
An den Universitäten ist die Zahl der Chefinnen innerhalb von zwölf Monaten stark gewachsen. Deutet sich eine Umkehr bei den Bemühungen um mehr Gleichberechtigung an?
An den Universitäten ist die Zahl der Chefinnen innerhalb von zwölf Monaten stark gewachsen. Deutet sich eine Umkehr bei den Bemühungen um mehr Gleichberechtigung an?
Chef des Verbands aller Hochschulen, der Hochschulrektorenkonferenz: Das könnte eine Position mit viel Einfluss auf das höchste Gut Deutschlands sein, die Bildung. Könnte.
Der Zugang zu vielen Daten von Ämtern, Behörden oder Unternehmen könnte für die Wissenschaft sehr hilfreich sein. Das wäre auch unter Beachtung des Datenschutzes möglich.
In der Affäre um den Vorstand der Fraunhofer-Gesellschaft wird nun gegen unbekannt ermittelt. Doch Rücktrittsforderungen werden bislang ignoriert.
Intelligent geht mit Künstlicher Intelligenz nur um, wer sich auf sie einlässt und auch ihre Chancen sieht. Bedenkenträgerei allein ist zu wenig.
Monatelang wurde gefeilt an der Reform des umstrittenen Sonderarbeitsrechts für Hochschulen und Forschungsinstitute. Trotzdem erntete die Ampel mit ihrem Vorschlag einen Shitstorm. Und jetzt?
Mit den Milliarden für den Kohleausstieg will Brandenburg eine neue Hochschulmedizin aufbauen. Es könnte eine eigene neue Uni in Cottbus entstehen – ein Plan mit vielen offenen Fragen.
Eine „Verständigung über ambitionierte Bildungsziele“ wurde im Koalitionsvertrag versprochen. Jetzt wird die Überwindung der Bildungsmisere in Deutschland an einem Vormittag abgehakt.
Exzellenzcluster-Bewerbungen haben viele Unis dazu gezwungen, eine stimmige Forschungsstrategie zu formulieren, ihre Verwaltung zu modernisieren und ihr Führungspersonal zu professionalisieren.
Die Verordnung, die regelt, wie viele Studierende ein Dozent betreut, soll reformiert werden. Mit dem aktuellen Entwurf der Senatsverwaltung sind die Hochschulen aber bei weitem nicht zufrieden.
Wer an einer deutschen Universität forscht, tut das in den allermeisten Fällen in einer unbefristeten Stelle. Wie lässt sich das ändern?
Auch an der Technischen Universität sind die Gehaltsunterschiede zwischen Männern und Frauen enorm. Die TU-Präsidentin erklärt, was sie dagegen machen will.
Seit mehr als fünf Monaten warten Studierende auf die 200-Euro-Hilfe des Bundes, die Kritik daran auch an den Berliner Hochschulen wird immer größer.
Nur duch Mehrarbeit sind die 12.000 fehlenden Lehrer nicht zu kompensieren. Der Zugang und das Lehramtsstudium selbst müssen sich grundlegend ändern.
Ein Prüfbericht wirft dem Ministerium von Bettina Stark-Watzinger Vernachlässigung der Kontrollfunktion über die Fraunhofer-Forschungsgesellschaft zu.
Schlechte Forschung vermeiden, Arbeitsbedingungen verbessern: Auch das haben sich die Berliner Universitäten im Zeichen der Exzellenz zum Ziel gesetzt. Wie gelingt das, ist ein „Kulturwandel“ möglich?
630.000 junge Menschen in Deutschland machen weder eine Ausbildung noch arbeiten sie. Es ist ein Systemversagen, das in den Köpfen beginnt.
Wolfgang Wick von der Uniklinik Heidelberg gehört dem Wissenschaftsrat seit 2021 an. Unter seiner Führung soll das Gremium verstärkt tagespolitische Akzente setzen.
Erst ein knappes Budget vom Bund, dann explodierende Energiekosten und nun hohe Tarifforderungen im öffentlichen Dienst. In der Wissenschaft wird es eng.
Mehr als Grundschulen dürfen Mädchen in Afghanistan nicht mehr besuchen. DAAD-Stipendien für ein paar Tausend Geflüchtete sind zu wenig.
Hat die Fraunhofer-Gesellschaft Spesen nicht korrekt abgerechnet? Ein ehemaliger FDP-Staatssekretär drängt jetzt die amtierende FDP-Forschungsministerin zur Veröffentlichung des Prüfberichts.
Wissenschaft ohne Weltoffenheit ist unmöglich. International erfolgreiche Forschung wollen und gleichzeitig Fremdenhass als „Verkürzung“ verharmlosen geht daher nicht zusammen.
Politischer Streit ist vorprogrammiert, wenn es um das Verteilen von Geld geht. Das darunter ausgerechnet die Jüngsten und ihre Bildungschancen leiden müssen, gehört schleunigst reformiert.
Die Bundesministerin für Forschung und Bildung gilt als klug und hat bereits einige Ampel-Versprechen umgesetzt. Warum ist sie dennoch unbeliebt?
öffnet in neuem Tab oder Fenster