
Mehrere Potsdamer Busfahrer beklagen Sicherheitsmängel: So sollen unter anderem einige Busse am Gaspedal manipuliert worden sein, um Sprit zu sparen. Außerdem gibt es Kritik an der Personalführung.

Mehrere Potsdamer Busfahrer beklagen Sicherheitsmängel: So sollen unter anderem einige Busse am Gaspedal manipuliert worden sein, um Sprit zu sparen. Außerdem gibt es Kritik an der Personalführung.
Das Tagesgeschehen ist oft von einer gewissen Fallhöhe gekennzeichnet. So war es jedenfalls zu Wochenbeginn: Am selben Tag, als Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) ankündigte, bei der nächsten Wahl nicht mehr zu kandidieren, wurde bekannt, dass das mobile Toilettenhäuschen auf dem Alten Markt wieder verschwindet.
Die Bauarbeiten für das neue Bad am Brauhausberg nähern sich dem Ende. Ein genauer Eröffnungstermin für das blu ist aber noch nicht bekannt. Die PNN haben sich vorab dort umgesehen.

Das Interesse an der Einbürgerung von Potsdamern aus Großbritannien wächst. Meist kommen die Eingebürgerten aus Nicht-EU-Ländern, vor allem aus der Ukraine.
Eine Podiumsdiskussion über den Verkehr in Potsdam zeigte viele Probleme und wenige Lösungen. Entweder fehlt das Geld für nötige Investitionen oder die Entscheidungskompetenz – oder beides.

Mehr als 300 Potsdamer demonstrierten am Sonntag bei "Pulse of Europe" für Europa. Der AfD-Nachwuchs übte derweil eine Gegendemonstration.

Für elf Millionen Euro wurde die alte Jutespinnerei saniert. Der Umbau ist so gut wie abgeschlossen - und die ersten Mieter werden in die neuen Wohnungen bald einziehen.
In Zentrum Ost entstehen 205 neue Wohnungen - es ist das jüngste Wohnungsbauprojekt der Firma Semmelhaack in Potsdam. Sozialwohnungen sollen dort aber nicht gebaut werden.
An der Nuthestraße muss eine 250 Meter lange Böschung saniert werden. Die Arbeiten werden umfangreicher als geplant - Autofahrer müssen Geduld mitbringen.
Der Streit um einen Schulneubau in Babelsberg entzweit Rathaus und SPD-Fraktion. Lösung ungewiss
Trotz kleiner Hindernisse liegt der Bau der Tramstrecke zum Campus Jungfernsee im Zeit- und Kostenplan, im April sollen dann die Gleisbauarbeiten beginnen. Wenn es so weitergeht, können die Straßenbahnen dort ab Dezember im Zehn-Minuten-Takt fahren.

Zur Bundestagswahl könnte die SPD im Potsdamer Wahlkreis stärkste Kraft werden, zeigt eine aktuelle Prognose. Im Nachbar-Wahlkreis sieht es sehr ähnlich aus. Und auch landesweit hat sich der Wind offenbar gedreht.

Der Seesportclub soll zum Ende des Jahres vom Tiefen See verschwinden. So wollen es Stadt und Schlösserstiftung. Doch zur Suche nach einem Ersatzstandort will die Stadt nicht verpflichtet sein.
Der Potsdamer Verkehrsbetrieb möchte herausfinden, wie viele seiner Fahrgäste einen Schwerbehindertenausweis als Fahrschein nutzen. Deshalb werden in diesem Jahr mehrmals Befragungen in den Bussen und Straßenbahnen durchgeführt.

Eine bundesweite Studie zeigt, was in Potsdam gut läuft – und wo die Stadt Probleme hat. Vor allem im sozialen und wirtschaftlichen Bereich steht die Landeshauptstadt nicht optimal da.

Seit Monaten ist der Rasenplatz Nowawiese nicht mehr bespielbar. Dem Fußballclub Concordia Nowawes platzte nun der Kragen - und sieht die Schuld bei der Stadt. Die weist die Vorwürfe zurück.
Babelsberg - Die Nutzer des Sportplatzes Nowawiese am Park Babelsberg müssen sich noch länger gedulden, bis dort wieder Fußball gespielt werden kann. Es gebe noch keinen Termin, wann der Platz wieder bespielbar sein soll, sagte Potsdams Sportbeigeordnete Iris Jana Magdowski (CDU) am Mittwoch in der Fragestunde der Stadtverordnetenversammlung.

Am Wochenende fahren keine S-Bahnen zwischen Potsdam Hauptbahnhof und Berlin-Wannsee. Fahrgäste sollten auf Busse und Regionalbahnen ausweichen. Kritik kommt vom Bahnkundenverband.
Bornstedter Feld - Im Bornstedter Feld wächst die Sorge vor Lärm, Schmutz und unsicheren Verkehrsverhältnissen. Ursache ist die ab Mai beabsichtigte Sperrung der Nedlitzer Straße wegen Bauarbeiten für die Verlängerung der Tramstrecke zum Jungfernsee.

Die Pissoirs in Mundform in einem neuen Club in Potsdam sorgen für Gesprächsstoff. Zu Recht werden die Männertoiletten kritisiert, meint PNN-Autor Marco Zschieck. Männer sind vor dem Pissoir eher von schlichter Natur, entgegnet PNN-Autor Alexander Fröhlich - und versteht die Aufregung nicht.

Potsdam hatte 2016 so viele Gäste wie noch nie, allerdings war das Wachstum schwächer als in den Vorjahren. Und auch die Anziehungskraft im Ausland nahm deutlich ab.
Welterbe-Berater sind wegen Bauprojekt an der Nuthestraße in Sorge. Ein Kompromiss ist nicht in Sicht

Das Hasso-Plattner-Institut errichtet an der August-Bebel-Straße einen Neubau für die neue Uni-Fakultät. Die Arbeiten haben bereits begonnen.
Schlechte Chancen für das MinskTempliner Vorstadt - Die Chancen für einen Erhalt des maroden ehemaligen Terrassenrestaurant Minsk schwinden weiter. Derzeit gibt es keine Interessenten für den Bau aus den 1970er-Jahren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster