zum Hauptinhalt
In der Hasenheide gibt es jetzt „mitlaufendes Licht“ auf dem Fahrradweg.

© SenMVKU

„Mitlaufendes Licht“ in Berlin-Neukölln: Weg in der Hasenheide wird jetzt intelligent beleuchtet

Entlang des Radwegs in dem Berliner Volkspark sollen neue Lichter nur bei Bewegung heller werden. Sie Senatsverwaltung spricht von deutlichen Energieeinsparungen.

Stand:

Wer zuletzt im Neuköllner Volkspark Hasenheide unterwegs war, hat es vielleicht bemerkt: Entlang des Radwegs läuft das Licht jetzt gewissermaßen mit. Die Senatsverwaltung testet hier bei einem Pilotprojekt eine neue Form der Beleuchtung von Grünanlagen.

Bislang wurden viele Wege im Volkspark mit Lampen aus den 1970er Jahren beleuchtet. Durch die Bauform seien allerdings auch die benachbarten Grünflächen beleuchtet worden, hieß es aus der Senatsverwaltung. Zudem sei das Licht ziemlich unregelmäßig gewesen: Auf dem Radweg sei etwa ein rund 800 Meter langer Abschnitt dunkel geblieben.

Das neue Licht ist dynamisch: Es soll durch Sensoren auf Passant:innen und Radfahrer:innen reagieren. Im unmittelbaren Umfeld sollen die neuen LED-Lichter dann heller werden und sich anschließend wieder abdunkeln. Wenn niemand in der Nähe ist, soll das Licht sehr schummrig sein.

Lampen sind mit Sensoren ausgestattet

Ähnlich wurden demnach auch die anderen Gehwege umgerüstet: Hier sorgen nun ebenfalls LED-Lampen für energiesparende Beleuchtung. Allerdings läuft das Licht laut Senat hier nicht mit, sondern wird in den Nachtstunden grundsätzlich abgesenkt. So soll der Energieverbrauch um 60 Prozent im Vergleich zu vorher sinken.

„Mit der neuen Beleuchtung wurde ein sinnvoller Kompromiss zwischen dem Sicherheitsbedürfnis der nächtlichen Parknutzerinnen und –nutzer und dem Schutz der Natur gefunden. Das Licht kommt nur dann in voller Stärke zum Einsatz, wenn es wirklich gebraucht wird. Das schützt die Natur und schont die Ressourcen“, kommentierte der zuständige Verkehrsstaatssekretär Johannes Wieczorek.

Insgesamt seien demnach rund 800.000 Euro aus dem Innovationsfonds in die Arbeiten geflossen. Aktuell können Nutzer:innen sich vor Ort auch an einer digitalen Umfrage zu der Lichtsituation im Park beteiligen. Dafür seien Aufkleber und Flyer an Lichtmasten und in den Gastro-Betrieben im Umfeld verteilt worden, hieß es.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })