
Mangelhafte Blitzer und zu wenig Personal machen es Rasern und Rotlichtfahrern leicht. In einem Tunnel konnte die Verfolger-Quote hingegen verbessert werden.
Mangelhafte Blitzer und zu wenig Personal machen es Rasern und Rotlichtfahrern leicht. In einem Tunnel konnte die Verfolger-Quote hingegen verbessert werden.
Bis zum 10. April fahren keine Straßenbahnen zum Hauptbahnhof. Grund ist die Verlängerung der Strecke zur Moabiter Turmstraße.
Ein Sicherungsverwahrter stellt Antrag auf Sterbehilfe. Die Justizverwaltung lehnt wegen der Fürsorgepflicht und fehlender Rechtsgrundlage ab. Vom Tisch ist der Fall aber nicht.
Sie fallen vom Pferd, zünden sich an oder lassen sich überfahren: In Marzahn üben Stuntleute am Wochenende für Dreharbeiten. Aber Sicherheit geht vor.
Polizei und Ordnungsämter haben in drei Jahren 20 Prozent weniger Falschparker angezeigt. Berlin verliert dadurch Einnahmen in Millionenhöhe.
Bis vor wenigen Jahren hatte das Land immer einen Spitzenplatz sicher bei der Radreiseanalyse des ADFC. Jetzt ist es im Ranking abgerutscht.
Im alten West-Berlin gab es Bunker für 25.000 Menschen. Deren Unterhaltung wurde 2007 aufgegeben, viele Anlagen verkauft. Zwei liegen unter der U-Bahn.
Regionalbahn oder S-Bahn? Die Verkehrsverwaltung will „in Kürze“ verkünden, wie es mit der brachliegenden Strecke zwischen Zehlendorf und Potsdam weitergeht.
Start ist um 12 Uhr am Alexanderplatz: In einem großen Demonstrationszug durch Berlin sollen 100.000 Menschen am Sonntag für Frieden in der Ukraine eintreten.
Immer mehr Berliner U-Bahnhöfe sind baufällig oder schlicht verwahrlost. Dabei werden jedes Jahr mehr als 100 Millionen Euro investiert. Einen „Sanierungsstau“ gebe es nicht, versichert die BVG.
Kinder und Betreuer aus einem Waisenhaus in Odessa sind bald in Berlin. Hier wartet enorm viel Hilfe auf sie - aber auch manches Problem.
Bei einem Unfall mit einem BMW in Berlin starb ein Radfahrer. Der Autofahrer hatte den Ermittlungen nach gesundheitliche Probleme. Es erinnert an den SUV-Unfall in der Invalidenstraße.
Eine der größten touristischen Attraktionen im Norden Brandenburgs wandert in den Schrott. 25 Jahre fuhren auf der alten Bahnstrecke von Fürstenberg nach Templin Draisinen.
Aus Sicht des Präsidiums ist die „systematische“ Verkehrsüberwachung durch Privatpersonen illegal. Zehntausende Anzeigen wanderten 2021 in den Mülleimer.
Der am Donnerstag getötete 57-Jährige war ein erfolgreicher Sportler. Christian Jäger wurde von dem BMW angefahren, der in die Sicherheitspoller raste.
Züge haben öfter Verspätung oder fallen ganz aus. Das zeigt eine neue Statistik aus dem Jahr 2021. Krankmeldungen und Reparaturen sind häufige Gründe.
Wenn „Lebenslang“ wirklich ein Leben lang dauert: Hans Kirschke sitzt seit genau 53 Jahren in Haft. Nach draußen will der 86-Jährige nicht.
Die Verkehrssenatorin bremst Erwartungen, dass die „Vision Zero“ schnell erreicht werden kann. Die FDP mahnt bei der Entschärfung von Kreuzungen mehr Tempo an.
Der Fuss e.V. will grüne Ufer statt Asphalt – und sträubt sich gegen den Ausbau des Spreeradweges.
Um die Kosten durch Vandalismus zu senken, testet die BVG jetzt Wartehäuschen mit Plexiglas. Eine komplette Umrüstung würde drei Millionen Euro kosten.
Die U-Bahn feiert am Dienstag Geburtstag, das Stadtbahnviadukt ist gerade 140 Jahre alt geworden. Zeit für eine Rückblende.
Mildes Urteil für eine Beamtin der JVA Tegel: Sie hatte im Gefängnis Sex mit einem seit mehr als 20 Jahren einsitzenden Sicherungsverwahrten.
Weg von der Autobahn, hin zum Kanzler: Klimaaktivisten pflanzten am Sonnabend im Regierungsviertel – die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung.
Ein Lkw-Fahrer wollte gerade eine Baustelle verlassen. Dabei überfuhr der Sattelschlepper eine Frau. Am Donnerstagabend fand eine Mahnwache statt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster