
Bisher war der Potsdamer Fotograf in der hauseigenen Sammlung nur mit Motiven aus Brandenburg vertreten. Das hat sich jetzt geändert.
Bisher war der Potsdamer Fotograf in der hauseigenen Sammlung nur mit Motiven aus Brandenburg vertreten. Das hat sich jetzt geändert.
Die Potsdamer Fotografin nähert sich in ihrem neuen Buch einstigen Verbotszonen an: militärischen Sperrgebieten.
Am 24. September eröffnen in Potsdam das Museum Minsk und die dazugehörige Terrassenanlage samt Brunnen. Ein Blick auf ihre Geschichte.
Das Kreativhaus Rechenzentrum hat Geburtstag – Fritz Eisels Mosaik auch. Gefeiert wird gemeinsam. Es gibt aber nicht nur Grund zur Freude.
Im Zentrum der Munch-Ausstellung sollen die Landschaften des norwegischen Malers stehen. Zuvor stehen aber die Sonne und holländischer Impressionismus im Mittelpunkt.
In der PNN-Sommerserie gehen wir den Spuren von Autor:innen nach, die einst zeitweise in Potsdam lebten. Heute: Arbeiterschriftsteller Hans Marchwitza – in der DDR gefeiert, im Westen verachtet.
Die Wende setzte 1989 viele Hoffnungen frei – auch in der Potsdamer Frauenbewegung. Die Schau „Wir dachten, wir können die Welt aus den Angeln heben“ zeichnet diese eindrucksvoll nach.
Das Fluxus-Museum erinnert an Wolf Vostell – und seine skandalumwitterten „Concrete Cadillacs“.
In unserer Sommerserie gehen wir den Spuren von Autor:innen nach, die einst zeitweise im Potsdam lebten. Heute: Hannah Arendt, die in Nowawes Günther Stern heiratete.
Die 23. Potsdamer Schlössernacht zog trotz Regens rund 30.000 Besucher:innen an. Ihr Motto: „¡Viva!“.
11 000 Menschen kamen am ersten Abend zur 23. Potsdamer Schlössernacht. Ihr Motto: „¡Viva!“. Warum sie sich auch bei Regen lohnt - und wo der wahre Zauber schlummert.
Der Getreidespeicher in Bergholz-Rehbrücke steht seit 1991 leer. Anfang September will ein Künstlerkollektiv ihn beleben - und auch langfristig soll ein Kreativort entstehen.
Papstbilder, Alltagsdinge: Potsdams Villa Schöningen nimmt das Phänomen des Sammelns in den Blick - und will damit eine neue Ära einläuten.
Das Festival Localize bringt Kunst an ungewöhnliche Orte. In diesem Jahr ist das ein Wochenende lang eine Industriebrache an der Michendorfer Chaussee. Ein Vorabbesuch.
"Übern Berg" lautet das diesjährige Motto des Kunstfestivals Localize. Ein Wochenende lang soll eine Industriegebiet am Fuße des Telegrafenbergs mit 33 künstlerischen Positionen belebt werden.
Er schuf Arbeiten über Braunkohlegebiete, den Abriss der Garnisonkirche, den Umbruch 1989: Zum Tod des Potsdamer Defa-Regisseurs und Dokumentarfilmers Kurt Tetzlaff.
Von 1952 bis 1989 wurde die Haftanstalt in der Potsdamer Lindenstraße von der Staatssicherheit genutzt. Fotograf Manfred Paul besuchte das „Lindenhotel“ im Jahr 1990, kurz nach der Öffnung.
Stars wie Sänger Tim Bendzko, aber auch der Potsdamer Kneipenchor feierten bei der Jubiläumsausgabe. Das Stadtwerkefest in Bildern.
Blingbling mit politischer Message: Der Künstler Marc Jung verbindet Posen der Street Credibility mit dem wütenden Gestus eines George Grosz. Zu sehen im Kunstraum.
Am Wochenende steigt die Jubiläumsausgabe – kleiner und lokaler als zuvor. Was ist konkret geplant?
„Was uns verbindet“: Das Literaturfestival Lit:potsdam über Einsamkeit, das Alleinsein und Brandenburg.
Nadine Nollau und Paul Wilms wurden vom Förderkreis des Hans Otto Theaters mit dem Potsdamer Theaterpreis ausgezeichnet. Erstmals gab es auch einen Publikumspreis.
Bunt und bröselig, aber vor prächtiger Kulisse: Das Poetenpack zeigt in Potsdam „Tartuffe“.
Kleine Schau mit großer Wirkung: Die Foyerausstellung im Filmmuseum Potsdam richtet sich erstmals an Kinder. Ihr brennendes Thema ist Umweltschutz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster