
Als Kurator am Schwulen Museum Berlin beschäftigen Michael Fürst queere Themen, in Göttingen baute er ein Museum mit auf. Nun betritt er in mehrfacher Hinsicht Neuland.
Als Kurator am Schwulen Museum Berlin beschäftigen Michael Fürst queere Themen, in Göttingen baute er ein Museum mit auf. Nun betritt er in mehrfacher Hinsicht Neuland.
Der zweite Sonntag im September ist traditionell Tag des offenen Denkmals und Tag der Initiative „Kultur für jede:n“. Jetzt gesellt sich erstmals ein drittes Label dazu.
Das Potsdam Museum zeigt „DDR-Alltagsfotografie von Werner Taag“. Die PNN begleiten die Schau mit einer Fotoserie. Folge 2: Babelsberg
Drei Jahre sollte der Bau am Potsdamer Alten Markt bleiben – es wurden 14. Rita Feldmeier ging in dem „Thermoskannentheater“ ein und aus.
Erst etwas befremdlich, dann durch und durch beglückend: Zum Auftakt spielte die Berliner Liedermacherin Songs der letzten Jahre mit orchestralem Großaufgebot aus Babelsberg.
Wer ist die Frau, deren Spielfilmdebut „Stepne“ beim Filmfestival in Locarno mit dem Leoparden für die Beste Regie ausgezeichnet wurde? Ein Anruf in Kiew.
Kurz vor dem Geburtstag gab es die gute Nachricht: Das Kreativhaus darf bis Anfang 2026 bleiben. Gefeiert wird mit einer Ausstellung zum Thema „Un/endlich“ – und mit frischer Fassade.
„Geheimes Land“ heißt das Buch, das der Fotografin einen von drei Kunstförderpreisen der Lotto Brandenburg GmbH eingebracht hat. Bis 8. September sind sie im Kunstraum Potsdam zu sehen.
Das Potsdam Museum zeigt „DDR-Alltagsfotografie von Werner Taag“. Die PNN begleiten die Schau mit einer Fotoserie. Folge 1: Potsdams Neubaugebiete.
Bauarbeiten auf der Nutheschnellstraße: Zu altbekannten Staustellen gesellen sich in der ersten Schulwoche auch neue. Aber es kündigt sich auch eine gute Nachricht aus der Breiten Straße an.
„Where birds will sing“ heißt die Ausstellung, die bis zum 9. September in der Nikolaikirche zu sehen ist. Eröffnet wurde sie am ukrainischen Unabhängigkeitstag.
Eine Retrospektive im Jahr 2024 feiert den 80. Geburtstag des Modedesigners. Dabei soll es auch um biografische und künstlerische Gegensätze gehen.
Bis 2004 gab es das kleine Traditionskino in der Innenstadt. Julia Schoch arbeitete dort als Filmvorführerin – und verewigte den Ort in ihrer Literatur.
Zum fünften Mal hat das Kulturministerium Kreative aus Brandenburg mit je 8000 Euro gefördert. Die Hälfte der zehn Stipendiaten stammt aus Potsdam.
Zum Abschluss seiner Potsdamer Sommertour als Bundestagsabgeordneter besuchte Olaf Scholz eine Ausstellung zum Thema Krieg. Und konnte den Kanzler nicht vor der Tür lassen.
„Halbe Treppe“, „Wolke 9“, „Gundermann“: Der Potsdamer Filmemacher gehört zu den renommiertesten Deutschlands. Seine Figuren suchen moralischen Anstand.
1955 kam die heute preisgekrönte Autorin an die Arbeiter- und Bauernfakultät nach Potsdam. Sie wohnte Wand an Wand mit einem Kino, das heute kaum mehr einer kennt: die Obelisk-Lichtspiele.
Am 17. August beginnt die Jubiläumsausgabe der Schirrhofnächte. Gegründet 2014, ist das Open-Air-Theaterfestival des T-Werks aus Potsdams Sommer nicht mehr wegzudenken.
Der Bühnenbildner war zwischen Dezember 1989 und März 1990 in den Grenzanlagen der DDR als Fotograf unterwegs. Im Potsdam Museum sind die Fotos nun zu sehen.
Akrobatik, „Laugh Letters“, Holzschuhtanz: Die Potsdamer Schlössernacht setzt am 18. und 19. August erneut auf den Mix der Genres – und erstmals auf Holland.
Viele Jahre lang lebte Manfred Butzmann in der Parkstraße und kommentierte dort zu DDR-Zeiten mit subversiven Plakaten Alltag und Politik. Und Schabowski brüllte vor Wut.
Heute ist die fabrik ein international agierender Tanzort in der Schiffbauergasse. Die Anfänge aber liegen in der Gutenbergstraße im Jahr 1990. Und im Punk – Teil 2 der Serie.
Die ILB vergibt seit 2022 einen Kunstpreis. Derzeit zeigt sie im eigenen Gebäude sechs Künstler:innen, die ihn nicht bekommen, aber auch verdient hätten.
Acht Stadthäuser sind in der Georg-Herrmann-Allee entstanden. Die Wohnungen kosten teils mehr als eine Million Euro.
öffnet in neuem Tab oder Fenster