
Neuer Kassenbereich, freundlicheres Sockelgeschoss: Das Stadtmuseum baut den Eingang um und will sich so für kommende Besucherströme wappnen.
Neuer Kassenbereich, freundlicheres Sockelgeschoss: Das Stadtmuseum baut den Eingang um und will sich so für kommende Besucherströme wappnen.
Die Digitalisierung voranbringen, das Museum in die Stadt tragen, am Prinzip Dauerausstellung rütteln: Der neue Chef am Potsdam Museum hat keine Angst vor Grundsatzfragen.
Sechs Künstler:innen aus Deutschland und der Ukraine untersuchen in der Ausstellung gemeinsam Lücken: zwischen Erlebtem und Erzähltem, Heimat und neuer Bleibe.
Das Museum Barberini widmet sich holländischem Impressionismus. Im Potsdamer Stadtraum finden sich viele thematische Anknüpfungspunkte.
Die Kammerakademie Potsdam und das Forschungsinstitut RIFS veranstalten zusammen ein Festival: Nachhaltigkeitsziele sollen nicht nur diskutiert, sondern auch musiziert werden.
Der Sachse ist in Radebeul aufgewachsen und leitet derzeit das Stadtmuseum Dresden. Am 11. Juli wird er vorgestellt.
Die 11. Ausgabe des Literaturfestivals war zugleich die erste, die von Literaturkritiker Denis Scheck kuratiert wurde. Das Interesse war so groß wie nie zuvor.
Bei der Festveranstaltung im Park der Villa Jacobs gab Schauspieler Joachim Meyerhoff Einblick in sein nächstes Buch. Es soll ums Theater gehen.
Wer ist die Potsdamer Künstlerin, die 2023 den Brandenburgischen Kunstpreis in der Kategorie Fotografie erhält? Eine Begegnung im Kunsthaus Sans Titre, wo sie jetzt ausstellt.
Vier Produktionen zeigt das Potsdamer Theater dieses Jahr im Heckentheater am Neuen Palais. Den Auftakt macht die Premiere eines wenig gespielten Stücks: „Jeppe vom Berge“.
Der Historiker ist Experte für deutsche Adelsgeschichte in der Zeit des Nationalsozialismus. Im Potsdam Museum sprach er über die Anziehungskraft des Adels und das Erbe der Hohenzollern.
„West Side Story“, „Cats“, „Evita“: Das Konzertevent Klassik am Weberplatz steht 2023 im Zeichen des Broadways. Außerdem gibt es ein Kammerkonzert und den „Traumzauberbaum“.
Fünf Schulen, sechs Studierende, ein großes Orchester und eine KI: „Music for Aliens“ bringt viele Player zusammen. Das Ziel ist durch und durch irdisch: Jugendliche für Musik begeistern.
Das Literaturfestival beginnt seine 11. Ausgabe mit der Frage: Wie steht es um die Wächterrolle der Medien in durchdigitalisierter Zeit?
Wer war der Mann hinter den weltberühmten Heuschobern und Seerosen? Ein von Linda Zervakis moderierter Podcast will es herausfinden.
2020 fand am Rechenzentrum erstmals die Transformale statt: Kunst über städtische Transformation im öffentlichen Raum. Ab 29. Juni folgt die zweite, erweiterte Ausgabe.
Auch im vierten Anlauf wurde es im Kulturausschuss noch nicht konkret: Wie die Gelder des Doppelhaushalts 2023/24 verteilt werden, soll in einer Sondersitzung entschieden werden.
Wangari Maathai statt Alandweg: Potsdams Fachgremium für Erinnerungskultur hat die bisherige Auswahl an Straßennamen als geschichtsfern kritisiert – und neue Vorschläge gemacht.
Musik, Theater, Literatur: Die Freiluftsaison hat wieder viel zu bieten – schon am Mittwoch läuft die 19. Fête de la Musique.
Ihre berühmteste Rolle spielte sie in dem Klassiker „Die Nibelungen“ von Fritz Lang. Nun die Sammlung von Margarethe Schön an das Filmmuseum Potsdam übergeben worden.
Von unterwegs oder zu Hause: 60 historische Orte können dank einer Neuerung des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte online erkundet werden.
Den Gershon-Klein-Spielfilmpreis erhält „Shttl“ von Ady Walter, den Dokumentarfilmpreis „Knock on the door“ von Ohad Milstein und Aya Elia. Am 18.6. geht das Festival zu Ende.
Marcel Klett tritt sein Amt am 1. Januar 2024 offiziell an. Er arbeitete bereits für das Maxim Gorki Theater in Berlin und das Theaterhaus Jena.
200 Euro Kulturtaschengeld für alle Achtzehnjährigen: Das sieht der neue Kulturpass vor. Möglich macht das eine App. Auch in Potsdam wollen sich Kulturorte beteiligen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster