
Katja Jäger hat die Geschäftsführung des Schwuz übernommen. Ein Gespräch über den queeren Club als Schutzraum, Politik und Mut zur Veränderung.

Katja Jäger hat die Geschäftsführung des Schwuz übernommen. Ein Gespräch über den queeren Club als Schutzraum, Politik und Mut zur Veränderung.

Die ersten Wochen der neuen US-Regierung erscheinen, als fege das reine Chaos über die Institutionen hinweg. Doch das täuscht. Dahinter steckt ein straffer Plan.

Die rechtsnationalistische Heritage Foundation will einzelne anonyme Wikipedia-Redakteure durch „Doxing“ identifizieren. Könnten die Techniken auch für die Trump-Regierung interessant werden?

Auf seinem Hof in Ostwestfalen hält der Schäfer die erste Herde schwuler Böcke in Deutschland – und rettet die Tiere so vor dem Schlachter. Irgendwann stand auch Bill Kaulitz bei Stücke auf der Weide.

Heather Shaner protestierte leidenschaftlich gegen Trump. Warum hat sie sich trotzdem entschieden, Dutzende seiner gewaltbereiten Anhänger als Anwältin zu verteidigen?

Für LGBTIQ-Personen kann Weihnachten belastend sein. Wie man mit Einsamkeit oder Queerfeindlichkeit beim Familienessen umgehen kann, erklärt Therapeut Silvio Olmedo-Paasch im Interview.

Seit dem 7. Oktober ist die Dragqueen Judy LaDivina immer wieder das Ziel von Antisemitismus – und will dennoch Brücken bauen. Ein Gespräch über den Riss in der queeren Szene, die Kraft von Drag und Berlin als Begegnungsort.

Seit drei Jahren kämpfen verschiedene Widerstandsgruppen in Afghanistan gegen die Taliban. Immer wieder gelingen gezielte Angriffe. Doch es fehlt an Ressourcen und internationaler Unterstützung.

In Buchenwald wurden 56.000 Menschen ermordet. Wie wappnet sich die Gedenkstätte gegen die Partei, die den „Schuldkult“ beenden will?

In seiner ersten Amtszeit galt Donald Trump als unerfahrener Neuling. Sollte er wieder gewählt werden, würde er wohl versuchen, die USA umzugestalten. Dabei könnte ihm eine ultrakonservative Plattform helfen.

Vor 35 Jahren kam David Ley-Mandelbaum nach Berlin, um als Pfleger gegen die HIV-Epidemie zu kämpfen. Heute schützt er sich mit dem Prophylaxe-Medikament PrEP. Wie hat sich der Umgang mit HIV verändert?

Er bestrafte sich selbst im Fitnessstudio: Max litt jahrelang an einer Essstörung und Sportsucht. Wie ihm geht es Tausenden jungen Männern.

Hamza Howidy wuchs in Gaza auf, wurde nach Protesten inhaftiert und floh kurz vor Beginn des Krieges. Im Exil setzt er sich für den Frieden zwischen Palästinensern und Israelis ein – und gegen die Hamas.
Der Vorwurf lautete „widernatürliche Unzucht“: 30 Jahre nach der Abschaffung des Paragraphen 175 erinnert sich Jochen Stöckmann an eine Zeit, in der Menschen für ihre sexuelle Orientierung im Gefängnis landeten.

Nacktbilder, anonymer Sex: Kulturwissenschaftler Tom Roach hat ein Buch über Grindr geschrieben. Er findet: Heterosexuelle Menschen können von der App lernen.

Trotz Warnungen der Behörden darf am Sonntag im Süden Thüringens ein bekannter Neonazi für den Posten als Landrat kandidieren. Hätte das verhindert werden können?

Dutzende Staaten arbeiten an KI-Systemen für ihr Militär. Darunter auch Israel, das die Technik mutmaßlich nutzt, um Zielpersonen zu identifizieren. Der Mensch wird dabei zum bloßen „Gütesiegel“.

Freundschaften müssen nicht zwangsläufig enden, wenn einer Mist baut. Wie man verlorenes Vertrauen wieder aufbaut und wann man eine zweite Chance geben sollte.

Viele Palästinenser wollen Rafah aus Angst vor einem israelischen Angriff wieder verlassen. Die 20-jährige Sama Al-Akhras ist noch dort. Dies ist ihre Geschichte.

Rechtspopulisten nutzen die sozialen Medien besonders effektiv. Wie kann man sich online gegen Hetze stellen? Drei Fachleute geben Antworten.

Die ersten Millennials erreichen ihre 40er. Zeit für eine Krise! Doch statt nach Sportwagen und Affären scheint sich diese Generation nur nach Ruhe zu sehnen.

Verteidigungsminister Boris Pistorius will die Streitkräfte für Menschen ohne deutschen Pass öffnen, die schon länger hier wohnen: fast 1,4 Millionen potenzielle Rekruten. Doch wer sind diese Menschen?

Angesichts von Krieg und Krisen fällt es schwer, positiv zu bleiben. Die Lösung: Immer wieder aufsagen, dass alles bestens sei – dann geht es auch irgendwann in Erfüllung. Oder?

Rechtsextreme haben einen „Masterplan“ ersonnen, um Menschen aus Deutschland zu vertreiben. Hier kommen die zu Wort, die davon bedroht werden: Studenten, Anwälte, Ärzte – Deutsche.
öffnet in neuem Tab oder Fenster