
Verweigerte Rufnummernmitnahme, Probleme beim Anbieterwechsel: Was Verbraucherzentralen raten und wann die Bundesnetzagentur hilft.
Verweigerte Rufnummernmitnahme, Probleme beim Anbieterwechsel: Was Verbraucherzentralen raten und wann die Bundesnetzagentur hilft.
Weitreichende Vorgaben der Novelle entzweien Politik und RBB. Experten teilen die Bedenken des Senders.
Ein Schul-Amoklauf in einem schwierigen Hamburg-Stadtteil stößt Anna Loos im ZDF-Krimi nicht nur auf Missstände in der Asylpolitik.
Im ZDF-Krimi „Das Mädchen von früher“ verliert sich Nina Kunzendorf beinahe in Schmerz, Leid und Tragödien. Wie sie ihre Rolle meistert, ist atemberaubend.
Die Kritik am Roman von Bonnie Garmus könnte genauso auf die achtteilige Serie von Apple TV angewendet werden. Oder man lehnt sich zurück und genießt die Show.
Im neuen Irland-Krimi „Blackout“ findet erneut Kriminalpsychologin Cathrin Blake die entscheidenden Hinweise zur Lösung des Falles.
Als Kritiker der Lebensmittelindustrie hat sich der Koch Sebastian Lege im ZDF einen Namen gemacht. Bei Vox nutzt der Produktentwickler sein Wissen auf andere Weise.
Der SWR trennt sich aus Kostengründen von den Episoden mit Heike Makatsch. Das Zuschauerinteresse an der letzten Folge geht in eine andere Richtung.
Der Herbst hat begonnen und damit auch die Couch-Saison. Mit unseren Serien-Empfehlungen kommen sie gut durch.
Nach ihrem fünften Einsatz ist für Kommissarin Ellen Berlinger und den Mainzer „Tatort“ Schluss. Wie der ARD-Sender die Entscheidung begründet.
Er selbst konnte der Polizei entkommen, seine Familie den Nachstellungen nicht. Aber der Gentleman-Gauner hat einen Plan. Und Omar Sy setzt ihn in der Netflix-Serie unterhaltsam um.
Warum vertrauen so viele Menschen den Medien nicht? Eine Studie untersucht die Ursachen. Der Ball liegt nun im Feld der Politik.
Neuer Einsatz in Brandenburg: Ex-„Polizeiruf“-Darstellerin Maria Simon hilft als Wildhüterin bei den Ermittlungen in einem Mordfall.
Ein Gutachten kommt zum Schluss, dass die Wahl der neuen Intendantin Ulrike Demmer vielleicht rechtswidrig war. Der Rundfunkrat vertagt das Thema zwar, die Kritik bleibt indes nicht ohne Wirkung.
Ein juristisches Gutachten lastet den Vorsitzenden von Rundfunkrat und Aufsichtsrat gravierende Fehler an. Auch Ministerpräsident Woidke steht in der Kritik.
Zwei indigene Polizisten bekommen es in der TV-Serie „Dark Winds“ mit den Kräften des Bösen zu tun. Hinter der Serie stehen George R.R. Martin und Robert Redford.
Auch 70 Jahre nach der Gründung ist der „Internationale Frühschoppen“ und sein Nachfolger „Presseclub“ ein Unikat im deutschen Fernsehen. Was andere Polit-Talks davon lernen können.
Der Dienstbeginn von Ulrike Demmer am 1. September ist gesichert. Der Verwaltungsrat beschloss zudem eine Gehaltserhöhung nach der Hälfte der Amtszeit.
Vor einem Jahr übernahm sie den Job als Interims-Intendantin beim RBB. Nun hört sie auf. Katrin Vernau über gerechte Gehälter, manipulative Sprache und die Aufgaben, die vor ihrer Nachfolgerin liegen.
Beim Rundfunk Berlin Brandenburg soll mit dem Amtsantritt der neuen Intendantin wieder Ruhe einkehren. Ein neuer Staatsvertrag soll die Kontrolle des Senders verbessern. Drei Einschätzungen dazu.
Der Oscar-nominierte Autor und Regisseur Götz Spielmann hat einen außergewöhnlichen Landkrimi erschaffen. Sogar Nietzsche findet darin Platz.
Ferdinand von Schirach will Menschen durch Millionenstrafen vor fehlerhaften MeToo-Berichten schützen. Klingt einfacher als es ist.
Eine jüdische Partisanengruppe wollte nach dem Krieg ganz Deutschland für den Holocaust bestrafen. Der Film „Plan A“ mit August Diehl schildert den Racheplan.
Laut einer Studie des Bitkom ist Streaming in Deutschland inzwischen fast so verbreitet wie Fernsehen. Doch damit verschärfen sich für die Streamer zugleich die Probleme.
öffnet in neuem Tab oder Fenster