
Auf den Fernbahnsteigen wurden die Wagenstandsanzeiger abgehängt. Doch der digitale Ersatz kommt erst 2023. Die Bahn verweist Reisende auf Apps und Website.

Auf den Fernbahnsteigen wurden die Wagenstandsanzeiger abgehängt. Doch der digitale Ersatz kommt erst 2023. Die Bahn verweist Reisende auf Apps und Website.

Ab heute gilt das 9-Euro-Ticket. Es dürfte voll werden, vor allem an Wochenenden. Zusätzlich eingesetzt werden im Verkehrsverbund nur wenige Züge.

Vor einem halben Jahr wurde die neue Straßenbahnstrecke von Adlershof nach Schöneweide eröffnet – doch in den Zügen bleiben viele Plätze frei. Woran liegt das?

Das Neun-Euro-Ticket ist ein Publikumserfolg: Die BVG setzte bis Sonntag 450.000 Stück ab, die Deutsche Bahn verkaufte bundesweit 2,7 Millionen Tickets.

In einer Woche fällt der Startschuss zum Fahren mit dem Neun-Euro-Ticket. Schon Pfingsten wird zum Härtetest. Ob dann noch Fahrgäste mit dem Fahrrad einsteigen können?

Für Berlin sind am Montag zwei wichtige Entscheidungen gefallen: Auf der "Stammbahn" nach Potsdam sollen Regionalzüge fahren, nach Hennigsdorf nur S-Bahnen.

Nach jahrelangem Ringen steht jetzt fest: Auf der Stammbahn-Strecke zwischen Potsdam und Berlin sollen Regios fahren, nicht die S-Bahn.

Die Ordnungsämter haben in den vergangenen Jahren deutlich weniger Falschparker auf Radwegen und Busspuren angezeigt. Ein Grund könnte die Corona-Pandemie sein.

Neue Vorwürfe gegen Fahrkartenkontrolleure: Ein Amerikaner hat die BVG verklagt – nach dem Antidiskriminierungsgesetz.

300 Fahrgäste waren die Bedingung für einen dauerhaften Betrieb der Strecke zwischen Joachimsthal und Templin. Doch nur 100 pro Tag stiegen ein. Wegen Corona?

Die Berliner CDU fordert einen völligen Neustart in der Friedrichstraße sowie ein Verkehrskonzept für die gesamte historische Mitte.

Trotz Protesten aus der Berliner Landesregierung treibt der Bund die Verlängerung der A100 voran. Seit dieser Woche werden Planer für den Weiterbau gesucht.

Nach einem Kabelbrand in der Hamburger Innenstadt gibt es im Fernverkehr in die Hansestadt auch am Sonntag noch starke Beeinträchtigungen.

Der Bund spendiert 673 Millionen Euro für neue Radwege. Doch während andere Länder Dutzende Projekte anmelden, nutzt Berlin die Gelder kaum.

Kinder steigen aufs Rad: Am Wochenende gibt es ein Dutzend Demonstrationen für sichere Radwege in Berlin. Fast alle Bezirke sind dabei.

Das Gedenken ans Weltkriegsende am 8. Mai lief nicht ohne Spannungen ab. Auch die Berliner CDU durfte keine ukrainischen Farben zeigen und kritisiert den Senat.

Das Gedenken zum 8. Mai steht unter den Vorzeichen des Krieges in der Ukraine. 1800 Polizisten werden an beiden Tagen 50 Veranstaltungen in Berlin schützen.

Nach fünfwöchiger Sperrung fährt die S2 ab Montag wieder bis Lichtenrade. Der Abschnitt auf Brandenburger Gebiet bleibt bis Dezember bzw. April 2023 gesperrt.

Bei Stadler in Pankow entsteht die neue U-Bahn für die Hauptstadt. Die ersten Wagen sind fertig, 2023 soll der Probebetrieb beginnen. Ein Werksbesuch.

Die Polizei kann den Abstand zu Radfahrern nicht systematisch verfolgen. Angeblich fehlen zugelassene Geräte. Der ADFC-Vorstand zweifelt, ob es nur daran liegt.

2008 starb eine 14-Jährige in Berlin, weil der Radweg einfach endete. Seitdem wurde diskutiert und gestritten. Nun ist der erste Abschnitt des neuen Wegs fast fertig.

Ein Gleis, keine Oberleitung: Die Ostbahn ist völlig veraltet. Während Polen investiert, fehlt auf deutscher Seite Geld. Nun startet der VBB einen neuen Anlauf.

Seit Jahren wird das mittlere Stück der Tangentialverbindung Ost zwischen Biesdorf und Köpenick geplant. Nun ist der Preis dafür erneut drastisch gestiegen.

Über Berlin sollen weniger Kleinflugzeuge knattern. Rot-Grün-Rot will Einschränkungen durchsetzen, der Senat soll dafür im Bundesrat aktiv werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster