
Im April wechselte die Geschäftsführerin des VBB ins Verkehrsministerium. Eine Nachfolge ist nicht in Sicht. Jetzt werden per Ausschreibung neue Lösungen gesucht.
Im April wechselte die Geschäftsführerin des VBB ins Verkehrsministerium. Eine Nachfolge ist nicht in Sicht. Jetzt werden per Ausschreibung neue Lösungen gesucht.
Im Dezember startet die Odeg mit dem „Desiro HC“ auf der Linie RE1. Das Modell kommt ohne Lok, mit W-LAN – und erkennt aggressive Fahrgäste.
90.000 Autos rollen täglich über die Brücke. Das Bauwerk ist marode. Der Ersatz verzögert sich aber um weitere zwei Jahre.
Durch das günstige Ticket sind die Bahnen an die Ostsee überfüllt. Die Odeg bietet nun an Wochenenden zusätzliche Fahrten von und nach Stralsund an.
Gerade mal fünf Kilometer weit fährt die Buckower Kleinbahn – und noch an Wochenenden und Feiertagen. Im Sommer 1897 startete der erste Zug. Ein Blick zurück.
Berlin will Scooter langfristig von Gehwegen verbannen. Der Fuss e.V. hält die Regeln für zu schwammig. Behinderte warnen vor Gefährdung durch die Roller.
Nach Jahren der Planung steht die Route für den neuen Berliner Radschnellweg nach Wannsee nun fest. Fertig wird er 2030. Die Kosten haben sich verdreifacht.
Die Verkehrsverwaltung reagiert auf Kritik an den Ersatzneubauten der beiden Spreebrücken: Sie werden nun deutlich kleiner geplant. Auch Radfahrer profitieren.
Grünen-Politikerin Bettina Jarasch kritisiert fehlende Mittel vom Bund für den Bahnausbau, und spricht darüber, wie es bei der A100 weitergehen soll.
Die Züge sind wegen des 9-Euro-Tickets voll wie lange nicht, gleichzeitig fallen Linien aus, weil Fahrer fehlen. Nun bestellt der VBB die Bahn zum Krisengespräch.
Polen hat Tempo gemacht: Früher als geplant ist die RB92 in Betrieb gegangen. Derweil zieht sich die Sperrung auf der Linie nach Stettin – aus drei Monaten werden 15.
Schon seit 20 Jahren fährt die S-Bahn auf dem „Ring“ wieder im Kreis. Am Sonnabend wird das mit drei Sonderzügen auf der „Strecke ohne Ende“ gefeiert.
Zehntausende Menschen traten am Sonntag bei der 46. Sternfahrt des ADFC in die Pedale. Am Ende der Tour standen Radfahrer im Stau – und Autos ebenso.
Überfüllte Züge in Berlin auch dieses Wochenende mit dem Neun-Euro-Ticket: Richtung Ostsee fielen mehrere Züge wegen „kurzfristigen Personalausfalls“ aus.
Berlins großes Jedermann-Radrennen kehrt am 3. Juli unter dem Namen „Velocity“ zurück. Die Strecke wird jedoch kürzer sein als sonst – wohl aus Rücksichtnahme.
Auf den Fernbahnsteigen wurden die Wagenstandsanzeiger abgehängt. Doch der digitale Ersatz kommt erst 2023. Die Bahn verweist Reisende auf Apps und Website.
Ab heute gilt das 9-Euro-Ticket. Es dürfte voll werden, vor allem an Wochenenden. Zusätzlich eingesetzt werden im Verkehrsverbund nur wenige Züge.
Vor einem halben Jahr wurde die neue Straßenbahnstrecke von Adlershof nach Schöneweide eröffnet – doch in den Zügen bleiben viele Plätze frei. Woran liegt das?
Das Neun-Euro-Ticket ist ein Publikumserfolg: Die BVG setzte bis Sonntag 450.000 Stück ab, die Deutsche Bahn verkaufte bundesweit 2,7 Millionen Tickets.
In einer Woche fällt der Startschuss zum Fahren mit dem Neun-Euro-Ticket. Schon Pfingsten wird zum Härtetest. Ob dann noch Fahrgäste mit dem Fahrrad einsteigen können?
Für Berlin sind am Montag zwei wichtige Entscheidungen gefallen: Auf der "Stammbahn" nach Potsdam sollen Regionalzüge fahren, nach Hennigsdorf nur S-Bahnen.
Nach jahrelangem Ringen steht jetzt fest: Auf der Stammbahn-Strecke zwischen Potsdam und Berlin sollen Regios fahren, nicht die S-Bahn.
Die Ordnungsämter haben in den vergangenen Jahren deutlich weniger Falschparker auf Radwegen und Busspuren angezeigt. Ein Grund könnte die Corona-Pandemie sein.
Neue Vorwürfe gegen Fahrkartenkontrolleure: Ein Amerikaner hat die BVG verklagt – nach dem Antidiskriminierungsgesetz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster