
„... aber keiner stirbt mehr daran, wenn man ihn in diesem Alter zufällig entdeckt“, sagt Charité-Urologe Thorsten Schlomm. Er setzt auf das MRT, damit kein Mann mehr Angst haben muss, dass ihm unnötig in die Prostata gestochen wird.

„... aber keiner stirbt mehr daran, wenn man ihn in diesem Alter zufällig entdeckt“, sagt Charité-Urologe Thorsten Schlomm. Er setzt auf das MRT, damit kein Mann mehr Angst haben muss, dass ihm unnötig in die Prostata gestochen wird.

Bei Männern in den 20ern und 30ern bilden sich Tumoren besonders häufig in den Hoden. Die beste Methode, um den Krebs rechtzeitig zu erkennen: regelmäßiges Abtasten.

Wolfram Gössling hat schon hunderten Patienten mitteilen müssen, dass sie an Krebs erkrankt sind. Dann erwischte es ihn selbst. Er weiß, was zu tun ist, damit der Patient nicht den Boden unter den Füßen verliert.

Wenn die Schilddrüse wächst und immer mehr auf die Luftröhre drückt, kann eine Operation helfen, möglicherweise auch die komplette Entfernung des Organs. Doch die Zahl der OPs geht zurück. Ein neuer Arztbrief.

Die Einführung des Notrufs 112 war ein Meilenstein. Doch was 1973 nach zähem Ringen erreicht wurde, sei heute in Gefahr, sagt der Präsident der Björn-Steiger-Stiftung.

Am Donnerstag wird ein neues Gesetz in den Bundestag eingebracht, es soll die Transparenz für Patienten erhöhen. Können sie nun bessere Entscheidungen treffen? Drei Einschätzungen.

Bundeskabinett verabschiedet Krankenhaustransparenzgesetz. Zentrales Verzeichnis mit Qualitätsdaten soll 2024 starten. Kritik kommt von Krankenhäusern und der Selbstverwaltung.

Mitarbeiterinnen bitten niedergelassene Ärztinnen und Ärzte diesmal auch am Telefon um Klinikempfehlungen. Unterdessen läuft die Online-Befragung parallel weiter.

Die Nervenkrankheit Parkinson ist bislang nicht heilbar. Die fehlerhafte Kommunikation der Nervenzellen lässt sich mithilfe von Medikamenten und Elektroden aber zumindest verbessern.

Ovarialzysten werden nicht selten zufällig beim Ultraschall entdeckt und müssen nur selten behandelt werden. Ein neuer Tagesspiegel-Arztbrief.

Hernien sind selten akut lebensbedrohlich – müssen aber dennoch operiert werden. Oft schafft ein Polypropylen-Netz Abhilfe. Ein neuer Arztbrief.

Zum neunten Mal bittet der Tagesspiegel tausende Berliner Medizinerinnen und Mediziner um ihre Meinung zu den Krankenhäusern der Stadt. Und zum ersten Mal können die Antworten online abgegeben werden.

Eine Studie der Charité zeigt, dass Kortison bei einer Langzeittherapie weniger Nebenwirkungen hat, als manche Patienten und Ärzte denken. Eine neue Kolumnenfolge mit einer „Guten Nachricht“.

Immer wieder hört man, wie wichtig es sei, täglich mindestens 10.000 Schritte zurückzulegen. Doch positive Effekte für die Gesundheit zeigen sich schon bei deutlich weniger.

Krankhafte Erschöpfung, geringe Belastbarkeit, nicht selten aber auch Ängstlichkeit. Kinderärztin Uta Behrends erklärt, warum die Symptome bei Kindern so schwierig zu diagnostizieren sind und was helfen kann.

Ist das Kind todkrank oder hat es nur eine Schürfwunde? Die Forderung nach einer Gebühr für Eltern, die Rettungsstellen „verstopfen“, sehen Berliner Kinderärzte teils kritisch.

Bei einem BMI zwischen 25 und 30 ist das Sterberisiko etwas niedriger als unter 25, fand eine US-amerikanische Studie mit 500.000 Teilnehmern heraus.

Durch Oralsex werden HP-Viren übertragen, die Krebs auslösen können. Doch diese Gefahr hat nichts mit einem ausschweifenden Sexualleben zu tun, sagt eine neue Studie.

Welche Substanzen sind in Deutschland für den assistierten Freitod zugelassen? Wie wirken sie? Und kann es sein, dass sie im letzten Moment versagen?

In Umfragen sind Männer bereit, Verantwortung für die Verhütung zu übernehmen. Doch außer dem Kondom fehlt es ihnen noch an Möglichkeiten. Wann kommt die Pille oder Spritze für ihn?

Viel wurde über Finanzierung und Standortsicherung von Kliniken gestritten – und viel zu wenig darüber, wie man Heilungserfolge verbessert und Komplikationen verhindert.

Auch wenn die Pille danach nicht verschreibungspflichtig ist, darf nicht dafür geworben werden. Ist das der Grund, warum viele so wenig darüber wissen?

Diese vier Kliniken aus Deutschland sind beteiligt. Sie rekrutieren Patienten für die Studie, mit der die Wirksamkeit des Medikamentes bei Long Covid erforscht werden soll. Eine neue Kolumne mit einer „Guten Nachricht“

Die Keimdrüsen sind die empfindlichsten Teile des Mannes, aus gutem Grund. Denn sie dienen der Fortpflanzung. Was hinter den schwer erträglichen Beschwerden steckt und was zu tun ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster