
Die erste Geothermieanlage der Stadt hat mehr als doppelt so viel Leistung wie erwartet. Stadt und Energieversorger fordern Unterstützung, um die Technologie breit zu nutzen.

Die erste Geothermieanlage der Stadt hat mehr als doppelt so viel Leistung wie erwartet. Stadt und Energieversorger fordern Unterstützung, um die Technologie breit zu nutzen.

2022 ist die Zahl der Baufertigstellungen in Potsdam um fast zwei Drittel geschrumpft. Das könnte den Wohnungsmangel verschärfen.

Wohnheimplätze sind in Potsdam Mangelware. Nun hat das Studentenwerk die Planung für einen Neubau vergeben.

Die Zahl der Haushalte, die geförderten Wohnraum bekommen haben, sank 2022 auf 595. Dabei wurden 1957 Wohnberechtigungsscheine ausgestellt.

Zwischen Normalität und Ausnahmezustand – die Bürger von Dnipro wehren sich gegen Russlands Angriffskrieg. Wie ihnen das gelingt, zeigt ein Besuch in der ukrainischen Millionenstadt.

Die Stadt will öffentliche Verkehrsmittel und Radfahren attraktiver machen. Auch barrierefreie Haltestellen sollen entstehen.

Ein Transporterfahrer hatte die 50-Jährige am 7. Juni angefahren. Ein Todesermittlungsverfahren wurde eingeleitet.

Theoderich Wächter engagiert sich in der Ukraine-Hilfe der Caritas. 23 Rollstühle für Krankenhäuser hat er gesammelt – und bringt sie in dieser Woche selbst nach Lwiw.

2022 war für die Branche in Potsdam ein gutes Jahr. Das laufende fing zumindest schon mal vielversprechend an. Doch anderswo in Brandenburg läuft es besser.

Die Letzte Generation protestierte am Mittwochnachmittag in Potsdam. Statt Klebstoff gab es Warnwesten und Flyer.

In der Straße Am Neuen Palais ist es zu einem Verkehrsunfall gekommen. Eine 50-jährige Frau ist am Mittwoch in Potsdam schwer verletzt worden.

An der Förderschule am Brauhausberg entsteht für 12,7 Millionen Euro ein Neubau mit Therapiebad. Im Herbst 2024 soll das Gebäude fertig sein.

Im Konflikt um den Verkauf des Sportplatzes in der Berliner Vorstadt erteilt das Verkehrsministerium einer verbilligten Abgabe eine Absage. Die Linke will das Thema im Haushaltsausschuss des Bundestags ansprechen.

Ob im nächsten Jahr die Campus-Erweiterung in Babelsberg beginnen kann, ist nicht sicher. Die Pläne werden überarbeitet. Bald soll es ein weiteres Werkstattverfahren geben.

Hitze und Trockenheit sind nicht die einzigen Probleme für Potsdams Grünanlagen. Schädlinge setzen den Bäumen zu. Ein Überblick.

Mit einem Schlagstock ging ein alkoholisierter Mann in der Innenstadt auf eine andere Personengruppe los. Nicht nur dort musste die Polizei eingreifen.

Großflächig abgeplatzter Putz, Risse, Absperrgitter – Potsdams Landtag hat einige Schäden. Im Herbst sollen die Mängel beseitigt sein.

Bei zwei ähnlichen Unfällen sind am Mittwoch in Potsdam Radfahrer schwer verletzt worden. Sie hatten jeweils Vorfahrt.

Potsdams neuer Stadtteil macht Fortschritte – das Dach der Grundschule wird gedeckt, Straßen werden gebaut. Demnächst soll auch das Bergviertel vergeben werden.

Eigentlich soll die Einkaufsmeile in der Innenstadt aufgehübscht werden. Doch die Verwaltung lässt vor Ort für Ebay werben. Das sorgt für Kritik.

Brandenburgs früherer Finanzminister hat einen Vorschlag, wie das bundeseigene Grundstück an die Stadt abgegeben werden könnte. Das dürfte auch Bundeskanzler Olaf Scholz unter Druck setzen.

Die Gefahr einer Immobilienblase hat in der Landeshauptstadt laut einer Studie leicht abgenommen. Für Immobilienbesitzer wäre das gut, für Mieter nicht unbedingt.

Während in der Ukraine täglich Menschen durch Russlands Angriffskrieg sterben, besuchten auch zwei Potsdamer Politiker eine Feier in der Botschaft des Aggressorstaates.

Der Bürgermeister von Potsdams neuer Partnerstadt Iwano-Frankiwsk gehört einer rechtsradikalen Partei an. Was bedeutet das für die Partnerschaft mit der Landeshauptstadt?
öffnet in neuem Tab oder Fenster