
Die Letzte Generation protestierte am Mittwochnachmittag in Potsdam. Statt Klebstoff gab es Warnwesten und Flyer.
Die Letzte Generation protestierte am Mittwochnachmittag in Potsdam. Statt Klebstoff gab es Warnwesten und Flyer.
In der Straße Am Neuen Palais ist es zu einem Verkehrsunfall gekommen. Eine 50-jährige Frau ist am Mittwoch in Potsdam schwer verletzt worden.
An der Förderschule am Brauhausberg entsteht für 12,7 Millionen Euro ein Neubau mit Therapiebad. Im Herbst 2024 soll das Gebäude fertig sein.
Im Konflikt um den Verkauf des Sportplatzes in der Berliner Vorstadt erteilt das Verkehrsministerium einer verbilligten Abgabe eine Absage. Die Linke will das Thema im Haushaltsausschuss des Bundestags ansprechen.
Ob im nächsten Jahr die Campus-Erweiterung in Babelsberg beginnen kann, ist nicht sicher. Die Pläne werden überarbeitet. Bald soll es ein weiteres Werkstattverfahren geben.
Hitze und Trockenheit sind nicht die einzigen Probleme für Potsdams Grünanlagen. Schädlinge setzen den Bäumen zu. Ein Überblick.
Mit einem Schlagstock ging ein alkoholisierter Mann in der Innenstadt auf eine andere Personengruppe los. Nicht nur dort musste die Polizei eingreifen.
Großflächig abgeplatzter Putz, Risse, Absperrgitter – Potsdams Landtag hat einige Schäden. Im Herbst sollen die Mängel beseitigt sein.
Bei zwei ähnlichen Unfällen sind am Mittwoch in Potsdam Radfahrer schwer verletzt worden. Sie hatten jeweils Vorfahrt.
Potsdams neuer Stadtteil macht Fortschritte – das Dach der Grundschule wird gedeckt, Straßen werden gebaut. Demnächst soll auch das Bergviertel vergeben werden.
Eigentlich soll die Einkaufsmeile in der Innenstadt aufgehübscht werden. Doch die Verwaltung lässt vor Ort für Ebay werben. Das sorgt für Kritik.
Brandenburgs früherer Finanzminister hat einen Vorschlag, wie das bundeseigene Grundstück an die Stadt abgegeben werden könnte. Das dürfte auch Bundeskanzler Olaf Scholz unter Druck setzen.
Die Gefahr einer Immobilienblase hat in der Landeshauptstadt laut einer Studie leicht abgenommen. Für Immobilienbesitzer wäre das gut, für Mieter nicht unbedingt.
Während in der Ukraine täglich Menschen durch Russlands Angriffskrieg sterben, besuchten auch zwei Potsdamer Politiker eine Feier in der Botschaft des Aggressorstaates.
Der Bürgermeister von Potsdams neuer Partnerstadt Iwano-Frankiwsk gehört einer rechtsradikalen Partei an. Was bedeutet das für die Partnerschaft mit der Landeshauptstadt?
In der vergangenen Woche wurde die Tagesordnung wegen langwieriger Debatten nicht abgearbeitet, deswegen trafen sich die Stadtverordneten am Montag erneut - hier lesen Sie die Beschlüsse.
In der Gebietshauptstadt in der West-Ukraine gehört der Krieg zum Alltag, auch wenn man es nicht immer auf den ersten Blick sieht. Das bekommt die Delegation von der Havel zu spüren.
Als erste konkrete Hilfe wurde die Lieferung eines Tanklöschfahrzeugs für die Feuerwehr angekündigt. Am Montag reist die Potsdamer Delegation zurück.
2022 hatten Stadt und Pro Potsdam angekündigt, in Marquardt hunderte Wohnungen bauen zu wollen. Die Planung sollte Anfang 2023 beginnen. Noch ist nichts passiert.
Private Investoren sollen mit der Richtlinie seit 2017 zur Schaffung von günstigen Wohnungen verpflichtet werden. Nun sind die ersten fertig.
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben will in der Stadt an drei Standorten Wohnungen für Beamte bauen. Auch andere Potsdamer könnten zum Zuge kommen.
Bei der Bewilligung des neuen Wohngelds gibt es in Potsdam einen Stau. An fehlendem Personal liegt es diesmal aber nicht.
Die Potsdamer müssen sich in dieser Woche auf eine Reihe größerer und kleinerer Baustellen einstellen. Diese Straßen sind betroffen.
Die Verlegung des Strandbads Babelsberg verzögert sich. Nun gibt es zumindest eine Baugenehmigung, doch vieles ist noch unklar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster