Potsdam - Überraschungen gehören in der städtischen Schulplanung – und für die betroffenen Schüler und Eltern – mittlerweile zum Alltag: Da dauern Sanierungen länger als geplant, lernen Kinder über Jahre in Provisorien, entwickeln sich Anmeldezahlen nicht wie gedacht, gibt es einen Run auf die eine Schule und kaum Interesse an einer anderen. Nun hat das also auch noch Nebenwirkungen in anderen Bereichen: Die Awo sieht sich angesichts des Platzbedarfs der neuen Grundschule in Bornim nicht mehr in der Lage, die Arbeit im Bürgerhaus fortzusetzen.
Jana Haase
In diesem Jahr werden weniger Kinder eingeschult, in einigen Teilen Potsdams gibt es aber dennoch mehr erste Klassen. Das hat Auswirkungen auf andere Einrichtungen.

Ab heute beginnen die Dreharbeiten der erfolgreichen US-Serie "Homeland" - auch in Babelsberg wird gedreht. Für die Produktion gibt es noch eine Million Euro Fördergeld obendrauf.
Erneute Machtverschiebung im Stadtparlament: Die bisher in der fünfköpfigen Bürgerbündnis/FDP-Fraktion verankerte Stadtverordnete Imke Eisenblätter wechselt zur SPD-Fraktion, wie sie den PNN am Freitagabend bestätigte. Sie sehe bei der SPD mehr Rückhalt für ihre Interessen und Themen im sozialen Bereich, begründete Eisenblätter den Schritt – die Stadtverordnete ist Büroleiterin beim Verein Potsdamer Tafel.
Heute vor 25 Jahren tagte das erste frei gewählte Stadtparlament im Stadthaus. Das Jubiläum wurde am Freitagabend gefeiert

Nebeneinander statt Gegeneinander: Die neue Bürgerinitiative „Potsdamer Mitte neu denken“ will keine weitere Annäherung an den historischen Stadtgrundriss. Die DDR-Moderne soll bleiben.

Bei der Namenssuche für Potsdams neues Bad am Brauhausberg zeigen sich die Potsdamer erfinderisch. Die PNN setzen die Suche unter dem Motto "Unser Name fürs Bad" fort - und lassen bis zur Grundsteinlegung im Juni einen Favoriten küren.
Es ist ein unglückliches Signal: Die städtischen Unternehmen lassen die Entschädigungen für ihre Aufsichtsräte – darunter viele Stadtverordnete – verfünffachen. In Zeiten klammer Stadtkassen sollen die Aufsichtsräte der Potsdamer Stadtfirmen künftig nicht mehr 100 Euro, sondern 550 Euro pro Sitzung bekommen.

Fünf Potsdamer Schulen haben Willkommensklassen für Flüchtlinge. Der Bedarf steigt – Räume und geeignete Lehrkräfte fehlen aber

Die fünfte Staffel der erfolgreichen US-Serie "Homeland" wird komplett in Deutschland produziert, Studio Babelsberg ist ausführender Produzent. Im Juni beginnen die Dreharbeiten - und die Hauptdarstellerin ist bereits in Berlin.
Potsdam - talienisch speisen in der Mitte, amerikanisch Kaffee genießen im Stern-Center: Zwei Systemgastronomie-Ketten kommen neu nach Potsdam. Im Humboldt Quartier zwischen Landtag und dem künftigen Hotel Barberini öffnet Anfang Juli eine Filiale der Restaurant-Kette „L’Osteria“.
Die Stadt plant erste Gebührenerhöhung seit 2003, nun sollen Besserverdienende mehr zahlen. Geringverdiener profitieren allerdings von der neuen Regelung.
Gelöste Stimmung, Musik und Zeit für Begegnungen: Es war ein schöner Nachmittag im Kutschstall beim ersten bürgerschaftlich organisierten Willkommensfest für Flüchtlinge, das dank der großen Unterstützung ein Erfolg geworden ist. Nicht nur die Flüchtlinge, auch viele Potsdamer sind der Einladung gefolgt.
Ursprünglich war es als kleines Nachbarschaftsfest geplant, doch zum ersten Willkommensfest für Flüchtlinge kamen mehr als 1000 Besucher. Nicht nur für die Organisatoren ist das ein voller Erfolg.

48 Euro kostet eine Eintrittskarte für die Modemesse "Potsdam Now", nicht gerade wenig. Und dennoch wird die zweite Auflage der Veranstaltungsreihe von der Stadt finanziell unterstützt.
Mandy-Marie Mahrenholz startete ihre Karriere als Kind in der Fernsehserie „Schloss Einstein“. Jetzt ist die gebürtige Potsdamerin Deutsche Meisterin im Polesport geworden.
Die „Potsdam Now“ findet an drei Abenden vom 6. bis 8.
Die Stadt Potsdam unterstützt die Modemesse "Potsdam Now" finanziell. Doch wie hoch ist die Fördersumme? Darüber schweigt die Stadt. PNN-Autorin Jana Haase fordert mehr Transparenz.

Die Modemesse "Potsdam Now" geht in die zweite Runde: Anfang Juli präsentieren sich erneut internationale und regionale Designer in der Schinkelhalle. Was die Besucher dieses Mal erwartet.

2013 hat das Studio Babelsberg noch Gewinn eingefahren. Das vergangene Jahr war - trotz des Drehs mit Steven Spielberg - weniger erfolgreich. Über die Gründe.
Eine Potsdamer Initiative lädt zu einem Willkommensfest für Flüchtlinge am 22. Mai. Das Fest soll aber nur der erste Schritt sein. Die Organisatoren haben noch weitere Pläne, von denen Flüchtlinge und auch Unternehmen profitieren sollen.
Vorher – nachher: Das Potsdam Museum stellt Stadtansichten aus der Zeit vor und nach Kriegsende gegenüber. Das ist viel mehr als nur eine Bestandsaufnahme der Zerstörung.

Die Beschäftigten im öffentlichen Personennahverkehr in Brandenburg machen mit Arbeitsniederlegungen weiter Druck. Ein Tarifangebot der Arbeitgeber steht noch aus. Und ein Ende des Streiks ist nicht in Sicht.
Am vierten Tag in Folge wird im Nahverkehr in Brandenburg gestreikt. Seit Donnerstag sind Bus- und Tramfahrer in Potsdam und Potsdam-Mittelmark zum Streik aufgerufen. Es gibt Notfahrpläne.