
Für diese Wohnungen hat Potsdam Streit mit der Unseco riskiert und das Nuthewäldchen gerodet. Bald soll nun gebaut werden.
Für diese Wohnungen hat Potsdam Streit mit der Unseco riskiert und das Nuthewäldchen gerodet. Bald soll nun gebaut werden.
Der Bau kann wohl erst im nächsten Jahrzehnt genutzt werden. Der Vorsitzende übt deswegen harsche Kritik am Rathaus.
Eigentlich wollte die Stadt die ersten Container am Campus Jungfernsee im November aufstellen. Nun wird es wohl ein halbes Jahr später.
Seit zwei Jahren muss in der Landeshauptstadt das Angebot von Wohnungen als Touristenunterkunft genehmigt werden. Das Rathaus sieht vor allem eine vorbeugende Wirkung.
Bis spätestens 2028 sollen die Anwohnerinnen und Anwohner erfahren, ob ihr Haus bald an ein Fern- oder Nahwärmenetz angeschlossen wird – oder sie auf eine Wärmepumpe umrüsten sollten.
Gegenüber dem Campus Jungfernsee möchte Potsdam Unterkünfte für Geflüchtete schaffen. Das Vorhaben ist bei Anwohnern umstritten. Am Ende muss wohl ein Gericht entscheiden.
Das Ordnungsamt kontrolliert die Stadtordnung. Dabei werden manche Verstöße häufiger festgestellt als früher - und umgekehrt.
Bis 2031 soll die Busflotte der Stadt komplett elektrisch betrieben werden. Dank der Fördermittel kann nun der nächste Schritt gemacht werden.
Ab September gilt in Potsdam ein Preisdeckel für das Mittagessen an Schulen. Zuvor hatten Sozialträger in einem offenen Brief wegen hungriger Schüler Alarm geschlagen.
Auf Potsdams größter Straßenbaustelle steht die finale Phase bevor. Der Bauauftrag für den Abschnitt Heinrich-Mann-Allee wurde vergeben.
Es handelt sich um ein Grundstück mit vier Kasernengebäuden. Zustand: sanierungsbedürftig. Über das Bergviertel gibt es noch keine Entscheidung.
Im Streit um neue Gymnasien spricht sich die CDU für den Standort Birnenplantage aus. Allerdings hat sie Bedingungen.
Die Potsdamer Bevölkerungsstatistik verzeichnet so viele Einwohner wie noch nie zuvor. Aber die Stadt wächst nicht mehr aus sich heraus. Sie ist auf Zuzug angewiesen.
Für den Um- und Ausbau der früheren RAW-Halle zu einem IT- und Innovationszentrum hat die Stadt die Baugenehmigung erteilt. Die denkmalgeschützte Halle soll durch zwei Neubauten ergänzt werden.
Eigentlich sollen die Bauarbeiten im kommenden Jahr beginnen. Doch ob es dafür Fördermittel gibt, ist noch nicht sicher. Einen wichtigen Schritt haben die Planer aber gemacht.
Die erste Geothermieanlage der Stadt hat mehr als doppelt so viel Leistung wie erwartet. Stadt und Energieversorger fordern Unterstützung, um die Technologie breit zu nutzen.
2022 ist die Zahl der Baufertigstellungen in Potsdam um fast zwei Drittel geschrumpft. Das könnte den Wohnungsmangel verschärfen.
Wohnheimplätze sind in Potsdam Mangelware. Nun hat das Studentenwerk die Planung für einen Neubau vergeben.
Die Zahl der Haushalte, die geförderten Wohnraum bekommen haben, sank 2022 auf 595. Dabei wurden 1957 Wohnberechtigungsscheine ausgestellt.
Zwischen Normalität und Ausnahmezustand – die Bürger von Dnipro wehren sich gegen Russlands Angriffskrieg. Wie ihnen das gelingt, zeigt ein Besuch in der ukrainischen Millionenstadt.
Die Stadt will öffentliche Verkehrsmittel und Radfahren attraktiver machen. Auch barrierefreie Haltestellen sollen entstehen.
Ein Transporterfahrer hatte die 50-Jährige am 7. Juni angefahren. Ein Todesermittlungsverfahren wurde eingeleitet.
Theoderich Wächter engagiert sich in der Ukraine-Hilfe der Caritas. 23 Rollstühle für Krankenhäuser hat er gesammelt – und bringt sie in dieser Woche selbst nach Lwiw.
2022 war für die Branche in Potsdam ein gutes Jahr. Das laufende fing zumindest schon mal vielversprechend an. Doch anderswo in Brandenburg läuft es besser.
öffnet in neuem Tab oder Fenster