
Karl Lauterbach empfiehlt die vierte Impfung auch Jüngeren – prompt gibt es Gegenwind. Und dem Gesundheitsminister steht schon der nächste Ärger ins Haus.
Karl Lauterbach empfiehlt die vierte Impfung auch Jüngeren – prompt gibt es Gegenwind. Und dem Gesundheitsminister steht schon der nächste Ärger ins Haus.
Wegen Personalnot und bevorstehender Hitzewelle fürchten Klinikleiter massive Ausfälle. Zumal auch die Zahl der Covid-19-Intensivfälle steigt.
Alle Branchen leiden unter Fachkräftemangel. Coronabedingte Krankmeldungen könnten das Problem spätestens im Herbst verschärfen.
Mit der 27. Novelle wurde das Bafög zwar um 5,75 Prozent erhöht. Aber das reiche nicht, sagen Expert:innen. Die Erhöhung könne die Inflation nicht ausgleichen.
Wettermodelle sagen für Mitteleuropa eine Hitzewelle mit möglichen neuen Höchstwerten voraus. Worauf sich die Menschen hierzulande einstellen müssen.
Mehr als 13 Millionen Menschen in Deutschland leben in Armut. Sie trifft die Inflation am härtesten. Betroffene fühlen sich von der Politik im Stich gelassen.
Seit Beginn des Angriffskriegs gegen die Ukraine polarisierte der streitbare Botschafter in Deutschland. Zuletzt musste er auch Rückhalt aus Kiew einbüßen.
Verbraucherschutzministerin Steffi Lemke erwägt ein Moratorium, die Kommunen rufen zu sofortigen Einsparungen auf – und denken an öffentliche Wärmeräume.
Aushandlungsprozesse gehören zu einer Koalition dazu, sagt Britta Haßelmann. Gerade jetzt müsse ihre Partei schwierige Kompromisse eingehen.
Aushandlungsprozesse gehören zu einer Koalition dazu, sagt Britta Haßelmann. Gerade jetzt müsse ihre Partei schwierige Kompromisse eingehen.
Die Liberalen wollen Englisch als zweite Verwaltungssprache einführen. Die Forderung ist Teil eines Programms zur Erleichterung der Fachkräfte-Zuwanderung.
Verhinderte Schwangerschaftsabbrüche kosten Frauen das Leben. Das Urteil aus den USA wird die Situation verschlimmern. Was daraus folgt – auch für Deutschland.
Im Februar 2020 hatte das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe die bis dahin geltende Regelung zur Sterbehilfe gekippt. Dadurch entstand eine Gesetzeslücke.
Der Whistleblower soll in die USA ausgeliefert werden. Politiker:innen und Menschenrechtsverbände weltweit wollen das verhindern.
Den Verhandlungen waren mehrere Streiks und eine zögerliche Haltung des ehemals unionsgeführten Verteidigungsministeriums vorausgegangen.
Die meisten Corona-Vorgaben sind weg, die Infektionen steigen. Die neue Variante ist besonders ansteckend. Was heißt das für die Bürger und den Corona-Kurs?
2020 ließ sich ein Ministerpräsident mit Stimmen der AfD ins Amt wählen. Weil die damalige Kanzlerin dies als „unverzeihlich“ bezeichnet hatte, klagte die AfD.
Nur noch wenige Wochen, dann beginnen in einigen Bundesländern die Sommerferien. Sind die Flughäfen diesem Ansturm gewachsen? Nein, meinen Experten.
Vollmundig hatte die AfD angekündigt, im Freistaat den ersten Landrat bundesweit stellen zu wollen. Nun scheint die rechtsextreme Partei jedoch leer auszugehen.
Den russischen Truppen werden Kriegsverbrechen vorgeworfen. Deutsche Experten sind sich aber uneins, ob es sich in der Ukraine um einen Genozid handelt.
Millionen Frauen sind betroffen, viele leiden unter großen Schmerzen. Das Thema Menstruation wird noch immer tabuisiert. Doch nun ändert sich etwas.
Seitdem das Verbot der Sterbehilfe gekippt worden ist, ist sie in Deutschland ein rechtsfreier Raum. Das soll sich nun durch ein neues Gesetz wieder ändern.
Gregor Gysi ist mit dem Mediziner Gerhard Trabert in die Ukraine gereist. Sie hatten vor allem Krankenhäuser, Notkliniken und Hilfsorganisationen besucht.
Die Ukraine nutzt im Krieg auch deutsche Waffen. Der Jurist Matthias Herdegen erklärt, was das völkerrechtlich bedeutet und weshalb der Diskurs schwierig ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster