
Nach fast einjähriger Bauzeit öffnet die beliebte Bibliothek im Gemeinschaftshaus Gropiusstadt wieder. Neu sind neben der Jugendbibliothek auch Flächen für Veranstaltungen.
Nach fast einjähriger Bauzeit öffnet die beliebte Bibliothek im Gemeinschaftshaus Gropiusstadt wieder. Neu sind neben der Jugendbibliothek auch Flächen für Veranstaltungen.
Bei einem Feuer auf dem beliebten Abenteuerspielplatz am Wildhüterweg entstand ein Schaden in fünfstelliger Höhe. Anwohnende und Vereine rufen zu Spenden auf. Die Polizei ermittelt.
Ende Januar findet bereits zum fünften Mal das inklusive Festival verschiedener Neuköllner Schulen statt. Es soll ein Zeichen für die Vielfalt Berlins setzen – und Schülern eine große Bühne bieten.
Seit Monaten wird über die geplante temporäre Unterkunft am Rande des Britzer Gartens debattiert. Nun haben die Beteiligten die Planungen überarbeitet – und wollen damit auch Anwohnenden entgegenkommen.
Zum ersten Mal beteiligen sich fünf Berliner Bezirke an der Wette für die Obdachlosenhilfe. Anwohner können sich bis zum 20. Januar an der Aktion beteiligen.
In der Silvesternacht 2022 dominierten unzählige Angriffe auf Rettungskräfte die Schlagzeilen. Mit Kiezprojekten will die Feuerwehr nun mit den Jugendlichen in Kontakt kommen.
Nach den Silvesterkrawallen 2022 will die Polizei auch in diesem Jahr vor allem ihre Durchsetzungskraft zeigen und Rettungskräfte schützen. Dafür sind tausende Beamte im Einsatz.
An den Weihnachtstagen registriert Berlins Polizei mehr Übergriffe in Partnerschaften und Familien. Beratungs- und Anlaufstellen merken das vor allem direkt nach den Feiertagen.
Jedes Jahr verleiht das Bezirksamt die Auszeichnung an Menschen, die sich besonders für Neukölln engagiert haben. Mitte Dezember wurden Polinna und de Vachroi geehrt.
Vor Weihnachten zeigen sich Berliner:innen von ihrer spendabelsten Seite. Das ist gut so. Aber wir dürfen die Schutzlosesten unserer Gesellschaft auch danach nicht vergessen.
Seit Monaten wird die Kneipe in Neukölln aus dem pro-palästinensischen Lager heraus angegriffen. Schon mehrfach gab es Anschläge auf die Fenster und Fassade des „Bajszel“.
Entlang des Radwegs in dem Berliner Volkspark sollen neue Lichter nur bei Bewegung heller werden. Sie Senatsverwaltung spricht von deutlichen Energieeinsparungen.
Vor einigen Tagen haben mehrere mutmaßliche Neonazis Wahlkampfhelfer der SPD im Berliner Süden attackiert. Heute sind hunderte Menschen für Demokratie und Freiheit auf der Straße.
Der Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt beunruhigt auch am Samstagmittag viele Besucher am Breitscheidplatz in Berlin. Die Tat ähnelt der von 2016. Die Gedächtniskirche kündigt eine Andacht an.
Schon im Februar wurde ein Berliner Fotograf in Rio de Janeiro festgenommen, gegen einen weiteren ermittelt die Berliner Staatsanwaltschaft. Der Fall zieht weitere Kreise in der Berliner Fotografenszene.
Anfang Dezember kamen Feuerwehrleute erst mit mehreren Minuten Verspätung zu einem Wohnungsbrand am Maybachufer. Schuld war ein defekter Poller. Jetzt zieht das Bezirksamt Konsequenzen.
Das Bezirksamt kann zwei Familien- und einen Jugendtreffpunkt ab dem kommenden Jahr nicht mehr finanzieren. Ein Zentrum kann nur durch Unterstützung aus dem Abgeordnetenhaus vorerst weiter bestehen.
Aus dem Getränkelager der Kindl-Brauerei soll ein gemeinnütziges Gewerbegebiet werden. Nach langem Bangen um die Finanzierung hat die Genossenschaft jetzt den Pachtvertrag unterzeichnet.
Nach dem Ausschluss des palästinensischen Aktivisten Ramsis Kilani will die trotzkistische Gruppierung die Partei verlassen. Die prominenteste Vertreterin, Christine Buchholz, hat bereits ihren Austritt erklärt.
Nach den Krawallen in der Silvesternacht 2022 beschloss der Senat umfangreiche Maßnahmen gegen Jugendgewalt. Nun ist angesichts drohender Sparmaßnahmen unklar, wie es ab 2025 weitergeht.
Der Ausschuss zur rechten Anschlagsserie in Neukölln hat die Befragungen des Verfassungsschutzes abgeschlossen. Abgeordnete kritisierten fehlende Transparenz und Kooperationsbereitschaft.
Im Prozess wegen Brandstiftungen auf Autos politischer Gegner wurden zwei Neuköllner Neonazis zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt. Das Berliner Landgericht hob damit ein Urteil aus erster Instanz auf.
Aufatmen nach der Spar-Zitterpartie: Die Klassenfahrten für Berliner Schüler scheinen gerettet. Zum Glück: Wir erinnern uns an großartige Touren – mit Sternenhimmel, nächtlichen Gesprächen und verzweifelten Lehrern.
Aktuelle Daten zeigen, dass die Zahl von Gewaltdelikten weiter zunimmt. Betroffen sind insbesondere Frauen. Auch die Zahl der Täter, die gegen Gewaltschutzanordnungen verstoßen, steigt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster