
Weitere Gebäude und Flächen sollen in diesem Jahr im neuen Potsdamer Stadtteil Krampnitz verkauft werden. Über die Ausschreibungen aus dem Vorjahr ist noch nicht entschieden worden.

Weitere Gebäude und Flächen sollen in diesem Jahr im neuen Potsdamer Stadtteil Krampnitz verkauft werden. Über die Ausschreibungen aus dem Vorjahr ist noch nicht entschieden worden.

Im zweiten Halbjahr könnten die ersten Fahrzeuge des Typs Tramlink durch die Stadt fahren. Insgesamt 13 Bahnen wurden bestellt. Die Investitionen belaufen sich auf mehr als 60 Millionen Euro.

Mit den Zügen der Odeg könnten die Potsdamer Glück haben. Abgesehen davon dürfte der Streik der Lokführergewerkschaft GDL für weitgehenden Stillstand auf den Gleisen sorgen. Die S-Bahn-Linie 7 fährt nicht.

Zumindest auf Potsdams Hauptstraßen gibt es in der neuen Woche keine neuen Behinderungen. An einigen Stellen könnte es trotzdem länger dauern.

Der Zustand von Potsdams Straßen wird von Jahr zu Jahr schlechter. Kurzfristig gibt es keine Abhilfe – im Gegenteil, das Defizit dürfte weiter wachsen.

An einigen Stellen können die Potsdamer bald näher ans Wasser. Uferwegsbeauftragte Maria Elisabeth Hartleb über die Pläne an Griebnitzsee und Groß Glienicker See, schwimmende Stege und konstruktive Anlieger.

Für die wachsende Zahl von Bundesbediensteten sollen in Potsdam Wohnungen gebaut werden. Es geht um ein ehemaliges Grundstück des Zolls in der Jagdhausstraße.

Mehr als 50 Potsdamer Institutionen haben vor einem Rechtsruck in Potsdam, im Land Brandenburg und bundesweit gewarnt. Sie fordern eine menschenwürdige Aufnahme von Geflüchteten.

2014 wurden in Potsdam mehr als 2700 Wohnungen genehmigt. Von diesem Wert war die Stadt im vergangenen Jahr erneut weit entfernt – aus mehreren Gründen.

Potsdams Arbeitsmarkt wird auch in diesem Jahr stabil bleiben, das erwartet die Arbeitsagentur. Bei weiter steigender Beschäftigung, werde die Arbeitslosenquote wahrscheinlich um 0,5 Prozent steigen.

Nach einer Havarie im Stadtteil Am Stern kann der Verkehr wieder fließen. Auch Busse können die Neuendorfer Straße wieder befahren.

Bis 2031 soll Potsdams Busflotte elektrisch sein. Nun hat der Verkehrsbetrieb dazu die ersten 23 Fahrzeuge für mehr als 17 Millionen Euro bestellt.

Ob und wann an dem Sportplatz in Babelsberg Sanitäranlagen gebaut werden, bleibt unklar. Das Rathaus spricht von „komplexen Zusammenhängen“.

Die Kommunal- und Landtagswahlen stehen an und etliche Gebühren steigen. Der Turm der Garnisonkirche wird eröffnet. Die PNN geben einen Überblick, was 2024 in Potsdam wichtig wird.

Potsdam investiert stark in Kitas, Schulen, Sportstätten und das Rathaus. Doch mit der Umsetzung der Bauvorhaben geht es nicht immer so schnell wie gewünscht.

Der Trainingsbetrieb in der MBS-Arena ist für Monate eingeschränkt. Der Spielbetrieb der Volleyballerinnen des SC Potsdam und der Handballer des 1. VfL Potsdam ist nicht betroffen.

Potsdam braucht schnell Wohnraum, vor allem für Bedürftige ist er knapp. Die Pro Potsdam erprobt derzeit Bauten aus Fertigteilen. Es gibt Fortschritte.

Potsdam bekommt Fördermittel für die Rathaussanierung und die Stadtteile Schlaatz, Stern und Drewitz. Seit 1991 sind schon mehrere hundert Millionen Euro geflossen.

Die neue Straßenbahn ist ein Schlüsselprojekt für den neuen Potsdamer Stadtteil in Krampnitz. Doch es gibt Widerstände und einige Probleme.

In Potsdam fehlen mindestens zehn Sportplätze. Zwei davon könnten nun auf einer Pferdekoppel zwischen Bornim und Bornstedt entstehen. Stadtpolitiker machen Druck.

Ein Bewaffneter ist am Mittwoch auf dem „Blauen Lichterglanz“ unterwegs gewesen. Als er eine Machete zog, griffen Passanten ein.

Potsdam wird zwar immer sicherer, doch einiges macht der Polizei Sorgen. Wann die meisten Autos gestohlen werden und wie sicher sich die Bewohner der Stadt fühlen.

Der Präsidentin des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe war am Dienstag im städtischen Krankenhaus zu Gast. Dort sprach sie sich für Regelungen zur Heilkundeausübung aus.

Beim sogenannten Baulandmodell sollen private Investoren günstige Wohnungen schaffen. Doch offenbar klappt das in der Landeshauptstadt nicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster