
Ukrainische Aktivisten helfen ehrenamtlich beim Ankommen in Deutschland und unterstützen ihre Heimat. Für das neue Jahr planen sie neue Projekte und suchen Mitstreiter.
Ukrainische Aktivisten helfen ehrenamtlich beim Ankommen in Deutschland und unterstützen ihre Heimat. Für das neue Jahr planen sie neue Projekte und suchen Mitstreiter.
Bei Reparaturen haben sich zwei Natursteine verschoben. An anderen Stellen gibt es graue Stellen an der Fassade. Und auch ein Gerichtsverfahren ist noch offen.
Der Statistikbericht 2022 zeigt die Entwicklung der Stadt. So gibt es mehr Einwohner, aber auch mehr Wohnungen und Schulen. Auch der Klimawandel lässt sich inzwischen ablesen.
In der Nacht vom 9. auf den 10. November jähren sich die NS-Pogrome gegen Juden zum 85. Mal. In Potsdam wurde damals die Synagoge zerstört.
Mehr als 90 Millionen Euro sollen bis 2027 im Plattenbaugebiet Drewitz investiert werden. Es wird saniert, Straßen umgebaut – und es werden 230 neue Wohnungen gebaut.
Das Rathaus will künftig auch von Geschäftsreisenden Übernachtungssteuer kassieren. Beim Hotel- und Gaststättenverband kommt das gar nicht gut an.
In Pirschheide könnten bis zu 1000 Wohnungen entstehen. Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD), der die Pläne ursprünglich gestoppt hatte, will nun mit dem Land Gespräche führen.
In nur wenigen deutschen Städten sind die Preise für Eigentumswohnungen höher als in Potsdam. Auch bei den Mieten ging es zuletzt weiter aufwärts.
Jahrelang lagen Pläne für ein neues Stadtviertel am Bahnhof Pirschheide auf Eis. Nun beschäftigt das Vorhaben die Stadtverordneten.
An dem Verkehrsknotenpunkt beginnt am 9. November ein neuer Bauabschnitt. Worauf sich die Menschen in der Landeshauptstadt in den kommenden Monaten einstellen müssen.
In Brandenburgs Landeshauptstadt leben so viele Menschen wie nie zuvor, aber das Wachstum hat sich deutlich abgeschwächt. Auch der Zuzug ist eingebrochen.
Die Krise in der Immobilienbranche wirkt sich auf Potsdams Entwicklungsgebiet Krampnitz aus. Der Konzern Vonovia will weniger bauen und gibt Grundstücke zurück.
Ab dem kommenden Samstag fährt die Linie über den Brauhausberg. Möglich wird dies durch den Umbau des Leipziger Dreiecks.
Mehrere Kulturinstitutionen im Land Brandenburg zeigen Solidarität mit Israel. Auch das Potsdamer Hans Otto Theater ist dabei.
Mit einem Antrag fordert die CDU-Fraktion eine bessere digitale Servicequalität in der Landeshauptstadt. Wie das gehen soll, soll die Stadtverwaltung herausfinden.
Auch in der zweiten Ferienwoche wird auf Potsdams Straßen viel gebaut. Einige Hauptstraßen sind betroffen. Eine Auswahl der Probleme.
Für zwölf Millionen Euro soll am Schilfhof bis 2026 ein Sportforum für den Schlaatz entstehen. Nun ist der erste Auftrag ausgeschrieben. Doch ein Biotop steht im Weg.
Am Brandenburger Tor haben am Freitag mehr als 100 Menschen für Frieden im Nahen Osten gebetet. Bei einer Mahnwache stellten sich Potsdam symbolisch vor die Synagoge.
Potsdams wichtigste Einkaufsstraße wird noch mindestens siebeneinhalb Jahre Baustelle bleiben. Das Rathaus hat den Zeitplan wegen Problemen mit dem unterirdischen Leitungsbau angepasst.
Touristen zahlen die Abgabe schon. Ab dem kommenden Jahr will die Stadt die Steuer auch von Geschäftsreisenden kassieren.
Gegen die Räumung des mutmaßlich letzten Mieters ist Berufung eingelegt worden. Trotzdem will die Pro Potsdam mit dem Abriss des Plattenbaublocks beginnen.
Fahrland, Neu Fahrland, Groß Glienicke, Golm, Marquardt, Satzkorn und Uetz-Paaren gehören seit 2003 zu Potsdam. Wie geht es den Orten heute? Was fehlt ihnen - und was macht Ärger?
Naturschützer hatten gegen das Fällen von 300 Pappeln einen Eilantrag gestellt. Nun empfiehlt das Verwaltungsgericht der Stadt, ihre Ausnahmegenehmigung aufzuheben.
Die Sanierung des Stadions im Luftschiffhafen verzögert sich erneut um ein halbes Jahr. Außerdem haben sich die Kosten weiter erhöht auf mehr als dreimal so viel wie ursprünglich geplant.
öffnet in neuem Tab oder Fenster