
Potsdams Wirtschaft entwickelt sich gut, der Standort Babelsberg soll weiter gestärkt werden. Nun wird ein zweites Gründerzentrum in der Medienstadt geprüft.
Potsdams Wirtschaft entwickelt sich gut, der Standort Babelsberg soll weiter gestärkt werden. Nun wird ein zweites Gründerzentrum in der Medienstadt geprüft.
Bei dem Anschlag in Berlin wurde auch ein Potsdamer verletzt. Bei einem Friedensgebet in der Nagelkreuzkapelle wurde am Mittwoch der Opfer gedacht. Unterdessen sollen Betonsperren den Potsdamer Weihnachtsmarkt sicherer machen.
Die Polizei zeigte auch am heutigen Mittwoch auf dem Potsdamer Weihnachtsmarkt deutlich Präsenz. Zum Schutz wurden auch mehrere Betonsperren aufgestellt.
Langsames Internet, fehlende Parkplätze, hohe Immobilienpreise und kommunale Abgaben – Potsdams Unternehmen haben einige Sorgen. Dennoch ist die überwiegende Mehrheit der Gewerbetreibenden zufrieden mit dem Wirtschaftsstandort und fühlt sich verbunden mit der Stadt.
Einem Besucher des Potsdamer Weihnachtsmarkts wurde schlecht. Er hatte wohl unabsichtlich Cannabis geraucht.
In der Waldstadt entstehen 200 neue Wohnungen. Damit die Mieten bezahlbar sind, muss das Land nachhelfen.
Der Bahnhof Pirschheide gleicht heute eher einer Ruine als einem Bahnhof. Bald könnten dort wieder häufiger Züge halten.
Im Sommer wurde der Bahnhof Babelsberg frisch saniert. Bald steht dem Bahnhof aber eine erneute Sanierung bevor. Dann soll es auch eine Taubenabwehr geben.
Erneut könnte ein Projekt von Wolfhard Kirsch in Babelsberg ins Stocken geraten – wegen einiger Bäume.
Sascha Krämer gibt nach sechs Jahren den Vorsitz der Potsdamer Linken ab. Eine Doppelspitze wäre möglich.
Die Potsdamer Linke braucht bald einen neuen Vorsitzenden: Aus privaten Gründen zieht sich der bisherige Kreischef Sascha Krämer zurück.
Engagierte Werderaner arbeiten in einem Gedenkbuch die Geschichte jüdischer Bürger in der Nazizeit auf.
Für die Reaktivierung der Stammbahn zeichnen sich bessere Chancen ab. Die Region Teltow sieht aber immer noch eine Chance für eine S-Bahn-Verlängerung bis nach Stahnsdorf. Trotzdem gibt es einen Plan B.
Region Teltow - Volle Züge und umständliche Verbindungen oder Staus auf den Straßen: Wer zwischen Potsdam und Berlin pendelt, hat oft die Wahl zwischen zwei Übeln. Das Land untersucht derzeit Varianten, wie zusätzliche Schienenwege in die Hauptstadt geschaffen werden können.
Kleinmachnows alter und neuer Bürgermeister heißt Michael Grubert. Im PNN-Interview spricht er über seine Pläne für die nächsten acht Jahre. Grubert will die Kooperation in der Region vertiefen und fordert vom Land mehr Engagement beim Thema Sicherheit.
Das Land Brandenburg sieht hohes Fahrgastpotenzial auf der Stammbahn. Allerdings gibt es dabei einen Haken. Die größte Nachfrage wird übrigens bei einer S-Bahn-Verbindung nach Nauen erwartet.
Viele Wasserleitungen in Potsdam sind marode. In der Nauener Vorstadt suchen Anwohner nun Hilfe beim Oberbürgermeister.
Das Sinterklaas-Fest findet in diesem Jahr wieder im Holländischen Viertel statt - zum mittlerweile 20. Mal. Auch die Pieten sind wieder dabei. Unklar ist aber, ob sie schwarz geschminkt sein werden.
Die Züge des RB 21 und 22 in Richtung Potsdam halten künftig auch am Bahnhof Griebnitzsee. Dafür lassen sie teilweise die Bahnhöfe Charlottenburg beziehungsweise Wannsee aus.
Drewitz - Autofahrer, die am heutigen Freitag auf die Autobahn A115 fahren wollen, sollten die Anschlussstelle Drewitz meiden. Wie der brandenburgische Landesbetrieb Straßenwesen kurzfristig am Donnerstag mitteile, wird die Anschlussstelle den ganzen Tag lang voll gesperrt.
Die Turnhalle in der Kurfürstenstraße ist fertig. Ein erster Schritt für ein besseres Sportangebot in Potsdam. Auch beim Bau von Sportplätzen hat sich einiges getan.
Erneut wird über die Sicherheit von Radfahrern und Fußgängern, insbesondere an der engen Kurve am Landtag und in der Hegelallee, diskutiert. Es gibt bereits einige Vorschläge.
In der Georg-Hermann-Allee wurde für ein neues Bauprojekt der Grundstein gelegt. Die Mieten dort werden aber nicht ganz niedrig sein.
Das Areal der Kaserne Eiche wurde zum Wohngebiet. Weitere Fakten zum Quartier im Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster