
Begehrtes Erinnerungsstück: Jedes Jahr veröffentlicht der Tagesspiegel eine Ausgabe mit den Namen der Berliner Absolventinnen und Absolventen. Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Lars Laute verantwortet die Entwicklung und Umsetzung redaktioneller Schwerpunkte, Serien und Magazine mit vielfältigen inhaltlichen Ausrichtungen. Dabei arbeitet er eng an der Schnittstelle zwischen Redaktion und Verlag. Zuvor war er mehrere Jahre Chef vom Dienst beim Tagesspiegel und betreute unter anderem das Magazin „Tagesspiegel Radfahren“.
Begehrtes Erinnerungsstück: Jedes Jahr veröffentlicht der Tagesspiegel eine Ausgabe mit den Namen der Berliner Absolventinnen und Absolventen. Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Die Prüfungen sind Geschichte, das Zeugnis in der Tasche – und nun? Mehr als 16.000 sind 2025 zum Abitur angetreten. Jetzt stellt sich die Frage, wohin die weitere Reise gehen soll.
Mehr als 2000 Schultage liegen hinter ihnen, nun haben sie es geschafft. Wir präsentieren die Absolventinnen und Absolventen der Hauptstadt.
Joybrato Mukherjee über das 100-jährige Jubiläum des DAAD, die aktuellen Herausforderungen im internationalen Austausch und seine Erwartungen an die neue Bundesregierung.
Ein Fotoband über Bike-Gegenkulturen, eine bezaubernde Utopie für Kinder, eine Erzählung über das analoge Reisen und ein Podcast von Radnerds – unsere Empfehlungen.
Durch Italien reisen, ein FSJ in Brasilien machen, eine Handwerkslehre beginnen. Junge Berliner und Berlinerinnen verraten, was sie nach dem Abschluss vorhaben.
Bildungsexpertin Katharina Vogel erklärt, wie sie ihre Forschung bei der Langen Nacht der Wissenschaften präsentiert und welche Möglichkeiten Künstliche Intelligenz bietet.
Christian Skwierawski ist für den ADAC mit dem E-Bike unterwegs – mit 80 Kilogramm Werkzeug im Anhänger. Ausgerüstet ist er für Auto- und Radfahrer in Not.
Kati Thiemer führt Touristen mit dem Fahrrad durch Berlin. Im Interview spricht sie über ihre Lieblingsstrecke und die Geheimnisse für Fahrten mit Schulklassen.
Stefanie Lütz von der Berliner Fahrradstaffel der Polizei über Fahren auf dem Gehweg, Unfälle ohne Helm und warum ihr die Arbeit auf dem Rad besser gefällt als mit dem Streifenwagen.
Lars Pfannenstiel liefert Güter für das Kurier*innenkollektiv Fahrwerk. Im Interview berichtet er, wie er mit dem Berufsrisiko umgeht und wie genau er es mit den Verkehrsregeln nimmt.
Bestatter und Podcast-Host Eric Wrede über kleine Trauerzüge per Fahrrad, würdige Urnentransporte und Pünktlichkeit im Berliner Straßenverkehr.
Unsere Leserinnen und Leser haben darüber abgestimmt, wie es an ihrem Wohnort um Mobilität, Bildung, Freizeit und andere Themen bestellt ist. Hier lesen Sie alle Ergebnisse.
Vom exklusiven Gravelbike bis zum SUV-Lastenrad – das sind unsere Modelltipps fürs Jahr.
Philanthropie-Berater Malte Schumacher im Interview über gute Öffentlichkeitsarbeit, die Rolle der Digitalisierung und No-Gos in der Kommunikation von Initiativen und Stiftungen.
Ulrich Strasse leitet die Stiftung Deutsche Schule für Blindenführhunde. Im Interview erzählt er, wie angehende Blindenführhunde aufwachsen und warum sich Labradore besonders eignen.
Raphael Kube von der IBB ist seit vielen Jahren bei der Gründermesse dabei. Im Interview erzählt er, wie sich die Degut gewandelt hat und wie die Messe mehr Frauen zum Gründen bewegen will.
Von legendären Bikepacking-Routen bis zu den besten Geschichten von der Tour de France. Vier Lektüre-Empfehlungen aus der Tagesspiegel-Redaktion.
Sie reparieren gespendete Räder mit Bedürftigen, überreichen aufgemöbelte Bikes an Geflüchtete oder fahren Senioren aus. Drei Engagierte im Gespräch.
Ein Gravelbike, mit dem man gut pendeln kann, ein sportliches Mountainbike mit großen Rädern, ein E-Bike-Allrounder und ein Low-Budget-Lastenrad. Unsere Tipps.
Auf butterweichen Radwegen führt uns diese Ausfahrt in ein Gebiet, in dem durch das Fluten früherer Tagebaue Europas größte künstliche Wasserwelt entstehen soll.
Carola Schaaf-Derichs von der Landesfreiwilligenagentur über Wege ins Ehrenamt, Herausforderungen durch Corona und worauf man beim Engagement achten sollte.
Anke Grotlüschen erklärt, warum sie nicht mehr von Analphabetismus spricht, wie sich geringe Literalisierung sozial vererbt und wie man Betroffenen helfen kann.
Was hat das Rad mit Feminismus zu tun? Wie schafft man 1000 Kilometer am Tag? Lieber durchs Unterholz oder über Asphalt? Vier Lektüretipps.
öffnet in neuem Tab oder Fenster