
Der Platz in Berliner Unterkünften für geflüchtete Menschen wird knapp. Auch weil anerkannte Flüchtlinge keine Wohnungen finden. Eine Lösung ist nicht in Sicht.
Der Platz in Berliner Unterkünften für geflüchtete Menschen wird knapp. Auch weil anerkannte Flüchtlinge keine Wohnungen finden. Eine Lösung ist nicht in Sicht.
Berlins Regierende feiert ihr erstes Hoffest als Rathaus-Chefin – mit ihr war erstmals eine Frau Gastgeberin. Rund 4000 Gäste kamen zur Feier.
Jeden Monat muss das Land bis zu 2000 Menschen unterbringen – bei aktuell nur rund 850 freien Betten. Vor allem für Familien fehlen geeignete Plätze.
Die Biologin Marie-Luise Vollbrecht wollte über Gender und Geschlecht referieren, die Ankündigung polarisierte. Jetzt gibt es einen Nachholtermin im Juli.
Die Ergebnisse der Experten sollen Aufschluss über strukturelle Probleme bei der Wahldurchführung geben. Der Bericht wird mit Spannung erwartet.
Alexander Sosnowski tritt im russischen TV als Deutschland-Experte auf, über soziale Medien und einen Blog verbreitet er kremltreue Positionen. Wer ist der Mann?
Der Fake-Anruf bei Berlins Regierungschefin wirft viele Fragen auf. Innenpolitiker fürchten neue Betrugstechniken, die die Demokratie untergraben könnten.
Berlin-Neukölln hat die Spendierhosen an – und stellt gratis Fahrräder „zum Upcyclen“ bereit. Schrauben an den Zweirädern sollen die Initiativen dann aber bitte selbst.
Das Abgeordnetenhaus hat am Donnerstag den Doppelhaushalt 2022/2023 beschlossen. Gesamtvolumen: 76,6 Milliarden Euro. Das sind die zentralen Posten.
Am Donnerstag kommt das Landesparlament zur letzten Sitzung vor der Sommerpause zusammen. In der Aussprache zum Doppelhaushalt rechnet die Opposition mit der Koalition ab.
Einer Untersuchung zufolge führte der Ortsverband Wittenau Parteimitglieder, die es gar nicht gab. Hintergrund soll ein interner Machtkampf sein.
Der Senat hat am Dienstag die bisher geltenden Corona-Schutzmaßnahmen verlängert. Als nächstes sollen Vorbereitungen für den Herbst getroffen werden.
Grüne und CDU führen laut einer exklusiven Civey-Umfrage mit je 22 Prozent der Stimmen. Die SPD folgt auf Rang drei, danach Linkspartei und AfD.
Giffey steht in SPD und Wählergunst schlecht da. Ihre Partei will jetzt sogar Enteignen. Was bedeutet das für ihre Zukunft?
Mit jeweils weniger als 60 Prozent der Stimmen wird Berlins SPD-Spitzenduo wiedergewählt. Vor allem im linken Flügel der Partei herrscht Unzufriedenheit.
Eine Mehrheit der Delegierten spricht sich gegen den Weiterbau der Autobahn aus. Zustimmung gibt es für das Enteignen von Wohnungen – unter einer Bedingung.
Von 90 auf 59 Prozent – das gab es nicht mal bei Michael Müller. Giffey sollte den Denkzettel sehen und gemeinsam mit Saleh den Kurs überdenken. Ein Kommentar.
Die Berliner SPD hat ihr Führungsduo nur knapp im Amt bestätigt. Giffey sagte, sie werde ihre Positionen deshalb aber nicht ändern.
Kein A100-Weiterbau, Verstetigung des 9-Euro-Tickets, staatliche Mietenregulierung: Vor dem SPD-Landesparteitag sprechen die Juso-Vorsitzenden über ihre Forderungen.
Ohne Raed Saleh wäre Franziska Giffey als Regierende Bürgermeisterin undenkbar. Auf dem Parteitag am Sonntag könnte er seine Teamkollegin erstmals überflügeln.
Die Landeschefs Giffey und Saleh zeigen sich bereit, über endgültiges Ende des Autobahn-Weiterbaus zu sprechen. Beim Parteitag stehen zwei Anträge zur Debatte.
Frank-Walter Steinmeier wird für den Vorschlag einer Dienstpflicht hart kritisiert. FDP und Grüne klingen dabei gleich individualistisch. Ein Kommentar.
Zu viele Einsätze, zu wenig Personal: Der Feuerwehr in der Hauptstadt fehlen mehr als 500 Kräfte. Der Senat steht in der Kritik.
Das Bundesverkehrsministerium plant gegen den Willen Berlins, die Stadtautobahn zu verlängern. Nun könnten die Sozialdemokraten ein Stopp-Signal senden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster