
Von legendären Bikepacking-Routen bis zu den besten Geschichten von der Tour de France. Vier Lektüre-Empfehlungen aus der Tagesspiegel-Redaktion.
Von legendären Bikepacking-Routen bis zu den besten Geschichten von der Tour de France. Vier Lektüre-Empfehlungen aus der Tagesspiegel-Redaktion.
Sie reparieren gespendete Räder mit Bedürftigen, überreichen aufgemöbelte Bikes an Geflüchtete oder fahren Senioren aus. Drei Engagierte im Gespräch.
Ein Gravelbike, mit dem man gut pendeln kann, ein sportliches Mountainbike mit großen Rädern, ein E-Bike-Allrounder und ein Low-Budget-Lastenrad. Unsere Tipps.
Auf butterweichen Radwegen führt uns diese Ausfahrt in ein Gebiet, in dem durch das Fluten früherer Tagebaue Europas größte künstliche Wasserwelt entstehen soll.
Carola Schaaf-Derichs von der Landesfreiwilligenagentur über Wege ins Ehrenamt, Herausforderungen durch Corona und worauf man beim Engagement achten sollte.
Anke Grotlüschen erklärt, warum sie nicht mehr von Analphabetismus spricht, wie sich geringe Literalisierung sozial vererbt und wie man Betroffenen helfen kann.
Was hat das Rad mit Feminismus zu tun? Wie schafft man 1000 Kilometer am Tag? Lieber durchs Unterholz oder über Asphalt? Vier Lektüretipps.
Regenwahrscheinlichkeit checken, Touren navigieren, Bäume und Vögel erkennen, Nachtbusse finden. Die besten Outdoor-Apps für Kurztrips und mehr.
Die Berlinerin Annika Traser ist im Kanada-Urlaub einfach mal losgeradelt – und fand sich zwei Jahre später in Argentinien wieder. Im Interview erzählt sie von ihrer Reise mit einem spontanen Anfang und einem ungeplanten Ende.
Ein Gravelbike in acht Rahmengrößen, ein Reiserad mit viel Platz für Gepäck, ein Stadtrad zum fairen Preis und ein wendiges Pedelec. Unsere Lieblingsräder für 2022.
Die neue Ausgabe präsentiert spannende Einblicke in die Fahrradszene, Neuigkeiten zu den Trends der Saison und 18 Touren, die zum Nachfahren einladen.
Eine Tour von Kap zu Kap, eine Heldinnengeschichte für junge Radlerinnen, Philosophen am Lenker und die besten Asphaltstrecken der Welt. Unsere Lese-Empfehlungen.
Vier Fahrradladen-Chefs über ihren Weg durch die Pandemie, verrückte Kundenwünsche und die Frage, ob man in Berlin ein bisschen unfreundlich sein muss.
Leichter Sprinter für Asphaltkilometer, robuster Allrounder zum fairen Preis, solides Alltagsrad mit Riemenantrieb und ein E-Bike für lange Touren. Unsere Tipps.
Eine Kulturgeschichte des Bonanza-Rads, eine Traumreise über die Seidenstraße, Anekdoten von der Tour de France und ein Reiseführer. Unsere Lese-Empfehlungen.
Sportliches Gravelbike, günstiger Allrounder, schickes E-Bike mit ordentlicher Reichweite und ein Mountainbike für harte Trails. Unsere Lieblinge für 2020.
Länge 39,4 km | Fahrzeit ca. 3,5 Std. | Schwierigkeit 3
Lange wurde geplant und gebuddelt, diesen Donnerstag erblüht sie endlich – die IGA 2017. Highlights und Tipps für die ersten Tage.
Diese Flusstour führt uns von Lenzen nach Wittenberge. Wir machen eine Bootstour auf dem Rudower See, besuchen die Burg Lenzen, schauen von Aussichtstürmen in die Weite der Elblandschaft und türmen über die Elbe nach Niedersachsen.
1925 siedelte das Bauhaus von Weimar nach Dessau über und prägte die Industriestadt bis zu seiner erzwungenen Auflösung durch die Nationalsozialisten. Wir begeben uns auf die Spuren der wohl bedeutendsten deutschen Kunstschule des 20. Jahrhunderts
Von der Lutherstadt Wittenberg fahren wir auf dem Elberadweg bis zum Wörlitzer Park. Der englische Landschaft sgarten zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe. Nach einem ausgiebigen Park-Spaziergang geht es im Sattel weiter bis nach Dessau
Auch abseits der Schlösser hat Potsdam architektonisch viel zu bieten: Diese Tour führt zum Einsteinturm auf dem Telegrafenberg, zu den Fachwerkhäuschen der Russischen Kolonie Alexandrowka, einer Tropenhalle am Volkspark und zum neuen Museum Barberini
In der Burg Lenzen, an Deutschlands beliebtestem Radfernwanderweg gelegen, kann man viel über die Flusslandschaft Elbe lernen. Wo einst der DDR-Grenzstreifen verlief, ist heute der Schutzraum für mehr als 1000 gefährdete Tier- und Pflanzenarten.
In der Burg Lenzen, an Deutschlands beliebtestem Radfernwanderweg gelegen, kann man viel über die Flusslandschaft Elbe lernen. Wo einst der DDR-Grenzstreifen verlief, ist heute der Schutzraum für über 1000 gefährdete Tier- und Pflanzenarten
öffnet in neuem Tab oder Fenster