
Am Dienstag rollte der letzte Zug des Typs 481 zur Entrostung in die Werkstatt. 250 Millionen Euro kostete das Projekt „Langlebigkeit“. Doch bald müssen die Züge erneut in die Werkstatt: Die Kabel sind porös.

Am Dienstag rollte der letzte Zug des Typs 481 zur Entrostung in die Werkstatt. 250 Millionen Euro kostete das Projekt „Langlebigkeit“. Doch bald müssen die Züge erneut in die Werkstatt: Die Kabel sind porös.

Die alte Technik ist 40 Jahre alt. In den Herbstferien schaltet die BVG auf der U-Bahn-Linie 2 ein neues digitales Stellwerk ein, die Strecke wird deshalb gesperrt. Was das für Fahrgäste bedeutet.

Alexander Kaczmarek ist Bevollmächtigter der Deutschen Bahn für Berlin-Brandenburg. Im Interview erklärt er, wann der S-Bahn-Betrieb wieder besser wird und wie der Hauptbahnhof umgebaut wird.

Die Verkehrsverwaltung will die Radspur in Richtung Friedrichshain auf der Elsenbrücke für Autos freigeben – und so das A100-Verkehrschaos verringern. Radfahrer sollen sich eine Radweg-Spur teilen.

Die letzten Tage waren besonders schlecht bei der Berliner U-Bahn. Wegen einer Krankheitswelle fallen viele Züge aus. Parallel verschickt die BVG Jubelmeldungen.

Seit August ist die ICE-Trasse nach Hamburg gesperrt. Jetzt wird auch Strecke von Südkreuz nach Süden gesperrt. Zudem brannte es bei Magdeburg. Was bedeutet das für Fahrgäste?

Um 12.30 Uhr wollte Christian B. am Sonnabend nach London starten. Am Ende flog er Sonntagabend, mit 30 Stunden Verspätung. Alles ging schief – ein Protokoll.

Ausfälle und Verspätungen: Eine defekte Oberleitung bei Uelzen hat große Auswirkungen auf Fahrgäste von und nach Berlin. Was Reisende jetzt beachten müssen.

Ab diesem Montag wird die Joachim-Tiburtius-Brücke über die Schloßstraße für fünf Wochen gesperrt, Autos werden umgeleitet. Das Bauwerk gehört zu den 120 Berliner Bröselbrücken mit schweren Schäden.

Premiere in Berlin: Für den Wiederaufbau der Siemensbahn gründet die Bahn erstmals eine „Projekt-Allianz“, in der alle Beteiligten von Beginn an zusammenarbeiten.

Kaum eine Baustelle hat Berlin so verändert wie der Neubau der Dresdner Bahn. Die Strecke wirkt bereits fertig. Ein Blick hinter die hohen Lärmschutzwände.

Die nagelneuen U-Bahnen für die Berliner BVG sind auf einem Brandenburger Rangierbahnhof abgestellt. Dort wurden sie Opfer von Graffiti-Schmierern. Wer ist dafür verantwortlich?

Fahrgäste fürchten die Störungen bei der S-Bahn. Eine Taskforce soll helfen. Schon nach einem Monat sieht die Bahn Verbesserungen – und kündigt neue Einschränkungen an. Und das müsse auch tagsüber sein.

Nach einem mutmaßlichen Brandanschlag im Berliner Südosten dauern die Reparaturen an. Kunden sind zum Stromsparen aufgerufen. Am Mittwochabend gab es einen neuen Stromausfall.

Der Berliner Tiergartentunnel war auch am Mittwoch mehrere Stunden gesperrt – den dritten Tag in Folge. Der Grund: Personalmangel in der Leitstelle. Und das bleibt wohl so.

Die S-Bahn kündigte kurzfristig umfangreiche Bauarbeiten an. Dabei wurden Kabel ausgetauscht, die zuletzt viele Störungen auslösten. Hinzu kamen Unterbrechungen auf weiteren Linien.

S-Bahn, Polizei, Schulen – und jetzt der Tiergartentunnel: Weil überall das Personal fehlt, fallen ständig Teile der Berliner Infrastruktur aus. Probleme werden zur Problem-Serie.

Am Montag war der Tiergartentunnel von 6 bis 14 Uhr gesperrt, der Grund: „kurzfristige Krankmeldungen“. Am Dienstag wiederholte sich das – aus dem gleichen Grund.

Neun Monate ist die ICE-Strecke nach Hamburg gesperrt, 2026 dann sechs Monate die Stadtbahn in Berlin. Daran ist die Deutsche Bahn selbst schuld, sagt TU-Professor Markus Hecht. Die Schweiz macht es besser.

Wenn die Temperaturen steigen, wird diskutiert: Wieso hat die Berliner U-Bahn keine Klimaanlage? Wieso muss bei der BVG geschwitzt werden? Wir erklären die Gründe und Hintergründe.

Am 14. Dezember soll die Dresdner Bahn von Südkreuz bis Blankenfelde in Betrieb gehen. Es gibt schnellere Verbindungen – und mehr Grün für zwei Bezirke.

120 Brücken müssen in der Hauptstadt abgerissen werden. Wir zeigen in einer interaktiven Grafik, wo sie liegen und was kaputt ist. Bröselt der Beton oder reißt der Stahl?

Seit 2016 ist die Station Schloßstraße eine Höhle ohne Fliesen an den Wänden. Der Senat erwartet eine Fertigstellung der Bauruine erst „in den 30ern“. So kam es zum Desaster.

Nur 280 Elektrobusse gibt es in Berlin, für mehr fehlten bislang spezielle Depots. Am Freitag wurde dafür der Grundstein gelegt. Doch wann muster die BVG ihre 1300 Dieselbusse aus?
öffnet in neuem Tab oder Fenster