anerkannte Therapien tragen, wenn eine Heilungschance bestehe. Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Viele Menschen schlucken unnötig Schilddrüsenhormone. Die einen, weil ihr Arzt Werte falsch interpretiert. Die anderen, um schlanker zu werden. Warum beides gefährlich ist, erklärt ein Experte.

Forschende finden bei Patienten mit Long Covid Reste des Coronavirus im Darm. Ob die verantwortlich sind für die Symptome, erklärt Studienleiter Herbert Tilg.

Weil sie nach ihrer Schicht an keine Fachkraft übergeben konnte, wählt eine Pflegekraft den Notruf. Das holt ein vergessenes Problem zurück ins Licht der Öffentlichkeit. Endlich!

Nils Mertins ist ein trans Mann. Er musste sich noch mit entwürdigenden Hürden plagen, um seinen Personenstand zu ändern. Deshalb ist für ihn das neue Gesetz ein Riesenfortschritt.

Charité-Professorin Carmen Scheibenbogen ist überzeugt davon, dass Long Covid eine organische Erkrankung ist, und forscht nach Wirkstoffen, die den Patienten schon bald helfen sollen.

Ein Schwächeanfall, wie ihn CDU-Politiker Philipp Amthor erlitt, kann viele Gründe haben, unproblematische, aber auch ernste. Solche Zwischenfälle sollten ärztlich abgeklärt werden, rät ein Kardiologe.

Eine Studie der Uniklinik Essen verneint, dass es Biomarker gibt, die zuverlässig und einfach organische Ursachen für Long Covid nachweisen. Was bedeutet das für Diagnostik und Therapie?

Forschende der Charité haben die Ursachen hinter den neurologischen Ausfällen bei einer Coronainfektion entdeckt. Was das für die Entwicklung neuer Therapien bedeutet.

Viele Patienten warten verzweifelt auf ein wirksames Medikament. Der CEO von Berlin Cures, Entwickler von BC 007, erklärt, warum die Kriterien bei der Probandensuche verändert wurden.

Krankenkassen sollen keine homöopathischen und anthroposophischen Leistungen mehr zahlen. Ein Onkologe erklärt, was das für die anthroposophisch orientierte Klinik Havelhöhe bedeuten würde.

600.000 Menschen stecken sich jedes Jahr in deutschen Kliniken an. Charité-Hygienikerin Christine Geffers über ihren täglichen Kampf gegen Bakterien und Ermüdungserscheinungen beim Personal.

Vor allem Kleinkinder sind durch das RS-Virus, das meist die Atemwege befällt, gefährdet. Derzeit erlebt Deutschland eine besonders heftige Erkrankungswelle.

Ende Dezember erscheint zum zehnten Mal das Tagesspiegel-Magazin „Berlins beste Kliniken“. Die meistempfohlenen Kliniken erhielten ihre Urkunden bereits am Dienstagabend.

Curevac startete früh in die mRNA-Forschung und verlor den Wettlauf um den ersten Coronaimpfstoff trotzdem. CEO Alexander Zehnder spricht über die Gründe für das Scheitern und wie nun der Durchbruch gelingen soll.

Nur wenn eine Makuladegeneration rechtzeitig erkannt wird, lässt sich die Zerstörung der Netzhaut und damit schwere Sehstörungen verhindern. Es gibt Entwicklungen, die für die trockene AMD Hoffnung machen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster