
Seit September stehen die Neonazis Sebastian T. und Tilo P. erneut vor dem Landgericht. Jetzt bekamen sie Besuch vom Staatsschutz. Es geht um Taten aus dem Jahr 2017.
Seit September stehen die Neonazis Sebastian T. und Tilo P. erneut vor dem Landgericht. Jetzt bekamen sie Besuch vom Staatsschutz. Es geht um Taten aus dem Jahr 2017.
Am 1. November startet die Wintersaison der Berliner Obdachlosenhilfe. Dramatisch sei vor allem, dass es keine Plätze für mobilitätseingeschränkte Menschen gibt, sagen Mitarbeiter der Stadtmission.
Vor einer Woche brannte das beliebte Bildungslabor vollständig ab, die Polizei geht von Brandstiftung aus. Geschäftsführerin Ursula Müller berichtet, was die nächsten Schritte sind.
Anfang der 1990er Jahre wurde das Haus in Berlin-Mitte besetzt, seit Jahrzehnten haben die Bewohnenden einen Mietvertrag. Nun will die Eigentümerin räumen lassen. Der Anwalt der „Köpi“ vermutet aus finanziellem Interesse.
Der Buchhändler Heinz Ostermann wird seit Jahren immer wieder Ziel rechter Attacken. Nun wurden kurz vor seiner Zeugenaussage die Reifen seines Autos zerstochen.
Erneut haben Unbekannte das „Bajszel“ in der Emser Straße attackiert. Die Kneipe wurde mit einem großen Pflasterstein beworfen, als noch Leute in der Gaststätte waren.
Mini-Hippo Toni ist am Dienstagmorgen auf Tauchgang im Berliner Zoo gegangen. Zoo-Besucher können nun das kleine Nilpferd im Innenbecken der „Hippo Bay“ beobachten.
Wegen technischer Probleme musste das beliebte Eisstadion mehrere Winter geschlossen bleiben. Nun aber soll es mit leichter Verspätung in die Wintersaison starten.
Derviş Hızarcı versucht in Workshops, antisemitische Vorurteile abzubauen. Das gelingt nur, wenn auch die Rassismuserfahrungen der Schüler berücksichtigt werden, sagt der frühere Lehrer.
Beim Berufungsverfahren gegen zwei Neonazis geht es nun um zwei Brandanschläge auf die Autos eines Buchhändlers und eines Linken-Politikers. Zeugen sagen zu Drohschmierereien aus.
Berlins Panda-Zwillinge werden zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert. Intern heißen sie noch „die Kleine“ und „die Große“. Welche Namen geplant sind – und wann es den ersten Bambus gibt.
In Berlin-Neukölln sind besonders viele Kinder und Jugendliche armutsgefährdet. Bei einer Konferenz diskutierten verschiedene Akteure über Hürden und mögliche Lösungen.
Nach einem Nachbarschaftsstreit beschuldigt ein Polizist einen Studenten, seine Ex-Partnerin als „Polackenschlampe“ bezeichnet zu haben. Vor Gericht zeigt sich allerdings: Das kann nicht stimmen.
In einem deutschlandweit einzigartigen Projekt schult das Bezirksamt Lichtenberg Freiwillige zu Helfern in Krisensituationen. Die Nachfrage ist groß.
Zwei Berliner Neonazis stehen wegen einer Serie rechter Straftaten erneut vor Gericht. Am Landgericht sagte am Donnerstag ein früherer Mitangeklagter aus.
Künftig sollen vor allem Vorfälle gegen Kinder und Jugendliche nicht mehr nur registriert werden. Stattdessen sollen Betroffene beraten und bei der Verarbeitung unterstützt werden.
Im April kündigte das Bezirksamt einen Weiterbau „in den kommenden Wochen“ an. Dann kam es offenbar zum Streit mit der Berliner Senatsverwaltung für Verkehr.
Am 7. Oktober jährt sich der Angriff der Hamas auf Israel zum ersten Mal. Rund um den Jahrestag finden mehrere Gedenkveranstaltungen für die Opfer, aber auch propalästinensische Demos statt. Ein Überblick.
Die Zahl der Kinder, die im Verkehr verletzt werden, nimmt zu. Eltern einer Neuköllner Kita fordern, dass eine besonders gefährliche Kreuzung endlich sicherer wird.
Viele Kundgebungen für den Frieden sind für den Einheitstag in Berlin angekündigt. Was für Nahost und die Ukraine zu tun wäre, das sehen die Demonstrierenden völlig unterschiedlich.
Zwei Jahre musste die Neuköllner Eisbahn schließen, nachdem der Tüv technische Mängel festgestellt hatte. Die Arbeiten dauern an. Der Bezirk will noch in dieser Saison öffnen.
In diesem Jahr wurde die kostenfreie Konzertreihe im Körnerpark von zwölf auf sechs Termine reduziert. Anwohnende fürchten, dass sie ganz eingestellt wird.
Seit 2018 war die SPD-Politikerin Korte im Neuköllner Bezirksamt für Kultur und Bildung zuständig. Ihr soll jetzt Schulexpertin Janine Wolter nachfolgen.
Seit dem 7. Oktober sei die Clubszene stark polarisiert, heißt es in einem Statement des linken Technoclubs. Das About Blank werde immer wieder angegriffen, boykottiert und verleumdet – das habe deutliche Auswirkungen auf Gäste und Mitarbeiter.
öffnet in neuem Tab oder Fenster