
Bereits zweieinhalb Jahre hinkt Berlin bei der milliardenschweren Ausschreibung hinterher. Das wird besonders für einen Wettbewerber zum Problem.

Bereits zweieinhalb Jahre hinkt Berlin bei der milliardenschweren Ausschreibung hinterher. Das wird besonders für einen Wettbewerber zum Problem.

Der Fuß- und Radweg an der Spree ist zwischen Schloss Charlottenburg und Fürstenbrunner Weg unterbrochen. Unter der Wissell-Brücke sind Holzbohlen verfault.

Die kurze S21 soll nach Baupannen, Lieferengpässen und Corona nun Ende des kommenden Jahres in Betrieb gehen. Doch auch danach wird weiter gebaut.

Kaputte Züge, viele Baustellen und immer mehr kranke Lokführer: Bei der Bahn läuft es nicht rund. Zwei Linien in Berlin-Brandenburg werden jetzt eingestellt.

Zehn Jahre hatte die Bahn den Durchgang zwischen Pankow und Wedding mit Zäunen blockiert. Nun ist Platz für den Mauerradweg.

Wir rollen von Jüterbog nach Ludwigsfelde – über den Flaeming-Skate und wenig befahrene Landstraßen. Dabei treffen wir auf eine Napoleon-Bezwingerin und die Dienstmagd aus einem Volkslied.

In einer Berliner U-Bahn öffneten die Türen zur falschen Seite. Schüler filmten mit. Das kann gefährlich sein. Die BVG spricht von einer „absoluten Ausnahme“.

Nach der Odeg hat nun auch die Bahn ihre „neuen“ Züge vorgestellt. Teils schon seit 20 Jahren unterwegs, haben sie jetzt ein umfangreiches Upgrade bekommen.

In U-Bahn-Tunneln ist es warm, das wissen Fahrgäste. Die BVG testet nun an zwei Stationen, ob die Wärme reicht, um daraus klimafreundliche Heizenergie zu gewinnen.

Im April wechselte die Geschäftsführerin des VBB ins Verkehrsministerium. Eine Nachfolge ist nicht in Sicht. Jetzt werden per Ausschreibung neue Lösungen gesucht.

Im Dezember startet die Odeg mit dem „Desiro HC“ auf der Linie RE1. Das Modell kommt ohne Lok, mit W-LAN – und erkennt aggressive Fahrgäste.

90.000 Autos rollen täglich über die Brücke. Das Bauwerk ist marode. Der Ersatz verzögert sich aber um weitere zwei Jahre.

Durch das günstige Ticket sind die Bahnen an die Ostsee überfüllt. Die Odeg bietet nun an Wochenenden zusätzliche Fahrten von und nach Stralsund an.

Gerade mal fünf Kilometer weit fährt die Buckower Kleinbahn – und noch an Wochenenden und Feiertagen. Im Sommer 1897 startete der erste Zug. Ein Blick zurück.

Berlin will Scooter langfristig von Gehwegen verbannen. Der Fuss e.V. hält die Regeln für zu schwammig. Behinderte warnen vor Gefährdung durch die Roller.
Nach Jahren der Planung steht die Route für den neuen Berliner Radschnellweg nach Wannsee nun fest. Fertig wird er 2030. Die Kosten haben sich verdreifacht.

Die Verkehrsverwaltung reagiert auf Kritik an den Ersatzneubauten der beiden Spreebrücken: Sie werden nun deutlich kleiner geplant. Auch Radfahrer profitieren.

Grünen-Politikerin Bettina Jarasch kritisiert fehlende Mittel vom Bund für den Bahnausbau, und spricht darüber, wie es bei der A100 weitergehen soll.

Die Züge sind wegen des 9-Euro-Tickets voll wie lange nicht, gleichzeitig fallen Linien aus, weil Fahrer fehlen. Nun bestellt der VBB die Bahn zum Krisengespräch.

Polen hat Tempo gemacht: Früher als geplant ist die RB92 in Betrieb gegangen. Derweil zieht sich die Sperrung auf der Linie nach Stettin – aus drei Monaten werden 15.

Schon seit 20 Jahren fährt die S-Bahn auf dem „Ring“ wieder im Kreis. Am Sonnabend wird das mit drei Sonderzügen auf der „Strecke ohne Ende“ gefeiert.

Zehntausende Menschen traten am Sonntag bei der 46. Sternfahrt des ADFC in die Pedale. Am Ende der Tour standen Radfahrer im Stau – und Autos ebenso.

Überfüllte Züge in Berlin auch dieses Wochenende mit dem Neun-Euro-Ticket: Richtung Ostsee fielen mehrere Züge wegen „kurzfristigen Personalausfalls“ aus.

Berlins großes Jedermann-Radrennen kehrt am 3. Juli unter dem Namen „Velocity“ zurück. Die Strecke wird jedoch kürzer sein als sonst – wohl aus Rücksichtnahme.
öffnet in neuem Tab oder Fenster