
Der chinesische Cosco-Konzern soll nun doch bei einem Terminal einsteigen – mit einem kleineren Anteil. Grüne und Opposition halten jegliche Beteiligung für falsch.
Der chinesische Cosco-Konzern soll nun doch bei einem Terminal einsteigen – mit einem kleineren Anteil. Grüne und Opposition halten jegliche Beteiligung für falsch.
Seit Beginn der Pandemie haben 300.000 Mitarbeiter:innen der Branche diese verlassen. Wohin sind sie verschwunden und warum?
In Deutschland fehlen viele kostengünstige Wohnungen. Die Bundesregierung hat sich auf diesem Feld eine Menge vorgenommen – die Realität in Stadt und Land ist aber ernüchternd.
Immer mehr Betriebe schlagen Alarm: Viele Ausbildungsplätze bleiben unbesetzt, Fachkräfte fehlen allenorts. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil gelobt Besserung.
Die Ärztin Natalie Grams-Nobmann erklärt im Interview, warum sie sich dafür einsetzt, dass hömöopathischen Mitteln der Status des Arzneimittels aberkannt wird.
Die Studie macht vor allem deutlich, dass die Verdienstchancen mit einem höheren Bildungsabschluss ungleich steigen. Doch etwa jeder zehnte junge Mensch in Deutschland hat gar keinen Abschluss.
Die Bundestagswahl hat Sieger und Verlierer im politischen Berlin hervorgebracht. Einige glänzen mit Selbstbewusstsein, andere kämpfen um ihr Erbe. Eine Auswahl.
Cynthia und Rolf Rackles sind durch Sterbehilfe aus dem Leben geschieden. Ihre Kinder haben sie unterstützt, auch wenn es „viel Kraft gekostet“ hat.
Der „Deutschland-Monitor“ zeigt einen gleichmäßigen Abfall in ganz Deutschland. Die Ergebnisse sind Teil eines Berichts, den der Ost-Beauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider (SPD), in der kommenden Woche im Kabinett präsentieren wird.
Vor mehr als zwei Jahren hat das Bundesverfassungsgericht die Regelung zur Sterbehilfe gekippt. Eine neue steht noch aus. Nun meldet sich der Ethikrat zu Wort.
Kommt der Wutwinter? Der Rechtsextremismusforscher Matthias Quent über Energieproteste, den Osten als Hebel und den rechten Kampf gegen den Klimaschutz.
Im Vorfeld hatte es hitzige Debatten gegeben, von einem bedingungslosen Grundeinkommen durch die Hintertür war die Rede, andere sprechen von altem Wein in neuen Schläuchen. Was ist dran?
Vor knapp einem Jahr erschoss Mario N. einen 20-jährigen Kassierer nach einem Streit um das Tragen einer Maske. Nun wurde der 50-Jährige zu lebenslanger Haft verurteilt.
Die Ampel sieht sich durch die Änderungen des Infektionsschutzgesetzes gut auf den kommenden Herbst vorbereitet. Aus der Opposition hagelt es heftige Kritik.
Der Bund will den Fachkräftemangel mit Stärkung der Ausbildung und mehr Zuwanderung lösen. Beim Führungskräftegipfel in Berlin diskutierten Politiker:innen mit Praktiker:innen.
Die Ampel-Parteien einigen sich bei der Maskenpflicht auf einen Kompromiss. Grund dafür ist auch der Flug von Bundeskanzler und Wirtschaftsminister nach Kanada.
Der Fachkräftemangel durchzieht viele Branchen. Die Hoffnung ruht jetzt auf Arbeitskräften aus dem Ausland.
Ab 1. Oktober sollen die neuen Corona-Regeln gelten. Doch eine Gruppe von FDP-Politikern will dem Ampel-Kompromiss in der jetzigen Form die Zustimmung verweigern.
Seit Wochen herrscht an deutschen Flughäfen Chaos. Das hängt vor allem mit dem Personalmangel dort zusammen.
Gesundheitsminister Lauterbach und Justizminister Buschmann haben sich auf neue Corona-Maßnahmen geeinigt. Doch Experten verweisen auf mehrere Schwachstellen.
Nach harscher Kritik am Gas-Notfallplan der EU hat Spanien Maßnahmen zum Energiesparen beschlossen. Wie sieht Spaniens Plan konkret aus?
Der Selbstmord einer österreichischen Ärztin, die massiv von Impfgegnern bedroht worden war, erschüttert die deutsche Politik. Was muss sich ändern?
Arbeitsverträge gelten nur mit echter Signatur.
Entwicklungsministerin Svenja Schulze spricht im Interview über Kritik des globalen Südens an Industrieländern, Hilfen gegen Klimaschäden und Folgen für die Ukraine.
öffnet in neuem Tab oder Fenster