
Nach schweren Jahren in der Pandemie eilt Potsdams Tourismusbranche zu neuen Rekorden. Noch nie gab es so viele Übernachtungen in den ersten drei Quartalen.

Nach schweren Jahren in der Pandemie eilt Potsdams Tourismusbranche zu neuen Rekorden. Noch nie gab es so viele Übernachtungen in den ersten drei Quartalen.

Mit einem Protest wollte die Gruppe Extinction Rebellion auf die Klimakrise aufmerksam machen. Im Stern-Center wurden Transparente angebracht und Gedichte umgeschrieben.

Zwar gibt es kurz vor Weihnachten keine neuen Großbaustellen auf Potsdams Straßen. An einigen Stellen droht trotzdem Staugefahr.

Nach mehreren Kollisionen konnte ein Renault im Kirchsteigfeld nicht mehr weiterfahren. Dann kam die Polizei und fand einen betrunkenen Fahrer.

Statt in Gang setzten zwei Männer am Samstag in der Nauener Vorstadt einen Oldtimer in Brand. Der Porsche brannte aus.

Mit den Planungen sollen Busse kürzer im Stau stehen, auch Radfahrer erhalten einen neuen Weg. Doch dafür müssen Bäume weichen.

Im August hatte der Projektentwickler Project Immobilien Zahlungsunfähigkeit angemeldet. Nun wird etwas klarer, wie es weitergehen soll.

Die Stadtteilbibliothek Am Stern in Potsdam soll umgebaut werden, auch eine kleine Küche ist geplant. Kalkuliert wird mit Ausgaben in Höhe von 2,4 Millionen Euro.

Eigentlich sollte im nächsten Jahr die Campus-Erweiterung in Babelsberg beginnen. Doch das Verfahren für den Bebauungsplan tritt auf der Stelle.

Ukrainische Aktivisten helfen ehrenamtlich beim Ankommen in Deutschland und unterstützen ihre Heimat. Für das neue Jahr planen sie neue Projekte und suchen Mitstreiter.

Bei Reparaturen haben sich zwei Natursteine verschoben. An anderen Stellen gibt es graue Stellen an der Fassade. Und auch ein Gerichtsverfahren ist noch offen.

Der Statistikbericht 2022 zeigt die Entwicklung der Stadt. So gibt es mehr Einwohner, aber auch mehr Wohnungen und Schulen. Auch der Klimawandel lässt sich inzwischen ablesen.

In der Nacht vom 9. auf den 10. November jähren sich die NS-Pogrome gegen Juden zum 85. Mal. In Potsdam wurde damals die Synagoge zerstört.

Mehr als 90 Millionen Euro sollen bis 2027 im Plattenbaugebiet Drewitz investiert werden. Es wird saniert, Straßen umgebaut – und es werden 230 neue Wohnungen gebaut.

Das Rathaus will künftig auch von Geschäftsreisenden Übernachtungssteuer kassieren. Beim Hotel- und Gaststättenverband kommt das gar nicht gut an.

In Pirschheide könnten bis zu 1000 Wohnungen entstehen. Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD), der die Pläne ursprünglich gestoppt hatte, will nun mit dem Land Gespräche führen.

In nur wenigen deutschen Städten sind die Preise für Eigentumswohnungen höher als in Potsdam. Auch bei den Mieten ging es zuletzt weiter aufwärts.

Jahrelang lagen Pläne für ein neues Stadtviertel am Bahnhof Pirschheide auf Eis. Nun beschäftigt das Vorhaben die Stadtverordneten.

An dem Verkehrsknotenpunkt beginnt am 9. November ein neuer Bauabschnitt. Worauf sich die Menschen in der Landeshauptstadt in den kommenden Monaten einstellen müssen.

In Brandenburgs Landeshauptstadt leben so viele Menschen wie nie zuvor, aber das Wachstum hat sich deutlich abgeschwächt. Auch der Zuzug ist eingebrochen.

Die Krise in der Immobilienbranche wirkt sich auf Potsdams Entwicklungsgebiet Krampnitz aus. Der Konzern Vonovia will weniger bauen und gibt Grundstücke zurück.

Ab dem kommenden Samstag fährt die Linie über den Brauhausberg. Möglich wird dies durch den Umbau des Leipziger Dreiecks.

Mehrere Kulturinstitutionen im Land Brandenburg zeigen Solidarität mit Israel. Auch das Potsdamer Hans Otto Theater ist dabei.

Mit einem Antrag fordert die CDU-Fraktion eine bessere digitale Servicequalität in der Landeshauptstadt. Wie das gehen soll, soll die Stadtverwaltung herausfinden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster