
Benjamin Netanjahu organisiert eine neue Mehrheit für sich in der Knesset – wenige Minuten vor Ablauf seiner Frist.
Benjamin Netanjahu organisiert eine neue Mehrheit für sich in der Knesset – wenige Minuten vor Ablauf seiner Frist.
Staatspräsident Herzog beauftragte den 73-Jährigen mit der Regierungsbildung. Bei der Parlamentswahl hatte das rechts-religiöse Parteienlager, das Netanjahu unterstützt, eine Mehrheit erzielt.
Israel bekommt wohl eine rechtsgerichtete Regierung. Welche Folgen hat das für den Nahostkonflikt, den Ukrainekrieg und die Atomverhandlungen mit dem Iran?
Prognosen zufolge steht Benjamin Netanjahu vor der Rückkehr zur Macht in Israel. Dann können sich auch Ben-Gvir und seine radikalen Parteigenossen auf einflussreiche Posten freuen.
Für seinen Rassismus gegen Araber wurde er gerichtlich verurteilt. Doch bei der Wahl am Dienstag könnte Ben-Gvir ein hohes Amt erreichen – und Netanjahu zum Comeback verhelfen.
Der Palästinenser Mohammed Dajani reiste mit seinen Studenten zur KZ-Gedenkstätte nach Auschwitz. Die Empörung war groß. Doch er wirbt beharrlich für Dialog und Empathie.
Benjamin Netanjahus rechtes Lager hat gute Chancen, stärkste Kraft zu werden. Würde das Israels Politik gegenüber Russland, Iran und den Palästinensern verändern?
Israel beschränkt sich auf humanitäre Hilfe für die Ukraine, um Russland nicht zu verprellen. Doch der Einsatz iranischer Waffen könnte die Zurückhaltung beenden.
Nach dem Anschlag auf das Olympiateam von 1972 beschließt Israel, die Schuldigen zu töten. Auch Unbeteiligte kommen bei der Geheimaktion ums Leben
Die Holocaustverharmlosung des Palästinenserpräsidenten ruft heftige Kritik im In- und Ausland hervor. Wer ist Mahmud Abbas – und warum ist er so umstritten?
Abbas’ Aussagen über Israel im Kanzleramt rufen heftige Kritik im In- und Ausland hervor. Was ist genau vorgefallen – und warum reagierte der Bundeskanzler so spät?
50 Jahre nach dem Anschlag auf die israelische Mannschaft in München: Die Angehörigen der Opfer bleiben der Gedenkveranstaltung verärgert fern.
Im Nahen Osten ist es wieder zu den schweren Kämpfen zwischen Israel und Palästinensern gekommen. Politikwissenschaftler Usama Antar lebt in Gaza Stadt und berichtet, wie er diese erlebt hat.
Aus dem Gazastreifen kommen Raketen. Israel reagiert mit Bombardierungen von Einrichtungen des „Palästinensischen Islamischen Dschihads“.
Der US-Präsident ist nach Israel gereist. Er stimmt mit dem Land überein, dass der Iran keine Atomwaffen-Macht werden darf. Die Strategie dafür differiert.
Eine radikale Minderheit israelischer Siedler attackiert palästinensische Bauern. Israels Regierung hat das Problem erkannt. Doch politisch ist das Thema heikel.
Die Acht-Parteien-Koalition ist gescheitert, das Land muss über ein neues Parlament abstimmen - und Netanjahu will zurück an die Macht.
In der arabischen Bevölkerung Israels eskaliert die Kriminalität. Die Regierung will endlich handeln, was Mütter wie Watfa Jabali schon lange fordern. Doch es könnte zu spät sein.
Israels Acht-Parteien-Koalition ist an ihren ideologischen Differenzen zerbrochen. Jetzt steht das Land vor den fünften Wahlen in nur dreieinhalb Jahren.
Israelis gegen Palästinenser: Beim Jerusalem-Tag kommt es erneut zu gewalttätigen Szenen
Die Acht-Parteien-Koalition hat ihre Mehrheit verloren. Ist das die Chance für Benjamin Netanjahu, an die Macht zurückzukehren?
Die Türkei, Israel, Deutschland, Frankreich und China bemühen sich, Verhandlungen zu stützen. Doch es gibt viele Hindernisse auf dem Weg dorthin.
Bei ihrem Besuch in Israel bekennt sich Außenministerin Baerbock zur deutschen Verantwortung. Doch es gibt auch strittige Themen zwischen beiden Ländern.
Verteidigungsminister Benny Gantz reist nach Bahrain. Auch mit anderen sunnitischen Golfstaaten will Israel eine geeinte Front gegen den Iran aufbauen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster