
Schienen, Straßen, Brücken gehen kaputt, und die Sanierung wird verschleppt. Das nervt die Bevölkerung, lähmt die Wirtschaft und offenbart einen Fehler im System.
Schienen, Straßen, Brücken gehen kaputt, und die Sanierung wird verschleppt. Das nervt die Bevölkerung, lähmt die Wirtschaft und offenbart einen Fehler im System.
In den Haushaltsverhandlungen geht der Kampf um Kürzungen und Verschiebungen weiter. Ein Verbände-Bündnis wirft dem Minister von der FDP vor, falsche Prioritäten zu setzen und mit überholten Annahmen zu argumentieren.
Man hätte die Cannabislegalisierung zum Anlass nehmen sollen, Autofahrenden alle Drogen zu verbieten. Auch Alkohol. Der ist gefährlich genug. Stattdessen werden die Grenzwerte für Hasch & Co. erhöht.
Jedes Jahr sterben Tausende Menschen im Straßenverkehr. Dabei sind diese und weitere Gegenmittel laut aktuellem Dekra-Report längst bekannt und stehen zur Verfügung.
Eine Schnellladesäule an jeder Tankstelle wünscht sich die Bundesregierung. Auf dem Land rechnet sich das kaum. Die Branche warnt vor Standortaufgaben.
Vielerorts sind E-Scooter zum Ausleihen umstritten – Gelsenkirchen beschloss kürzlich, die Tretroller aus der Stadt zu verbannen. Ein Vorbild für andere Städte?
Die Autos des Carsharing-Dienstes werden über Mobilfunk von Telefahrern gesteuert und haben Kameras und Mikrofone. In Deutschland ist das Telefahren bislang nicht erlaubt.
Mit Stendal hat der erste Landkreis beschlossen, das 49-Euro-Ticket ab Januar nicht mehr zu akzeptieren. Könnten andere dem Beispiel folgen?
Der DB-Navigator ist bereits eine der erfolgreichsten Mobilitätsapps. Weitere Anwendungen hält der Konzern nicht für notwendig. Schon wieder strauchelt daher ein Bahn-Start-up.
Die Denkfabrik Oliver Wyman Forum hat Verkehrsströme europäischer Metropolen, darunter von Berlin, untersucht.
2025 will die Lufthansa wieder im Premiumsegment landen. Airline-Chef Carsten Spohr über Flugverbote für Kurzstrecken, synthetische Kraftstoffe und die Klimaproteste der „Letzten Generation“.
Die Hoffnung, die GHT Mobility am Leben zu erhalten, hat sich zerschlagen. Der Standort auf dem Euref-Campus schließt. Jetzt möchte die Bahn übernehmen.
Nach der Erfindung des Autos dauerte es nur wenige Jahre, bis Passagiere für ihre Mitnahme zahlten. Doch es war eher ein Zufall, dass daraus ein Fahrdienst entstand. Eine kleine Historie.
Forscherinnen und Forscher von Mozilla attestieren Automarken wie BMW, Tesla und Toyota eklatante Datenschutzmängel. Sie warnen vor den Gefahren – nicht nur für die Autoinsassen.
Wie sollen deutsche Autobauer gegen die Konkurrenz aus China bestehen – und zugleich schärfere Abgasnormen einhalten? Meike Jipp berät die Regierung. Ein Interview zum Start der IAA.
Die Zweiradbranche ist ebenfalls zur IAA geladen. Vor dem Start der Messe zeigt sich der Branchenverband streitlustig und fordert eine gerechtere Verteilung des Straßenraums.
In Paris ist die Mobilitätswende erlebbar. Auf dem Land dominiert jedoch nach wie vor der Pkw. Um den Umstieg zu beschleunigen, blicken die Franzosen auch nach Deutschland.
Der Verkehrsminister und die Bahn loben das D-Ticket in den höchsten Tönen. Doch drei Monate nach dessen Start gibt es berechtigte Zweifel, ob das 49-Euro-Abo tatsächlich die Mobilitätsprobleme löst.
Speed-Pedelecs fristen in Deutschland ein Nischendasein. NRW will die schnellen E-Bikes mit einem Erlass nun fördern. Nicht überall kommt das gut an.
Die Berliner Zentrale des Carsharing-Anbieters Miles Mobility ärgert sich über den Service der KfZ-Zulassung in der Hauptstadt und will seine Fahrzeuge jetzt ummelden – nach Hessen.
Derzeit sind die Autobauer dabei, den Schritt von Level 2 zu 3 zu machen. Einige Hersteller sind mit ihren teilweise schon angekündigten Systemen im Verzug.
Bis Ende des Jahrzehnts sollen in Berlin Fahrzeuge selbstständig fahren – im regulären Fahrplan. In einem neuen Projekt will die BVG erforschen, wie das funktioniert.
Anfang Juni tritt eine neue EU-Verordnung für Fahrgastrechte in Kraft. Diese schränkt Verbraucherrechte zum Teil ein. Die Bahn will sich im Zweifel trotzdem kulant zeigen.
Bisher hatte der Fahrdienstvermittler in Berlin nur Uber und den Taxibetrieben Konkurrenz gemacht. Nun greift Bolt auch den lokalen Marktführer Miles beim Carsharing an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster