
In Folge acht unserer zehnteiligen Serie über die wichtigsten Köpfe der Berliner Wirtschaft feiern wir mit dem Sprecher der Clubcommission, Lutz Leichsenring.

In Folge acht unserer zehnteiligen Serie über die wichtigsten Köpfe der Berliner Wirtschaft feiern wir mit dem Sprecher der Clubcommission, Lutz Leichsenring.

In Folge sieben unserer Serie präsentieren wir erneut zehn wichtige Köpfe aus der Berliner Wirtschaft. Diesmal im Fokus: Irene Selvanathan, deren Projekte ziemlich „abgefahren“ sind.

Mit Folge sechs beginnt die zweite Halbzeit unserer Serie über die wichtigsten Köpfe der Berliner Wirtschaft. Heute im Fokus: ein erfolgreicher Projektentwickler.

Mit Folge fünf erreichen wir die Halbzeit in unserer Serie über die wichtigsten Köpfe der Berliner Wirtschaft. Heute unter anderem mit einer Frau, die die Chemieindustrie neu erfindet.

In Folge vier präsentieren wir wieder zehn Persönlichkeiten, die besonders wichtig sind in der Berliner Wirtschaft. Heute angemessen groß im Bild: Heyo Klaus Kroemer.

In Folge drei präsentieren wir weitere zehn Persönlichkeiten, die besonders wichtig sind in der lokalen Wirtschaft. Heute im Fokus: eine Frau, die in Wirtschaft und Politik zu Hause ist.

In der zweiten Folge unserer Serie präsentieren wir erneut zehn Persönlichkeiten, die in Berlin besonders viel bewegen. Hier darf der CEO des Mobilitätsanbieters Miles nicht fehlen.

Zum Auftakt einer zehnteiligen Serie präsentieren wir zehn Persönlichkeiten, die in Berlin besonders viel bewegen. Eine erste Schlüsselrolle spielt der Chef des Energieversorgers Gasag.

Bei den Kammern und Verbänden der Wirtschaft in Berlin reagiert mit Genugtuung auf das Ergebnis des Volksentscheides zur Klimaneutralität. Gleichwohl rufen viele Lobbyisten die Politik zum Handeln auf.

Das Berliner Unternehmen Shoepassion lässt hochwertige Lederschuhe nach Maß – aber relativ günstig – fertigen. Nun strebt das Management eine Sanierung in der Insolvenz an.

Insgesamt 19 Vereine, Verbände und Kammern der lokalen Wirtschaft fordern von der Berliner Landespolitik, „gemeinsam die Fachkräftelücke zu schließen“. Die vorgeschlagenen Schritte kommen nicht überall gut an.

Geschäftsführerin Aletta von Massenbach erwartet deutliches Wachstum am BER. Auf einer Strecke in die USA dürften bald die Preise fallen.

Was weiß die lernende Software ChatGPT über Personalgerüchte nach der Wahl in Berlin? Versuchen wir es bei der Senatsverwaltung für Wirtschaft in der angeblichen Digitalhauptstadt.

Führende Kammern und Verbände der Berliner Wirtschaft haben eine neue Runde im Wettbewerb „KlimaSchutzPartner“ ausgerufen.

Die Berliner Sparkasse hat Kündigungen an Kunden verschickt, die trotz mehrmaliger Aufforderungen den neuen Geschäftsbedingungen nicht zugestimmt haben.

Der Onlinehändler Motatos, der Lebensmittel mit nur noch kurzer Haltbarkeit verkauft, will von Berlin aus den österreichischen Markt erobern.

Auf Basis erster Hochrechnungen haben Spitzenvertreter der Wirtschaft in Berlin ihre Erwartungen an die Politik formuliert. Aus ihnen spricht die Sehnsucht nach einem Politikwechsel.

Nach einer Gesprächsrunde mit Spitzenvertretern der Berliner Wirtschaft hat die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) eine Reform des Flächenkatasters angekündigt.
Der Verein Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) hat mit Blick auf die Wahlwiederholung in der Stadt ein Positionspapier erarbeitet – und seine Hoffnung auf eine „Koalition der Mitte“ formuliert.

Das Land Berlin fördert die Anschaffung kleinerer Solaranlagen als „Balkonkraftwerke“. Das könnte ein Schritt werden zum Wiederaufstieg Berlins zu Europas Solar-Hauptstadt.

Der Senat hat über seine landeseigene Investitionsbank Berlin (IBB) hat ein Programm aufgelegt, um Eigenkapitalbasis für Firmen in Not zu stärken.

Das Solaranlagen-Unternehmen Enpal hat sich weitere Finanzierungszusagen gesichert. Unter anderem sicher BlackRock und UniCredit das Wachstum der Kreuzberger ab.

Traditionell gibt die Berliner Sparkasse zum Jahresende eine repräsentative Umfrage in Auftrag. Das nun vorliegende Ergebnis passt zur Krisenstimmung.

Trotz aller Krisen sieht man in der Hauptstadtregion von steigender Arbeitslosigkeit bisher kaum eine Spur. Arbeitgeber nennen Gründe dafür.
öffnet in neuem Tab oder Fenster