
In den engen Straßen von Friedenau hat die Feuerwehr es schwer – Falschparker bereiten an Kreuzungen zusätzlich Probleme. Der Bezirk reagiert.

In den engen Straßen von Friedenau hat die Feuerwehr es schwer – Falschparker bereiten an Kreuzungen zusätzlich Probleme. Der Bezirk reagiert.

Die Stadtbahn gehört zu den am stärksten befahrenen Strecken Deutschlands. Doch wegen Bauarbeiten wird die Regio- und Fernzugtrasse 2026 gesperrt. Fahrgäste müssen die S-Bahn nehmen.

Nach einem Schaden an einer Oberleitung fahren wieder Züge zwischen Berlin und Eberswalde. Die Bahn spricht intern von einem „gefährlichen Ereignis“ und untersucht den Vorfall.

Riesiger Wasserschaden im Stellwerk: Seit fast drei Wochen ist die RB25 nach Werneuchen eingestellt. Wann wieder Züge fahren, ist völlig unklar. Laut Bahn fehlen Ersatzteile.

Am Freitagabend geht es los: Neun Monate wird die Strecke Berlin–Hamburg von Grund auf saniert. Hart wird es vor allem für Pendler in der Region. Hier sind die wichtigsten Fragen und Antworten.

Für das einzig verbliebene Radschnellweg-Projekt in Berlin gibt es keinen Zeitplan. Die Grünen fürchten, dass die CDU die fast fertigen Pläne ändert, um Parkplätze zu retten. Die CDU-geführte Verkehrsverwaltung weist das zurück.

Der von der Verkehrssenatorin geplante Rückbau des Radwegs auf der Kantstraße ist aus Sicht der Deutschen Umwelthilfe rechtswidrig. Der Verband will klagen.

Die Bahn sagt, dass eine ausgefallene Schicht am Knotenpunkt Schöneweide nur schwer und manchmal auch gar nicht ersetzt werden kann. Wird sich das wiederholen?

Zwischen Warschauer Straße und Wittenbergplatz fällt tagsüber jeder dritte Zug aus, nachts sogar jeder zweite. Grund ist Personalmangel. Fahrgäste bekommen dazu keine Informationen.

In einer Woche beginnen die Sommerferien – und bei der Berliner S-Bahn umfangreiche Bauarbeiten. Vor allem Fahrgäste im Südosten müssen erhebliche Ausfälle ertragen. Alle Details für die ersten Wochen im Überblick.

Es sind nur 800 Meter U-Bahn: Doch Hunderte Anwohner sind gegen die U3-Verlängerung im Südwesten. Nun wird über die Einwendungen verhandelt. Eine Bürgerinitiative droht mit einer Klage.

In drei Jahren werden Berlins Verkehrsbetriebe 100 Jahre alt. Bis dahin sollen Busse und Bahnen wieder planmäßiger fahren. Das verspricht der BVG-Chef mit dem Programm „Stabilität vor Wachstum“.

Weil die Tunneldecke einsturzgefährdet ist, werden die U1, U3 und U4 am Nollendorfplatz ab Januar 2026 vorübergehend eingestellt. Die Einschränkungen sind beispiellos. Was Fahrgäste erwartet.

Noch nicht einmal fertig, macht die S21 immer wieder Ärger: Plötzlich steht die Finanzierung für den Abschnitt zwischen Potsdamer Platz und Yorckstraße infrage. Der Senat rudert zurück.

Vor 19 Jahren wurde der Hauptbahnhof eröffnet. Bis heute ist das Abstellen von Fahrrädern schwierig. Aber es gibt noch freie Flächen.

Wegen des massiven Schwerlastverkehrs auf der A100-Umfahrung in der Charlottenburger Königin-Elisabeth-Straße gilt nun eine Gewichtsbegrenzung. Die BVG sorgt sich um ihren U-Bahn-Tunnel.

Die Sanierung des Autobahntunnels Schlangenbader Straße verschiebt sich auf unbestimmte Zeit. Eine unterlegene Firma klagt gegen die Vergabe des Auftrags.

Vor sechs Jahren beschloss der Senat, dass Berlin stadtweit Öko-Wartehallen mit Gründach und Solarzellen bekommen soll. Seit einem Jahr gibt es Streit um die Stadtmöbel.

Die Industrie- und Handelskammern der Länder Berlin und Brandenburg fordern einen Ausbau der Straßen- und Schienenverbindungen an den Berliner Großflughafen sowie ICE-Halte am Flughafenbahnhof.

Der Poller-Radweg am Kottbusser Damm soll die Sicherheit von Radfahrern verbessern. Doch auch Müllautos nutzen die Spur, um Tonnen zu entleeren. Das sagt die Polizei dazu.

Die S-Bahn stellt am Montag um 17.30 Uhr den Betrieb wegen des Sturms komplett ein. Stundenlang gab es keine Information, wann es weitergeht. Der Fahrgastverband übt Kritik.

Der Neubau der abgerissenen A100-Brücken soll schnell ausgeschrieben werden. Das sagte Autobahn-Direktor Ronald Normann – die Erste noch 2025. Sorgen machen allerdings andere Bauwerke.

Im September startet Berlin in eine neue Ära: Auf der U2 werden neue Kleinprofil-Züge fahren. Ein Jahr länger dauert es noch im Großprofil (U5 bis U9). Der Tagesspiegel ist bei den ersten Tests mitgefahren.

Im Jahr 2024 sank die Zahl der ausgefallenen Züge nur minimal. Und 2025 begann schlecht: Die Störungen stiegen in den ersten drei Monaten um 27 Prozent, die Ausfälle um neun Prozent.
öffnet in neuem Tab oder Fenster